Aus der LEGO Adventure Reihe haben wir euch schon einmal ein Set vorgestellt – Das Geheinmis der Sphinx (5978). Heute ist ein weiteres interessantes Modell dieser Abenteuer Serie an der Reihe – Das Grabmal des Anubis. Interessant: nur in Deutschland lag diesem Set eine Hörspielkassette bei. Die Firma Karussell hatte damals einige Hörspiele für Kinder im Programm. Vielleicht kann sich der ein oder andere noch an das Hörspiel erinnern, hier ein kleiner Auszug, der Anfang der Geschichte:
Ein weiterer Grund für dieses Review sind einige Anekdoten, die uns der Erfinder und Designer der Abenteuer Reihe, Niels Milan Pedersen, auf dem „Grand Old Designer Evening“ im LEGO House am 11.10.2019 erzählt hat. Dreimal dürft ihr raten, welcher der Herren die Figur Johnny Thunder erfunden hat…
Niels hat einige Meilensteine bei LEGO erschaffen. Er ist seit Anfang der 80er Jahre bei LEGO, beworben hat er sich damals bei LEGO auf drängen seiner Mutter, von Beruf war er Fischer.
Die Verpackung
In der relativ kleinen Schachtel, die ja auch nur Platz für 77 Teile brauchte, war (wie bereits erwähnt) lediglich in Deutschland auch eine Hörspielkassette enthalten.
Bei meinem Set war ein Aufkleber mit dem Hinweis auf die Kassette an der Seite der Schachtel. Außerdem noch ein alte Preissticker, der mich einigermaßen erstaunen ließ, wo es damals überall LEGO zu kaufen gab.
Auf der Rückseite sind, wie damals immer üblich, einige Anregungen zu anderen Bau-Möglichkeiten, um mit den wenigen Steinen mehr Freude zu haben.
Auf beiden Stirnseiten ist das gleiche Bild mit den Protagonisten der Geschichte.
Der Inhalt
Nach dem Leeren der Packung kommen zwei Gewinnspielkarten, ein kleines Prospekt, die Anleitung, die Hörspielkassette und natürlich viele tolle Steine zum Vorschein.
Zwei Fliesen waren bedruckt, für die zwei Paneele waren Sticker dabei. Diese Sticker sehen heute noch wie neu aus!
Fan-Fakt am Rande: Wer kennt noch die 1x2x5er Steine mit den Hieroglyphen, die in dieser Serie bei den größeren Sets verbaut waren? In diesen Hieroglyphen haben die Designer damals ihre Namen versteckt!
Die Bauanleitung
Das 16 seitige Heftchen erklärt den Zusammenbau natürlich kindgerecht und stellt niemanden vor Probleme. Auf der Rückseite sind noch einmal die Alternativen zum Bauen abgebildet.
Die Minifiguren
Drei Minifiguren waren dem Set damals beigelegt worden: Lord Sam Sinister, Johnny Thunder, im deutschen Joe Freeman und das Skelett mit Pharaonen Maske.
Zum Skelett hat Niels zwei witzige Geschichten erzählt. Als er das Skelett in den 80iger Jahren das erste mal in einem Set Vorentwurf zeigte, zitierte ihn der damalige LEGO Chef Godtfred Kirk Christiansen am nächsten Tag in sein Büro. Sinngemäß sagte er damals zu seinem jungen Designer: Wenn er noch einmal eine „tote“ Minifigur sehe, würde er gefeuert!
Aus den Erzählungen der drei Designer-Urgesteinen hörten wir heraus, das der Sohn des Firmengründers wohl eine Respektsperson war und nicht jeden Spaß des Designteams verstand.
Die zweite Geschichte ereignete sich dann rund zehn Jahre später. Jetzt gab es endlich grünes Licht für die Skelett Minifigur. Unter einer Voraussetzung: Die Arme der Figur mussten lose sein, um keine verstörenden Szenen von Untoten oder ähnlichem nachstellen zu können. Damals begleiteten die Designer noch fast den ganzen Entstehungsprozess eines Sets. Sie waren normalerweise auch dabei wenn die Bilder für die Verpackung gemacht wurden, um „ihr“ Set ins rechte Licht rücken zu können. Bei unserem heutigen Set Das Grabmal des Anubis, oder wie es im englischen hieß: Oasis Ambush, konnte Niels nicht dabei sein – prompt war auf der Packung das Skelett genau so in Szene gestellt, wie es eigentlich die Geschäftsleitung nicht wollte!
Das Modell
Der Zusammenbau ist hier eigentlich fast schon Nebensache. Die etwas weniger als 80 Teile sind ruckzuck zusammengesteckt.
Trotzdem hat auch dieses kleine Set seinen Reiz. Wer an dem Speer zieht öffnet die Grabkammer. Diese Funktion wird auch im Hörspiel erzählt. Die Kassette ist die perfekte Ergänzung zu den Abenteuern von Johnny Thunder und seinen Freunden.
Insgesamt kamen 1998 zehn Sets zu diesem Thema auf den Markt.
Wer die Truhe oben auf dem Sarkophag öffnet findet noch ein paar Goldmünzen. Die Truhe in der Farbe Schwarz ist übrigens nicht häufig eingesetzt worden. Auch der Skorpion wurde 1998 das erste mal in ein Set gepackt.
Mein Fazit
Beim Erstellen dieses Reviews hörte ich mir im Hintergrund das Hörspiel an. Selbst im hohen Alter hatte die Geschichte noch Charme und war schön spannend, natürlich mit einem Happyend, damit man Nachts gut schlafen kann. Mit den frischen Eindrücken aus dem Abend mit den Designern der alten LEGO Sets, machte das schreiben doppelt Spaß. Weitere spannende Geschichten aus diesem einmaligen Abend werden folgen!
Der Steckbrief
Artikelnummer: 5938
Set-Name: Das Grabmal des Anubis
Baureihe: System
Teilezahl: 77
Erscheinungsjahr: 1998
Bauzeit: ca. 25 Minuten
Altersfreigabe: 6-10 Jahre
Verkaufspreis: 26,50 DM