Ich weiß nicht, wie lange die LEGO „AFOL“ Gemeinde schon nach Zugmodellen aus Dänemark schreit. Nun ist endlich wieder eines auf dem Markt. Das LEGO 10277 Crocodile ist seit dem 01. Juli 2020 vorerst exklusiv bei LEGO im Verkauf. Bevor ich auf diese tolle Lok eingehe, möchte ich ein wenig in die Eisenbahn-Geschichte des dänischen Spielwarenhersteller zurückgehen.
LEGO 10183 Factory Hobby Trains
Bereits im Jahr 2007 gab es ein LEGO Crocodile. Dieses Set wurde im Rahmen der Factory Reihe veröffentlicht. Hier designten LEGO Fans die Modelle. Für das Modell der 10183 war unter anderem Holger Matthes verantwortlich, der dann später für sein Buch noch ein realistischeres Modell entwarf.
LEGO Crocodile MOC von Holger Matthes
Wie bereits erwähnt, hat Holger in seinem unbedingt zu empfehlenden LEGO Eisenbahn Buch eine Anleitung für die Crocodile geteilt. Diese Lok ist dann schon näher am Original und schon mehr Modellbau als das LEGO Modell.
Der Vollständigkeit halber noch ein LEGO Crocodile aus der 9V Ära, das Set 4551 aus dem Jahr 1991.
Nun kommt eine Lokomotive im Rahmen der neuen LEGO Adult Builders (18+) Reihe, die dem Original aus der Schweiz schon sehr ähnlich sieht.
LEGO 10277 Crocodile
Die ersten geleakten Bilder des neuen Eisenbahn-Modells geisterten ja schon länger durch das Netz. Seit dem 15. Juni ist es offiziell: Es gibt ein neues LEGO Eisenbahn Set für Erwachsene. Früher im Rahmen der Creator Expert Reihe, nun unter dem Label 18+. Das Doctor Brick Forum durfte dazu im Vorfeld ein kurzes Interview mit Jamie Berard machen, nachzulesen in unserem Partner-Forum.
Die Verpackung
Wie alle neuen 18+ Packungen kommt auch dieses Set im schwarzen Karton. Das sieht natürlich edel aus und soll uns Erwachsene und vor allem Neukunden anziehen. Der beleuchtete Führerstand ist natürlich Fake, jegliche Elektrik fehlt in dem Set, was bei dem durchaus fairen Preis auch nicht zu erwarten war. Immerhin ist das Modell darauf ausgelegt, ganz einfach auf das neue Powered Up System aufgerüstet zu werden.
Die Teile
Mit 1.271 Teilen liegt das Crocodile im gewohnten Creator Expert Rahmen. In vier Hauptgruppen wird die Lok gebaut, so ist auch die Tüten-Aufteilung. Ich konnte kein einziges neu gestaltetes Teil finden. Allerdings kommen einige Teile in neuen Farben heraus, auf die der ein oder andere MOCer vielleicht schon wartet. Vor allem der 1x1er Clip in Dunkelgrün dürfte heiß begehrt sein.
Die Bauanleitung
Auf 132 Seiten und in 174 Bauschritten wird der Aufbau auch für den Anfänger gut erklärt. Am Ende der Anleitung ist der Einbau des Motors und der Batteriebox erklärt. Was mich wundert, es gibt keinerlei Hinweise auf den Designer und auch sonst sind die Infos zum Modell eher spärlich. Lediglich auf einer Doppelseite sind ein paar Worte zum Crocodile zu lesen. Was mir hier schon auffiel, die schwarze Farbe der Blätter macht das erkennen der dunklen Teile manchmal echt schwierig. Dieses Design sollte LEGO besser noch einmal überdenken.
Die Minifiguren
Ob zu einem Erwachsenen-Set Minifiguren gehören, soll jeder für sich beantworten. Hier sind jedenfalls zwei dabei. Der Oberkörper ist bei beiden Figuren gleich, der Druck ist neu. Auch die Mütze gab es in dieser Farbe noch nicht.
Update: Wie aus zahlreichen Kommentaren der aufmerksamen Leser hervorgeht sind die Drucke der Oberkörper nicht neu, sie haben aber von LEGO eine neue Teilenummer bekommen, weil sie nun mit gelben Händen versehen wurden. Ich bitte euch diesen Fehler zu entschuldigen.
Der Zusammenbau
In den Tüten mit der Nummer eins sind die Teile für das Deko-Gleis. Diesen Bau hatte ich glatt unterschätzt. Mit einer Länge von 66 Noppen sind hier einige Teile verschwunden. Auch an die Stabilität wurde gedacht, mit dem Gleis lässt sich die Lok später problemlos herumtragen. Am Gleis wird auch der einzige Sticker in diesem Set verklebt. Alles andere später an der Lok ist bedruckt! Jamie hatte uns im Interview erklärt, dass manche Teile schwierig zu bedrucken sind. Die Oberfläche der Slope gehört mit ihrer rauen Oberfläche sicherlich dazu.
Nach dem Stecken unzähliger dunkelbrauner 1x1er Platten geht es endlich zum Bau der Lok. Zuerst wird das Mittelteil mit dem Antrieb gebaut. An der kurzen gelben Technikachse kann später der Motor angeflanscht werden.
Die zwei schwarzen Pins unten am Führerstand sind ohne Funktion. Sie werden später für das Anclipsen des Powered Up Motors gebraucht.
Als Loknummer nimmt LEGO die Setnummer. Das hat eine lange Tradition. Schon in den sechziger Jahren haben die Dänen die Setnummer auf die Lok gedruckt. Das finde ich immer noch gut!
Das Vorder- und Hinterteil ist absolut gleich. Sie werden auch gleich gebaut. Ich habe beide gleichzeitig gebaut, um nicht später zurückblättern und nochmal von vorne anfangen zu müssen. Wie geht ihr bei Wiederholungen vor? Gleichzeitig bauen oder nacheinander? Schreibt es gerne in die Kommentare.
Aus sechs Elementen besteht das fertige Modell.
Zum Schluss noch ein Foto der ganzen Lok. Sie wird auf die Gleise aufgesteckt, das passt dann wirklich perfekt für die Vitrine. Dieses Review ist hier zu Ende, ein Bericht über den Einbau der Technik und ein Fahrtest folgen noch. Ich finde die Option der Nachrüstmöglichkeit perfekt. Für den Sammler ohne Möglichkeit, einen Schienenkreis aufzubauen, ist die Display-Möglichkeit ohne Motor völlig ausreichend.
Mein Fazit
LEGO Eisenbahn-Sets werden von der Fangemeinde lange ersehnt. Hoffen wir nun, dass es nicht nur ein lautes Rufen einiger weniger Fans war. Die Verkaufszahlen werden es am Ende zeigen. Die Vorgänger-Sets wurden zum Schluss immer verramscht und wenn ich auf die traditionellen Modelleisenbahn-Hersteller schaue – die hatten alle schon bessere Zeiten, wenn es die Unternehmen überhaupt noch gibt. Wünschen würde ich mir, dass LEGO die Nische weiter bedient. Am Besten noch mit Wagensets, Bahnhöfen und weiteren Lokomotiven.
Der Steckbrief
Artikelnummer: 10277
Set-Name: Crocodile
Baureihe: 18+
Teilezahl: 1.271
Erscheinungsjahr: 2020
Bauzeit: ca. drei Stunden
Altersfreigabe: ab 18 Jahren
Verkaufspreis: 99,99 Euro