Auf der San Diego Comic Con gab es 2016 die ersten LEGO BrickHeadz Figuren. Die exklusiven Sets sind echte Raritäten. Wer eines oder alle dieser besonderen SDCC BrickHeadz Sets besitzt, den interessiert sicherlich auch, was diese Figuren mittlerweile wert sind, denn sie haben sich seit dem Erscheinen zu einer guten Wertanlage entwickelt.
Aber wie sieht es mit den LEGO BrickHeadz Sets aus, die der dänische Spielwarenhersteller ab 2017 nach und nach veröffentlicht hat? Welche Figuren sind etwas besonderes, welche kann mal als Sammler vielleicht links liegen lassen? Genau diese Fragen hat sich Der Spielwaren Investor Lars Conrad auch gefragt. Obwohl er die Figuren anfangs schlicht hässlich fand, ist er schnell zu einem Sammler dieser Reihe geworden. Nun hat er auch ein Buch dazu vorgestellt.
Klotzköpfe! Der inoffizielle Sammler- und Preiskatalog für LEGO BrickHeadz
Das Nachschlagewerk ist im Janus Verlag erschienen und kostet 24,95 Euro. Aufgrund der großen Nachfrage ist die erste Auflage bereits vergriffen, eine zweite Auflage des Buches ist in Kürze erhältlich. Bestellt werden kann der Sammler- und Preiskatalog unter anderem über die Webseite des Autors.
Wenn der Postbote klingelt und das Buch übergibt, gibt es für die Besteller eine erste Überraschung. Das Buch ist verpackt in einem schwarzen Luftpolsterumschlag, auf der Vorderseite klebt ein gelber K! Aufkleber – das Klotzköpfe! Buch ist da.

Der Softcover Buchumschlag wurde durch eine feine Matt-Folierung (Cellophanierung) veredelt. Mein erster Eindruck: Das Buch fühlt sich schon mal sehr hochwertig an. Auch bei den knapp 100 Seiten merkt man, dass hier nicht am Papiergewicht gespart wurde.

Auf den ersten Seiten wird bereits deutlich, dass dieses Buch von jemanden verfasst wurde, der sich mit „Sammeln“ beschäftigt. Zudem befindet sich am Anfang ein sehr schönes Zitat von Johann Wolfgang von Goethe.

Nach einem Vorwort von Lars, welches unbedingt gelesen werden sollte, fängt der Hauptteil des Kataloges an. Die Vorstellung und Bewertungen der einzelnen LEGO BrickHeadz Figuren. Die Reihenfolge im Buch wird bestimmt vom Release-Datum des jeweiligen Sets. Kein Wunder also, dass es mit den exklusiven SDCC Figuren aus dem Jahr 2016 los geht.
Zu jeder BrickHeadz Figur gibt es die Hard Facts, also Informationen wie Setnummer, Anzahl der Teile, Erscheinungsdatum, Lizenz und UVP. Zudem sind keine offiziellen LEGO Setbilder im Buch abgebildet, sondern der Autor hat sich große Mühe gemacht, jede Figur mit einem Wachsmalstift zu zeichnen – als „One-Take“, das bedeutet, dass jedes begonnene Bild auch zu Ende gezeichnet wurde und genauso im Buch veröffentlicht ist. Meinen Respekt dafür!



Wie auf den Beispielseiten zu erkennen, gibt es zu jeder Figur eine ausführliche Beschreibung. Somit erhält der Leser genaue Informationen, woher jede Figur stammt oder welche Eigenarten diese hat. Im Anschluss wurde jede Figur durch Lars Conrad in sechs verschiedenen Kategorien und mit bis zu acht möglichen Steinen bewertet. Für Sammler ist hier sicherlich die Bewertung zur Renditeprognose am interessantesten. Insgesamt sind 79 Sets bzw. 93 LEGO BrickHeadz in dem Buch abgebildet.
BrickHeadz MOC´s von Stormythos
Auch Lars sind in den letzten Monaten die ansprechenden BrickHeadz MOCs von Stormythos aufgefallen und einige der besten Ideen haben ebenfalls den Weg in das Buch gefunden.

QR-Codes für Aktualität und Interaktivität

Jeder der schon einmal einen Sammlerkatalog in den Händen gehalten hat, kennt es: mit dem Druck des Katalogs ist dieser schon nicht mehr ganz aktuell. Um dem zuvor zu kommen, wurde zu jedem BrickHeadz Set ein QR-Code kreiert. Dieser verlinkt auf die Webseite des Spielwaren-Investors. Dabei öffnet sich genau das gescannte LEGO BrickHeadz Set. Aktuell wird die original Setverpackung angezeigt. Wie ich von Lars bereits erfahren konnte, wird hier ab April 2019 sogar eine 360-Grad-Ansicht der Figur zu sehen sein.
Mein Fazit
Sammler- und Preiskataloge werden im Zeitalter des World-Wide-Web in gedruckter Form immer seltener. Um so schöner ist es, dass es zu dieser fast abgeschlossen Reihe ein entsprechendes Nachschlagewerk gibt – zumal viele Fans diese Figuren auch sammeln.
Mir hat das Stöbern in dem Buch jedenfalls viel Spaß bereit, das eine oder andere über eine Figur habe ich auch noch dazu gelernt. Zudem habe ich beim Lesen auch einige BrickHeadz wieder neu zusammengebaut.
Vielen Dank an Lars Conrad und an den Janus Verlag für das Rezensionsexemplar. Diese Review spiegelt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.