Einige von euch kennen das Problem vielleicht: Es gibt bei Amazon beispielsweise in Frankreich ein attraktives LEGO Angebot, allerdings weiß man aufgrund der sprachlichen Barriere und den Versand -und Zahlungsbedingungen nicht so richtig, wie man eine Bestellung ohne größere Schwierigkeiten durchführen kann.
Dabei sind Bestellungen im Ausland gar nicht so schwierig. Damit es noch einfacher wird, geben wir euch ein paar Tipps an die Hand.
Amazon Europaweit
Neben unserer deutschen Amazon.de Webseite existieren weltweit natürlich viele weitere Ableger, wobei die interessantesten bezüglich LEGO Angebote in Europa wohl diese hier sind:
- Amazon.co.uk (England)
- Amazon.fr (Frankreich)
- Amazon.it (Italien)
- Amazon.es (Spanien)
In unserem Beitrag beschränken wir uns absichtlich erst einmal auf den europäischen Markt, da im Nicht-EU Raum andere steuerliche Bedingungen gelten und durch potentielle Einfuhrabgaben bzw. Zölle eventuelle Ersparnisse sehr schnell zunichte gemacht sind.
Bestellablauf & Sprachbarriere
Bei allen europäischen Ablegern von Amazon kann man sich mit seinen deutschen Logindaten anmelden, es ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich. Dies hat natürlich den Vorteil, dass neben einer lästigen weiteren Registrierung direkt alle Kundendaten und Anschriften dort bereits vorliegen. Das beschleunigt und vereinfacht den Bestellablauf deutlich.
Prinzipiell läuft die Bestellung von der Reihenfolge wie in Deutschland ab, allerdings stellt sich für einige sicherlich noch das Hauptproblem: Die Sprachbarriere. Hier können wir uns aber sehr einfach helfen.
Für die korrekte Übersetzung der Schaltflächen und Informationen auf den entsprechenden Webseiten empfiehlt sich auf jeden Fall der Google Translator (bei Nutzung von Chrome). Hier habe ich persönlich immer sehr verständliche Ergebnisse erhalten. Es gibt für alle anderen Browser aber ebenfalls Plugins, welche eine Übersetzung von Websiteinhalten ermöglichen. Bei Firefox und Edge sind diese ebenfalls implementiert. Dabei werden nicht nur die reinen Texte auf der Website übersetzt, sondern auch die Inhalte der Textboxen wie zum Beispiel „Anmelden“ oder „Zum Warenkorb hinzufügen“.
Auf der linken Seite sehen wir die französische Seite im Original, rechts daneben übersetzt durch den Google Translator:
Zahlungsmethoden
Zahlen könnt ihr bei eurer Bestellung überall mit Kreditkarte oder mittlerweile auch seit neuestem mit Lastschrift. Eine Ausnahme besteht allerdings bei Amazon.co.uk. Hier wird bei Bestellungen aus dem Ausland nur eine Kreditkarte als Zahlungsmittel akzeptiert. Zu Zeiten, in denen ich beispielsweise noch keine geprägte Kreditkarte besaß, konnte ich mir hier auch gut mit einer Prepaid-Kreditkarte helfen.
Eine weitere Besonderheit besteht bei Bestellungen aus England oder anderen Ländern, welche eine Währung abseits vom Euro verwenden. In diesem Falle werden ihr im letzten Bestellschritt gefragt, ob ihr den Amazon Währungsumrechner (Currency Converter) nutzen möchtet. In der Regel rechnet dieser aber zu eurem Nachteil um. Wahrscheinlich erhaltet ihr bei der Zahlung in Euro einen besseren Wechselkurs. Seit Juni 2020 erhebt Amazon.co.uk allerdings Gebühren in Höhe von 3% für Zahlungen in Euro bei Bestellungen aus dem Ausland auf den Gesamtpreis. Hier muss man also kurzfristig abwägen, welche Variante individuell am günstigsten ist.
Versandkosten, Steuern & Prime Vorteile
Die Versandkosten unterscheiden sich je nach Land und Art der Ware erheblich. Diese werden euch im vorletzten Bestellschritt angezeigt. Diese betragen zwischen 3 und 12 Euro je nach Größe und Gewicht. Der Versand erfolgt in der Regel via DHL, Hermes oder UPS. In einigen Fällen wurde die Ware sogar direkt aus einem deutschen Versandlager verschickt.
Die Versanddauer liegt erfahrungsgemäß bei 3-6 Werktagen. Ihr habt aber meistens die Möglichkeit zwischen verschiedenen Versandarten zu wählen, um dies gegebenenfalls zu beschleunigen. In der Regel stehen Standard, Priority und 1-Day zur Verfügung.
Für deutsche Amazon Prime Mitglieder entfallen bei Bestellungen in Europa leider die gewohnten Versandvorteile. Um in diesen Genuss zu kommen, müsste theoretisch für jedes Land eine separate Prime Mitgliedschaft abgeschlossen werden. Beim Prime Day beispielsweise ist eine solche Mitgliedschaft im Ausland unabdingbar. Hier könnte man sich mit einer kostenlosen Probemitgliedschaft bei Amazon Prime behelfen. Die rechtzeitige Kündigung aber dann nicht vergessen!
Steuern sowie weitere Gebühren für Zölle entfallen bei Einkäufen in der Europäischen Union generell. Auch in Großbritannien ist trotz des Brexit aufgrund einer Übergangsperiode zumindest bis zum 31. Dezember 2020 die Zollfreiheit garantiert. Hier muss man natürlich die weitere Entwicklung im Blick behalten.
Lohnt es sich?
Abschließend noch die Frage, ob sich Bestellungen im Ausland generell lohnen. Dies hängt natürlich immer vom jeweiligen Artikel und dem entsprechenden Angebot ab. Erwiesenermaßen liegen die deutschen Amazon Preise für LEGO Artikel im europaweiten Vergleich auf einem sehr guten, eher niedrigen Niveau.
Allerdings sind bei den Black Friday, Cyber Monday und Prime Week Aktionen Blicke über den Tellerrand für mich persönlich sehr lohnenswert gewesen. Es gibt aber davon abgesehen immer öfters einzelne Artikel, welche im Angebot trotz Versandkosten günstiger als deutsche Vergleichsangebote sind.
Wenn ihr in Zukunft auch über lohnenswerte internationale Angebote informiert werden wollt, kann ich euch unseren neuen Telegram Kanal LEGO Schnäppchenjäger wärmstens empfehlen.