chat   

LEGO Mindstorms EV3 Programmierung jetzt auch mit MicroPython möglich

lego mindstorms amazonfr
Inhaltsverzeichnis

Für alle Fans von LEGO Mindstorms gibt es interessante Neuigkeiten. Wie die Dänen auf der LEGO Education Webseite bekannt geben, kann das EV3 Modul ab sofort auch mit der Programmiersprache MicroPython programmiert werden, „um den MINT- oder Robotik-Unterricht noch abwechslungsreicher und zukunftsorientierter zu gestalten“. Weiter heißt es: „Mit EV3 MicroPython können Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen das Programmieren mit Python erlernen und diese Kenntnisse später direkt für ihre berufliche Karriere nutzen“.

Um Nutzern den Einstieg in MicroPython zu erleichtern, hält LEGO neben einer umfangreichen Dokumentation auch einige Beispielprogramme zum Download bereit. Für die erste Schritte gibt es ebenfalls einen Download-Link. Hier wird auch erklärt, wie MicroPython auf dem EV3 installiert und aktiviert werden kann.

Kommentare

Bitte beachten: Jeder Kommentar wird moderiert. Bitte haltet Euch an die Regeln.

Wir schätzen eine offene, sachliche und respektvolle Diskussion. Damit dies funktioniert, wird jeder Kommentar im Interesse unserer Leserinnen und Leser händisch moderiert und freigegeben. Dies kann dazu führen, dass Kommentare nicht sofort auf der Seite angezeigt werden. Wir bitten hierfür um Verständnis. Alle Kommentare, die nicht zum Thema beitragen, andere Leser oder das Autoren-Team beleidigt oder schlecht machen, werden ohne weitere Rückmeldung gelöscht. Wie auch im echten Leben gilt auch hier: Der Ton macht die Musik. Da auch Nicht-Erwachsene LEGO Fans hier mitlesen: bitte achtet zudem auf eure Sprachwahl. Vielen Dank!

9 Antworten

  1. Das „offizielle“ Lego ist spät dran.
    Den EV3 gibt es seit sechs Jahren und fast genauso lange kann man ihn in Python und zig anderen Sprachen programmieren.

    0
    1. Und was genau soll das aussagen? Hast du mal gesehen was für faszinierende Sachen Schüler mit Mindstorms programmieren und auf die Beine stellen? Modernste Technologie/Robotik für Ingenieure von morgen.

      0
      1. Naja, ein wenig in die Jahre gekommen ist der EV3 inzwischen schon. Ein Refresh, um den nach wie vor hohen Preis zu rechtfertigen, wäre schon nicht schlecht.

        0
  2. EV3 könnte so ein gutes System sein, wenn man einfach mal die Sensorsysteme erweitern würde. Der Linuxkern ist doch anpass- und erweiterbar ohne Mühe.

    0
  3. Das ist ja spannend, was hier gezeigt wird. Jetzt weiß ich aber nicht, ob ich in der Cyberwoche ausversehen das veraltete Lego Mindstorms Set für meinen Sohn Philipp gekauft habe :/ Ich hatte nach Lego Robotern gegoogelt und dann auf folgender Seite gelandet: https://kinderprogrammieren.de/spielsachen/roboter/lego-mindstorms-ev3-31313-fuer-kinder-im-test/ Was da drin steht, hört sich für mich alles logisch und aktuell an. Aber ich glaube, dass der Roboter nicht der aktuellste ist, oder? Ich bin echt überfordert bei der Vielfalt an möglichen Robotern und Bausätzen und war froh, dass ich mal etwas Hilfe im Netz gefunden hatte… Kann mir eine sagen, ob das der gleiche Bausatz ist und somit auch der aktuellste?

    0
LEGO 40783

Exklusiver Gutschein-Code für den LEGO Online-Shop (Deutschland, Österreich, Schweiz) , um das LEGO 40783 Korallenschiff-Diorama im Wert von 19,99 Euro gratis bei einem Einkauf ab 150 Euro. Einfach über diesen Link in den LEGO Online-Shop gehen, die gewünschten Sets in den Warenkorb legen und den unten generierten Gutschein-Code kopieren und in das entsprechende Feld eintragen.

Die Aktion geht vom 18. bis 27. September 2025. Allerdings nur solange der Vorrat reicht.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Gutscheincode wird geladen...