chat   

LEGO Star Wars 9676 Death Star mit Tie Fighter Pilot im Review

LEGO Star Wars 9676 Death Star
Inhaltsverzeichnis

Bald bringt der Spielwarenhersteller aus Billund mit dem LEGO Star Wars 75419 UCS Todesstern ein neues Premium-Modell seiner beliebten Todesstern-Bausets in den Handel. Vor dem Verkaufsstart Anfang Oktober machen wir jedoch einen kleinen Zeitsprung in das Jahr 2012. In diesem Jahr veröffentlichten die Dänen mit dem LEGO Star Wars 9676 Death Star mit Tie Fighter Pilot aus der ersten Planeten-Serie ein Mini-Modell aus 61 Teilen. Der Todesstern bestand aus zwei Halbkugeln, die ganz einfach zusammengesteckt werden konnten.

Die erste Serie bestand aus drei kleineren Bau-Sets. Sticker gab es nicht, alle Teile, inklusive der Stand-Platte für die LEGO Star Wars Minifigur, waren bedruckt. Der UVP lag bei 9,99 Euro für das Set und neben dem Planeten gab es ein passendes Mini-Build und zugehöriger Minifigur.

Verpackung und Inhalt

Viel Platz benötigen die Teile nicht. Alles passte ins Innere des Planeten. Nur die Bauanleitung mit ihren 28 Seiten und neun Bauschritten musste in der Box Platz finden. Mittig gefaltet, aber ok. Auf Bei eBay, Bricklink & Co. wird das LEGO Star Wars 9676 Death Star Set in OVP heute zwischen 20 und 30 Euro gehandelt. Spannend sind die Minifiguren bei der Planeten-Serie, da diese teils exklusiv sind und was sie für Sammler besonders reizvoll macht. In diesem Fall zwar leider nicht, aber auch da stört mich nicht wirklich.

Der Todesstern aus zwei Kugelhälften

Tie-Fighter Pilot und ein Blick in die Anleitung

Das Mini-Modell ist schnell zusammengesteckt. Die Minifigur kommt erst einmal auf die bedruckte Plate. Auf dem Bild fehlt noch die Blaster-Pistole, die zum Setumfang gehört. Auf der Vorderseite hat die Figur einen Print. Die Arme oder Beine sind nicht bedruckt. Der Helm hat ebenfalls einen Print auf der Vorserseite, ebenso das Kopfteil.

Was liebe ich ich die alten LEGO Star Wars Bau-Anleitungen. Im Inneren gibt es nicht nur Werbung für andere Sets und Figuren aus der Themenreihe, sondern auch eine schöne Übersicht der Minifiguren aus den anderen Sets des Jahres. Für Sammler besonders praktisch.

Das fertige Modell

Anbei noch ein paar Bilder vom fertig gebauten Set. Ein schönes Detail ist auch die bedruckte Cockpit-Schreibe des TIE Interceptor. Für den Todesstern gibt es im Set übrigens eine praktische Aufhängung, so dass die Kugel von der Decke baumeln könnte – oder wie im meinem Fall zusammen mit den anderen Planeten-Kugeln auch mal am Weihnachtsbaum hängen durfte

Mein Fazit zum LEGO Star Wars 9676 Death Star

Ihr könnt es euch fast schon denken: Ich mag dieses kleine Bau-Set aus der LEGO Star Wars Reihe. Ich hatte ich meiner Sammlung mal alle vier Planeten-Serien komplett und habe sie dummerweise auf einem Flohmarkt warum auch immer vor ein paar Jahren leider verkauft. Heute weine ich den Sets etwas nach. Für zehn Euro gab eine LEGO Star War Minifigur mit bedruckter Platte, eine cooles Mini-Build (teils mit bedruckten Teilen) und eine Planeten-Kugel. Heute fast schon undenkbar, dass solche Sets zu dem Preis neu aufgelegt oder die Reihe fortgesetzt wird.

Was denkt ihr über den LEGO Star Wars 9676 Death Star mit Tie Fighter Pilot? Hatte ihr auch Sets aus der Planeten-Serie in eurer Sammlung oder habt ihr diese Woche? Soll ich be Gelegenheit weiteren Planeten-Sets hier im Blog vorstellen?

Kommentare

Bitte beachten: Jeder Kommentar wird moderiert. Bitte haltet Euch an die Regeln.

Wir schätzen eine offene, sachliche und respektvolle Diskussion. Damit dies funktioniert, wird jeder Kommentar im Interesse unserer Leserinnen und Leser händisch moderiert und freigegeben. Dies kann dazu führen, dass Kommentare nicht sofort auf der Seite angezeigt werden. Wir bitten hierfür um Verständnis. Alle Kommentare, die nicht zum Thema beitragen, andere Leser oder das Autoren-Team beleidigt oder schlecht machen, werden ohne weitere Rückmeldung gelöscht. Wie auch im echten Leben gilt auch hier: Der Ton macht die Musik. Da auch Nicht-Erwachsene LEGO Fans hier mitlesen: bitte achtet zudem auf eure Sprachwahl. Vielen Dank!

16 Antworten

  1. Das beste Death-Star-Set, das Lego bisher veröffentlicht hat. 🙂 Von den insgesamt zwölf Planeten habe ich leider auch nur Alderaan, Kamino, Bespin und Endor.

    3
  2. Finde die Planeten-Serie super! Vor kurzem hab ich noch fehlende Sets aus der Reihe auf Ebay und Co besorgt sodass ich jetzt stolzer Besitzer von 12 Planeten samt dazugehörigen Sets und Minifiguren bin.

    3
  3. Die Planetenserien waren wirklich toll. Einige der Planeten sind auch seht gut zum Moccen (Wie schreibt man das eigentlich?) geeignet, wie auch der hier vorgestellte Todesstern. Leider habe ich die Planeten durch meine Dark Ages verpasst. Glücklicherweise hatte ich vor einigen Jahren drei der Planeten in einem Spielzeugladen gefunden, ca. 10 Jahre nachdem sie erschienen waren! Würde mich wirklich über eine Neuauflage freuen, aber wie im Artikel geschrieben, ist sowas wohl heutzutage leider undenkbar.

    0
  4. Für den Preis wirklich großartig!

    In dieser kleinen Dimension finde ich das Modell sehr effektiv und kreativ umgesetzt.
    Kleine handliche Modelle sind mir aufgrund Platzmangel immer lieber. Könnte gerne wieder soetwas geben! — Von mir aus auch für 20€. Aber das wird wohl nicht passieren…

    0
  5. Das kleinste SW Set und das kleinste eines Todessterns – klasse, ich habe ein paar Sterne, die ich mal zu Globen verbaut hatte. Das Todessternset aber auch die ganze Serie ist klasse.

    0
  6. Guten Morgen,

    Ich glaube das die beiden unteren Flügel Panele getauscht werden müssen da die Flügel beim Tie Interceptor links und rechts pfeilförmig nach vorne gehen.

    Liebe Grüße

    5
  7. Das Set hatte ich mir in einer real Filiale gekauft obwohl ich da noch mitten in den Dark Ages war.
    Das Setting aus Todestern und Figut mit kleinem Raumschiff fand ich damals wohl zu dem Preis sehr attraktiv…
    Bis heute steht das Set aufgebaut bei mir im Regal und ich erfreue mich oft daran!

    1
  8. Für mich war der Todesstern immer der langweiligste der „Planeten“. Tatsächlich nichts als eine graue Kugel aus zwei Teilen…

    Mit den anderen Planeten konnte ich mehr anfangen. Etwa eine Halbkugel als Lagebild in der Operationszentrale verbauen, wie man es in Episode 6 auf Home One sieht oder auch in zahlreichen Clone Wars-Folgen. Damals war es sehr fummelig den Boden der OPZ mit Wedge-Plates halbwegs bündig anzuschliessen. Das dürfte heute aufgrund der größeren Auswahl an Winkeln einfacher gehen. Wo habe ich meine Kugeln wohl hingepackt? Am Weihnachtsbaum hingen sie (leider) nie.

    0
  9. Ich finde die Serie auch sehr gelungen und habe sie noch aufgebaut stehen.

    Es könnte davon gerne neue geben, auch wenn 10€ nicht mehr realistisch sind.

    0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.Erforderliche Felder sind mit * markiert

LEGO 40783

Exklusiver Gutschein-Code für den LEGO Online-Shop (Deutschland, Österreich, Schweiz) , um das LEGO 40783 Korallenschiff-Diorama im Wert von 19,99 Euro gratis bei einem Einkauf ab 150 Euro. Einfach über diesen Link in den LEGO Online-Shop gehen, die gewünschten Sets in den Warenkorb legen und den unten generierten Gutschein-Code kopieren und in das entsprechende Feld eintragen.

Die Aktion geht vom 18. bis 27. September 2025. Allerdings nur solange der Vorrat reicht.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Gutscheincode wird geladen...