chat   

LEGO Star Wars 75419 UCS Todesstern offiziell vorgestellt – teuerstes LEGO Set aller Zeiten erscheint am 1. Oktober

Inhaltsverzeichnis

Viel wurde darüber berichtet, nun liegen endlich alle Bilder und Daten vor: LEGO hat soeben den LEGO Star Wars 75419 Todesstern in der Ultimate Collector Series offiziell vorgestellt. Mit einer UVP von stolzen 999,99 Euro ist es damit auch des teuerste jemals erschienene LEGO Set. Aber auch im Bezug auf enthaltene Minifiguren stellt das Set einen neuen Rekord auf: Sage und schreibe 38 ! Charaktere aus dem Star Wars Universum sind enthalten! Das Set ist auch bereits im LEGO Onlineshop gelistet.

Der Todesstern besteht aus 9.021 Teilen und hat Abmaße von 70cm in der Höhe, 79cm in der Breite wobei die Tiefe 27cm beträgt. Das Gewicht beträgt knapp etwas über 16 KG. Die massiven Dimensionen kommen auf den Lifestyle-Bildern, welche wir weiter unten im Beitrag angehängt haben, sehr gut zur Geltung. Für den Transport der Box, üblicherweise ganz in Schwarz im 18+ UCS-Design gehalten, solltet ihr euch möglicherweise eine Begleitperson organisieren.

Die Rückseite des Sterns ist geschlossen, auf der Vorderseite finden wir verschiedene „bespielbare“ Bereiche wobei in den meisten ikonische Szenen aus den Star Wars Filmen nachgestellt werden, viele davon sind bereits in der Vergangenheit als einzelne Sets erschienen. So bekommen wir beispielsweise die Flucht aus der Müllpresse, in welcher Luke, Han, Leia und Chewbacca gefangen sind oder auch das Duell von Darth Vader und Luke Skywalker im Thronsaal von Palpatine. Besonders auffällig wurde der sogenannte „Superlaser“ in Szene gesetzt, dieser besteht wie bereits bei vergangenen Umsetzungen des Sets aus Elementen aus Trans-Green. Im Hangar parkt eine kleine Version eines Imperial Shuttles, garniert von einigen Stormtroopern.

Wie bei allen Sets aus der Ultimate Collector Series üblich, kommt auch der Todesstern mit einer bedruckten Plakette samt Ständer und Platz für 2 Figuren.

Auch ein GWP wird es zum Verkaufsstart des Rekordsets geben, der LEGO Star Wars 40771 TIE Fighter, welcher sich im Hangar integrieren lässt. LEGO Insiders-Mitglieder können das Set ab dem 1. Oktober kaufen, alle anderen müssen sich bis zum 4. Oktober gedulden. Nun freuen wir uns, euch die Bilder und Infos zum neuen LEGO Star Wars Flagschiff präsentieren zu können!

LEGO Star Wars 75419 Death Star Ultimate Collector Series

  • Setnummer: 75419
  • Bezeichnung: Todesstern
  • Teilezahl: 9.021
  • Minifiguren: 38
  • Veröffentlichungsdatum: 1. Oktober 2025
  • UVP: 999,99 Euro
  • Preis pro Stein: 11,1 Cent
  • Verfügbarkeit: LEGO

LEGO Star Wars 75419 LEGO Star Wars 75419 LEGO Star Wars 75419LEGO Star Wars 75419LEGO Star Wars 75419LEGO Star Wars 75419LEGO Star Wars 75419

Weitere Lifestyle-Bilder zum Set

Minifiguren im LEGO Star Wars 75419 UCS Death Star

Wie bereits in der Einleitung kurz erwähnt kommt der Todesstern mit der höchsten Anzahl an Minifiguren, welche jemals in einem LEGO Set enthalten waren. Den bisherigen Rekord hielt der LEGO Marvel 76269 Avengers Tower mit 31 Minifiguren, diesen Wert übertrifft das Set mit satten 38 Figuren locker! Die letzte Umsetzung des Todessterns aus dem Jahre 2016 kam immerhin schon mit 27 Charakteren. 19 der enthaltenen Figuren sind im dem Set übrigens exklusiv!

Folgende Minifiguren sind im UCS Todesstern nun enthalten:

  • Admiral Piett
  • C-3PO
  • Chewbacca
  • Colonel Yularen
  • Darth Vader
  • Director Krennic
  • Emperor Palpatine
  • Galen Erso
  • General Tagge
  • Grand Moff Tarkin
  • Han Solo
  • Han Solo (Stormtrooper)
  • Hot Tub Stormtrooper
  • Imperial Crew Member
  • Imperial Dignitary
  • Imperial Gunner
  • Imperial Navy Officer
  • Imperial Navy Trooper
  • Imperial Officer
  • Imperial Royal Guard
  • Imperial Shuttle Pilot
  • KX-9A-1
  • Luke Skywalker
  • Luke Skywalker (Jedi)
  • Luke Skywalker (Stormtrooper)
  • Obi-Wan Kenobi
  • Princess Leia
  • R2-D2
  • R2-Q5
  • Stormtrooper (x6)

Tie Fighter als Gratisgeigabe zum Verkaufsstart am 1. Oktober

Pünktlich zum Release des LEGO Star Wars 75419 UCS Todessterns wartet noch eine Gratiszugabe auf alle Käufer – der LEGO Star Wars 40771 TIE Fighter. Der kleine Variante des TIEs kann im Hangar des Todessterns befestigt werden, ein entsprechender Befestigungs-Kit liegt entsprechend bei. Neben zwei Stromtroopern und einem Imperial TIE Piloten ist noch ein kleines Wartungsschiff enthalten. 236 Teile werden hier verbaut. Auf der Verpackung ist außerdem noch der ausdrückliche Hinweis angebracht das dieses Set mit der 75419 kombiniert werden soll.

Sämtliche LEGO Star Wars UCS Sets ab 2017

Set-BildSet-NummerBezeichnungTeileanzahlUVP (€)ReleaseMarktplatz
LEGO 7514475144Snowspeeder1.703199,9901.05.2017Link
LEGO 7519275192Millennium Falcon7.541849,9901.10.2017Link
LEGO 7518175181Y-Wing Starfighter1.967199,9901.05.2018Link
LEGO 7525275252Imperialer Sternzerstörer4.784699,9901.10.2019Link
LEGO 7527575275A-wing Starfighter1.672199,9901.05.2020Link
LEGO 7530975309Republic Gunship3.292399,9901.08.2021Link
LEGO 7531375313AT-AT6.785849,9901.11.2021Link
LEGO 7534175341Luke Skywalkers Landspeeder1.890239,9901.05.2022Link
LEGO 7533175331The Razor Crest6.187599,9901.10.2022Link
LEGO 7535575355X-Wing Starfighter1.949239,9901.05.2023Link
LEGO 7536775367Venator-Class Republic Attack Cruiser5.374649,9901.10.2023Link
LEGO 7538275382TIE Interceptor1.931229,9901.05.2024Link
LEGO 7539775397Jabba's Sail Barge3.942499,9901.10.2024Link
LEGO 7540975409Jango Fett's Starship2.970299,9901.05.2025Link
LEGO 7541775417AT-ST Walker1.513199,9901.08.2025Link
LEGO Star Wars 75419 UCS Todesstern offiziell vorgestellt - teuerstes LEGO Set aller Zeiten erscheint am 1. Oktober75419Todesstern9.021999,9901.10.2025Link

Was sagt ihr zum bislang größten LEGO Set? Holt euch der Todesstern ab oder schreckt euch schon die enorme UVP von knapp Tausend Euro ab? Wir freuen uns auf viele Reaktionen in der Kommentarspalte!

Kommentare

Bitte beachten: Jeder Kommentar wird moderiert. Bitte haltet Euch an die Regeln.

Wir schätzen eine offene, sachliche und respektvolle Diskussion. Damit dies funktioniert, wird jeder Kommentar im Interesse unserer Leserinnen und Leser händisch moderiert und freigegeben. Dies kann dazu führen, dass Kommentare nicht sofort auf der Seite angezeigt werden. Wir bitten hierfür um Verständnis. Alle Kommentare, die nicht zum Thema beitragen, andere Leser oder das Autoren-Team beleidigt oder schlecht machen, werden ohne weitere Rückmeldung gelöscht. Wie auch im echten Leben gilt auch hier: Der Ton macht die Musik. Da auch Nicht-Erwachsene LEGO Fans hier mitlesen: bitte achtet zudem auf eure Sprachwahl. Vielen Dank!

46 Antworten

  1. Ich freue mich jetzt schon auf die Kommentare: „Das ist ja nur nur eine Scheibe,“ „Da muss ich ja zehn von kaufen, damit ich einen habe“
    Das wird ein Fest! Mir persönlich gefällt’s und ich finde die Idee cool. Da ich nicht bei Lego Star Wars unterwegs bin, stellt sich für mich nicht die Frage, ob ich mir das Set kaufe. Mein nächstes Set für Barad Dur.

    12
  2. Das Modell ist der absolute Wahnsinn mit den ganzen Szenen und fast 40 Minifiguren! Mit 70 cm Höhe sprengt es aber auch jedes Regal: In mein größtes Fach passen geradeso z.B. die Hogwarts-Ikonen mit 44 cm Höhe. Naja und im Wohnzimmer auf dem Kamin hat die Frau nicht nur ein Wörtchen mitzureden sondern das das letzte Wort, also ich wüsste gar nicht wohin damit, bevor ich ernsthaft über einen Kauf nachdenken kann.

    Viele scheinen aber eine Villa mit 10 Zimmern oder zumindest jede Menge Platz und auch ein paar Tausender übrig zu haben, aber natürlich gefällt ihnen das Modell nicht, sonst würden sie drei Stück kaufen. 😉

    3
  3. Die Leaks haben gestimmt, 1000 Euro für ne Pizza. Kein Ganzes, kein Halbes, nicht mal ein Viertel. Jedem viel Spass, mit seinem Todestern Setzkasten. Ich baue jetzt einen klassischen, Puppenstuben-ähnlichen Todesstern neu auf. Den weiss ich nun mehr zu schätzen.

    22
    1. ich bin tatsächlich mehr als enttäuscht. ignorieren wir mal den Preis, aber man bekommt ja nicht mal annähernd ne Kugel… erinnert mich mehr an einen Setzkasten. 🤷‍♂️ Schade, aber hey muss jeder selber entscheiden, ich für meinen teil kauf den ganz sicher nicht. 😅

      1
  4. 11,1cent pro Teil. also wirklich die Teile werden durch Spritzguss hergestellt. da hat man alle, je nach ausführung, um die 15 Sekunden 40 neue Teile. 1kg Hauptmaterial kostet etwa 1,22€. also rund 563 Teile kann man mit 1kg herstellen. nur an Material kostet der komplette 16kg Stern gerade mal 19,52€. ja Stromkosten, Verpackung und Personalkosten.
    unterm Strich kann man sagen der komplette Stern kostet lego zwischen 40-50€.
    und dann knapp 1000€? mit 400€ wären die eigentlich teuer genug mit ordentlich Gewinn marge, aber mehr als das doppelte nehmen.
    Star wars ist für lego ja zum einen ein dauer Renner und aufgrund des Vertrags zwischen lego und Star wars Vertretern, ist lego soweit die einzige Firma die Teile fertigen darf die im Baustein Star wars repräsentieren.
    deswegen kann lego auch höhere Preise nehmen aber so übertrieben?

    ps: ich habe Verfahrensmechanikerin für Kunststoff und kautschuktechnik gelernt
    ich kenne mich damit gut aus und spreche daher aus erfahrung

    31
    1. Da merkt man, wie sich jemand auskennt mit Kunststoff und Kautschuk, wohl eher nicht mit allem anderen was an sowas hängt…wenn wir beim hängen sind, auch die 16kg hängen etwas, es sind laut Designer (Video auf Lego.com) 8Kg, was zumindest diese Rechnung schlechter aussehen lassen würde, aber es ist wie mit jedem Produkt, es wird nur und zwar ausschließlich und uneingeschränkt das Material bei einer Kalkulation gerechnet! 1A recherchiert! Ist Ironie, falls es nicht rauszulesen ist!

      8
    2. Hallo,
      schön, dass du „Verfahrensmechanikerin für Kunststoff und kautschuktechnik gelernt ich kenne mich damit gut aus“. Aber kennst du auch die Kalkulation von Lego, kennst du die Lizenzgebühren, kennst du die sonstigen Ausgaben.
      Du solltest auch wissen das Spritzguss nicht gleich Spritzguss ist.
      Gruß
      Mr. X

      7
    3. Dann weisst du ja sicher auch was eine Spritzgusform in der Anschaffung kostet und wieviele Steine man damit produzieren kann bis die ausgetauscht werden muss, da die Steine sonst nichtmehr den extrem engen Genauigkeitsanforderungen entspricht (Stichwort Klemmkraft, das ist eine Presspassung die hochpräzise sein muss).

      7
    4. Wie schon einige andere Kommentiert haben, ist es wenig sinnvoll die Kosten für das Material als Hauptargument zu nutzen.

      Wenn Du jetzt in der Führungsetage von einem größeren Konzern unterwegs wärst, könntest Du wohl besser mitsprechen, denn dort werden die finanziellen Entscheidungen getroffen.

      Mal so als grobes Beispiel, das ist jetzt keine Blaupause:
      – Hoher Personalaufwand dürfen die bloßen Materialkosten nicht über 20% liegen
      – Geringer Personalaufwand dürfen die bloßen Materialkosten nicht über 30% liegen

      Da kommt dann je nach Branche ganz viel Großes und Kleines an Kosten noch dazu, was einfließen muss. Ich denke mit einer Gewinnkalkulation von ca. 20% fährt ein Konzern wie LEGO.

      Ich selbst bin nicht aus dem Verkauf, aber sicherlich muss man da auch noch einen gewissen Prozentsatz einplanen, der nicht gut läuft, also im schlechtesten Fall nicht kostendeckend ist.
      Es bleibt dann also bei einer (relativ komplexen!) Mischkalkulation.
      Für LEGO sind die Sets das Rückgrad der Firma. Keine Frage. Es ist aber auch nicht der einzige relevante Teil des Geschäfts. Aber nicht JEDES Set ist Teil dieses Rückgrads. Sehr große, sehr teure Sets sind vermutlich eher ein kleiner Teil des Kuchens. Man will eben zeigen was möglich ist und Wünsche erfüllen.
      Auf der anderen Seite probiert man hier auch aus, was bei der Zielgruppe funktioniert.
      Wir haben jetzt ja schon zwei quasi identische Todessterne gehabt… ich fand die nie besonders spannend.

      Na ja, ich hol mir das Teil sicherlich nicht. Finde es nicht schlecht, aber für mich viel zu groß und unpraktisch.
      Die Kritik finde ich grundsätzlich auch vollkommen in Ordnung. Es gibt nämlich vieles an diesem Set auszusetzen. Aber ich muss es mir ja zum Glück auch nicht holen und anderen gefällt es sicherlich sehr gut.
      Derweil freue ich mich auf die Black Pearl und den Game Boy 😉

      6
      1. Nichts, absolut gar nichts (!) rechtfertigt einen Preis von 1000 €.
        Keine Personalkosten, keine Lizenzgebühren, kein gar nichts.
        LEGOs Preise sind ohnehin gewürfelt mittlerweile, da ist gefühlt gar kein System zu erkennen. Aber 1000 €? Das kann man sich nicht schönreden, das ist schlicht und ergreifend ein Preis von einem anderen Stern.

        Vor allem, weil der Konzern auch bei diesem sündhaft teuren (!!!!) Set Aufkleber verwendet. Das ist eine Unverschämtheit jedem interessierten Kunden gegenüber. Wer 1000 € für ein Set aufruft (und damit beim Teilepreis locker das Doppelte von dem verlangt, was die Konkurrenten aufrufen), muss zwangsläufig beste Qualität bieten – und da gehören bedruckte Teile ganz zwingend dazu.

        7
  5. Mich würde tatsächlich interessieren, wie die Rückseite aussieht. Nur grau? Detailliert? Wie beim French Café?

    Aus dem Rest der bestimmt elendig langen Pro und Contra Diskussion halte ich mich raus. Außer: optisch nicht meins und Preis zu hoch für Hobby.

    6
    1. Da gibt es ein Bild (im Video von Lego) davon, ist so gemacht, dass man hinten nichts verpasst und es an die Wand gestellt werden kann.

      4
      1. Stimmt, man verpasst nichts von der formschönen Rückseite. Und trotzdem muss man nach hinten greifen, will man bspw. die Funktion der Müllpresse bedienen 😉

        1
    2. ja, da hatte ich auch noch die Hoffnung auf ne positive Überraschung. Aber nun ist klar es ist einfach nur von hinten hässlich und deshalb wurde es vermieden zu zeigen

      4
  6. Ich muss gar nicht erst etwas zu der gesamten 1000€ Scheibe schreiben, die absurde Hässlichkeit des GWP TIE Fighters und des Shuttles reichen mir bereits.
    Der wortwörtlich größtmögliche Fail, in einer Zeit, in der die SW-Sets ohnehin nur noch Rückschritte darstellen.

    13
  7. Eines doch noch:
    Der Hot Tube Stormtrooper.
    Wir sind auf dem albernen Level der Adventskalender und Lebkuchen-Walker angelangt.
    1000€ für ein Lizenz-Set in einem Franchise, das sich selbst zur eigenen Parodie erniedrigt.

    11
    1. Das ist eine Anspielung auf die Lego Star Wars Computerspiele, in denen kommt der vor. Und im Set ist der Whirlpool und der zugehörige Stormtrooper gut versteckt, niemand muß ihn unbedingt präsentieren, der nicht will.

      1
  8. Also vorweg: Ich mag Puppenhauskonzepte grundsätzlich sehr (und fände einen aufklappbaren Todesstern dahingehend gut)!

    Aber dieses Set … irgendwie hat Lego damit irgendeine innere Grenze bei mir überschritten. Normalerweise freue ich mich über einige Sachen in Sets, anderes ärgert mich, dann wird das alle mit dem Preis abgewogen und manchmal gekauft.

    Aber ich muss einfach nur lachen, wenn ich dieses Set sehe, weil ich weiß, dass Lego dafür 1000! Euro will. Für einen 2D! Todesstern.

    Das wirkt so absurd, dass es mir einfach wie ein sehr gelungener Scherz erscheint. Ich kann mich garnicht aufregen – ich finds einfach nur lustig. : D

    Ich glaube, weil ich im Kopf habe, was sich jemand außerhalb der Fanblase vorstellen würde, wenn ich ihm sage, ich habe mir einen 1000-Euro-Todesstern aus Lego gekauft. Udn dann kommt der in meine Wohnung, erwartet episches und sieht: das! : D

    Sorry, aber ich kann bei diesem Set nicht ernsthaft argumentieren. Das ist, wie wenn ein Lehrer „Fic*“ heißt und man einfach jedesmal grinsen muss, wenn man den Namen hört, obwohl man erwachsen ist und weiß, dass es eigentlich nicht lustig sein sollte. ^^“

    14
  9. Hallo Promobricks, euch ist bei der Figurenliste ein kleiner Fehler unterlaufen, Admiral Piett ist im Todesstern nicht enthalten. Ihr meint hier wohl Admiral Motti.

    Wow, das Set gefällt mir sehr gut. Ich habe den alten Puppenhaus Todesstern zweimal zuhause. Aber der neue sieht da schon deutlich besser aus. Das man alle Räume auf einem Blick sehen kann ist super. Bin gespannt welche Geheimnisse sich in dem Set noch verbergen. Das GWP ist auch eine tolle Idee. Nur bei dem Preis und dem Hintergrund das es in den Todesstern integriert ist, sollte das GWP eigentlich dauerhaft verfügbar sein, so lange der Todesstern im Sortiment ist. Die Figurenauswahl gefällt mir auch sehr gut. Finde es aber schade, dass es Detailliertere Versionen mancher Figuren in anderen Sets gibt bzw. Ähnliche, siehe Imperiale Offiziere mit Dual Molded Beinen.

    0
  10. Über 10 Cent für ein kleines Plastikteil ist eine Ansage. Man darf gespannt sein, wie lange die Spirale aus Teileanzahl/Teilepreis/Gesamtpreis noch weiter nach oben geht…

    8
    1. Billiger als beim alten Todesstern von 2016! Der hatte Preis/Stein: 12,4 Cent.

      Lego hat also sogar den Preis gesenkt und das trotz der Inflation der letzen Jahre, seit der Pandemie ist einiges sehr viel teurer geworden an Verbraucherpreisen, Energie- und Rohstoffkosten sowie Lohnkosten.
      So gesehen hat das Teil eigentlich einen Kampfpreis und ist noch günstig was Star Wars betrifft.

      4
      1. Preis/Stein ist oft eine Mogelpackung(Da winzige Teile dann mit grossen Teilen gleichgesetzt werden)..Wenn Schon dann Preis/Gewicht(und dann sieht es für die neueren Sets sehr schlecht aus)

        6
  11. Das Setzkasten-System mit verschiedenen Filmszenen hat Lego bereits beim ikonischen Jurassic Park-Tor getestet. Da war es OK und wirkte wie eine Ansammlung von Easter Eggs, zumal die Vorderseite passte. Was man mit einem Querschnitt eines Todessterns anfangen soll, erschließt sich mir nicht. 1000 Euro sind absolut indiskutabel. Teures Plastik-Spielzeug für die Upper Class. Für mich wurde hier eine Schwelle überschritten, die ich nicht mehr mitgehen werde. Ich werde z.B. auch kein Hogsmeade für 380 Euro kaufen, obwohl mir das Set wirklich gut gefällt. Meine persönliche Grenze für Lego-Sets habe ich mir bei max. 200 Euro gesetzt.

    6
    1. Der findet das Set vergleichsweise gut. Der Preis ist ja nichtmal völlig überzogen, das Set ist eben nunmal sehr groß (8,5kg) und damit entsprechend teuer.

      2
  12. Erstaunlich wenig Kommentare (bisher) – ohne ihn jetzt haben zu wollen – gefällt er mir doch ganz gut – im Großen und Ganzen

    Man – ich – könnte aber anmerken… dass ich schon viele der dargestellten Szenen sowieso schon habe , also z.B. den Thronroom, die Energiekopplung für den Traktorstrahl, eine kanone, die „Tarzan“ Szene von Luke und Leia, …. andere liesen sich (wahrscheinlich) aus dem Fundus bauen.
    Auch bei den Figuren denke ich, dass ich nur einen gewissen Teil 6-8 haben wollen würde – viele habe ich in der einen oder anderen Form – andere na ja (Sturmtruppen) gibt es zu hauf.andere (Piloten, Gunner, etc) immer wieder – Sicher Krennic oder Yularen hab ich (noch) nicht, aber lebte bislang ganz gut damit – und Blueocean kann man doch darauf hoffen 😉 – Siehe Sabine Wren oder manch andere Figur.
    Hätte ich den Platz (Riesenkeller/Dachboden 10 Zimmer- Villa, dann hätte ich auch das Geld, so aber lehne ich mich zurück und sage WOW – super Ding (trotz furchtbarer Rückseite), haben wollen – ja haben müssen – nein.

    4
  13. Hm. Spannendes Set. Alleinig ob der schlechten Kommentare. Auch ich find es einfach nicht gelungen. Schade, habe ich doch noch die anderen (grossen) drei Todessterne im Keller liegen. Dennoch werde ich mir wohl zehn Stück in den Keller legen und dann warten, dass er End-of-Sale geht. Es wird dann genügend Menschen geben, die Interesse daran haben

    0
  14. Ich finde das Set leider sehr erschreckend. Das ist ein Spielzeug für Kinder, wer kauft seinem Kind ein Spielzeug für 1000 Euro. Wäre das Set hübsch könnte man es in eine Vitrine stellen, aber doch leider kein 1000 Euro Puppenhaus. Süß finde ich, das man das GWG in das Modell integrieren kann,. Der Fighter ist aber auch leider nicht so gelungen. Aber egal, es wird sicherlich genug Personen geben, die dafür 1000 Euro locker machen. Nehmt am besten gleich zwei oder drei.

    6
  15. Das ist jetzt aber eine Frechheit… Todesstern wird nun nur als Scheibe verkauft und dies für 1000 EUROS!!!! Sorry aber ohne mich, auch eine Abzocke hat gewisse Grenzen.. Frühere Todessterne hatten zumindest etwas Volumen!!

    5
  16. Da stimmt doch was nicht mit dem Bild mit den 5 Figuren am Tisch. Die zwei Figuren die links sitzen, das sind doch Doc Brown und Marty McFly. Doch wo ist der DeLorean?

    1
  17. Ich freue mich schon auf das Video vom Helden 😀
    Ich hoffe für jeden der sich das Set holt, das es sein Geld gut investiert sieht, für mich persönlich ist das Set wieder ein Beweis, das bei Lego die falschen hebel gezogen werden! Bei dem Set kannst ja nicht mal 2 kaufen um eine ganze Todessternkugel zu haben, wie bei der halben Pyramide!
    Naja jedem das seine, meins wird es leider nicht. 🙂

    4
  18. Ich versteh das ganze gemeckere nicht. Entweder es gefällt einem, dann kauft er es, oder es gefällt nicht, dann läßt er es.
    Hinzu kommt, wenn jemanden es nicht gefällt, dann kann er es umgestallten. Ist auch Sinn von Lego, baue deine Welt wie sie dir gefällt.
    Und bei der Meckerei wegen dem Preis, warum meckert niemand hier über die Angebote auf den Verkaufsplattformen, wo Phantasiepreise für Sets oder sogar für einzelne Minifiguren oder Steine verlangt wird.
    Aufruf an die Adminitratoren, startet doch einmal einen Wettbewerb, bei dem alle Meckerer hier eine Todesstern in dieser Größe zum Preis von 1000€ bauen sollen. Okay, die Steine sind für euch teurer als für Lego, aber bedenkt dabei ihr müsst keinen Designer bezahlen, ihr braucht kein Verpackung und Bauanleitung erstellen und fertigen.

    Für die Zukunft würde ich mir wünschen, dass die Kommentare sachlicher sind und Aussagen zum Preis, Teilepreis gespart werden. Wenn jemanden etwas nicht gefällt schreiben, am Besten mit Bilder was besser gemacht werden könnte. Dann hätten alle was davon.
    Aussagen wie „das sieht Schei…. aus“ sind unnützt. wie soll es den aussehen?

    1
  19. Der „Aufreger“ bei jedem zweite Set: „… ist viel zu teuer… BlaBla!“

    Ich kann es einfach nicht mehr hören und verstehen kann ich es sowieso nicht!

    Die Antwort: Das Set kostet so viel weil es Menschen gibt die das für den Preis kaufen!
    Da geht es weder um Materialkosten, Personal, Werbung oder Lizenzgebühren. Ein Produkt am Markt wird zu dem Preis verkauft werden den genügend Käufer bereit sind zu bezahlen. Und wer ehrlich zu sich selbst ist – wir alle würden es doch nicht anders machen! Lego ist ein Unternehmen das Gewinne erzielen will, kein gemeinnütziger Verein der Spielzeug für Kinder und AFOLS zum Selbstkostenpreis verkauft. Wenn die Preise nicht erzielt werden könnten wären die Produkte entweder günstiger, weniger hochwertig und deshalb günstiger oder in letzter Konsequenz gäbe es dieses Produkte nicht.

    Ja – mir kostet das Teil auch zu viel. Ja ich hätte das auch gerne (wie so viele andere Sets im übrigen auch…) Ja, wenn ich „unendlich“ Euros hätte dann würde ich das auch kaufen. Ja es gibt einen gewissen Neid auf all die, die sich so ein Set einfach leisten können!
    Aber ich würde auch gerne jedes Jahr 3 Wochen Im Luxus auf dem Malediven verbringe, einen Porsche fahren und ein Villa mit großen Garten und Pool haben. Meine Prioritäten liegen aber woanders. Schade, aber zumindest ich selbst kann eben nicht alles haben.

    Dennoch sei es allen gegönnt die Spaß und Freunde an solchen Sets haben und denen es auch nicht am nötigen „Kleingeld“ mangelt.
    Es sei aber vor allem auch Lego gegönnt die damit Geld verdienen und so die Möglichkeit haben uns auch in Zukunft mit neuen, phantastischen Sets zu überraschen! Denkt mal dran das Lego vor dem ersten Star Wars Set fast pleite war. Viel viel wäre uns AFOLs verloren gegangen ohne die letzten 30 Jahre neue Lego Sets!

    Und noch was um das Thema „abzuschließen“ – vergesst vor allem eins nicht: die Produkte von Lego zeichnen sich durch QUALITÄT, LANGLEBIGKEIT und WERTBESTÄNDIGKEIT aus. Teilweise werden Sets als KAPITALANLAGEN genutzt. Jedwedes Gejammer und den Preis eines Sets hat für mich immer den flachen Beigeschmack von NEID!

    LG

    Mirko Bohl

    PS: Wer meint es BESSER machen zu können als LEGO – MACHT ES EINFACH! Sei es als AFOL der eine Riesenkugel mit „perfektem“ Innenleben baut oder als Produzent von „Besseren“ und „günstigeren“ Sets – ganz ohne Aufkleber und „Farbseuche“, mit Lizenzthemen die „keine Gebühren“ kosten und einem Teilepreis von 1ct im Durchschnitt. BITTE macht es!

    Jammern und kritisieren kann jeder – es besser machen aber kaum einer!

    1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.Erforderliche Felder sind mit * markiert

LEGO 40783

Exklusiver Gutschein-Code für den LEGO Online-Shop (Deutschland, Österreich, Schweiz) , um das LEGO 40783 Korallenschiff-Diorama im Wert von 19,99 Euro gratis bei einem Einkauf ab 150 Euro. Einfach über diesen Link in den LEGO Online-Shop gehen, die gewünschten Sets in den Warenkorb legen und den unten generierten Gutschein-Code kopieren und in das entsprechende Feld eintragen.

Die Aktion geht vom 18. bis 27. September 2025. Allerdings nur solange der Vorrat reicht.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Gutscheincode wird geladen...