PROMOBRICKS Logo
chat   

Mattel Brick Shop Hot Wheels Cadillac Project GTP Hypercar im Review (2)

Mattel Brick Shop Hot Wheels Cadillac Project GTP Hypercar im Review
Inhaltsverzeichnis

Hier ist der zweite Teil des Mattel Brick Shop Hot Wheels Cadillac Reviews. Die Infos zum Set, zur Set-Verpackung, zum Box-Inhalt und zur Bauanleitung sowie ein ein erstes Zwischen-Fazit findet ihr im ersten Teil meines Set-Reviews. Fangt gerne dort an zu lesen, wenn euch das Thema Mattel Brick Shop und die erste Set-Welle interessiert.

Vorwort

Nur kurz vorweg: PROMOBRICKS bleibt ein News-Blog von Fans für Fans mit dem Fokus auf die dänischen Klemmbausteine. Trotzdem sind wir wie viele andere Hobby-Baumeister auch neugierig und gespannt, was mit der neuen Marke des LEGO-Konkurrenten Mattel auf uns zukommen wird – wobei „Konkurrent“ oder „Alternative“ sicherlich die falsche Wortwahl wäre. Ich tendiere eher zu der Formulierung, dass die Mattel Brick Shop Sets eine (gute und hochwertige?) Ergänzung zum bisherigen Angebot Klemmbaustein-Markt darstellen und das die Hersteller sehr gerne voneinander lernen können, was der eine besser oder schlechter macht. Potenzial gibt es auf beiden Seiten. Das zeigt auch dieses Review. Doch fangen wir an und wie immer bin ich am Ende an eurem Feedback interessiert. Viel Spaß beim Lesen.

Bau-Phase: Der erste Beutel

Nachdem der Box-Inhalt und die Bauanleitung im ersten Teil meines Reviews inspiziert wurde, beginnt nun endlich die Bau-Phase. Anstelle von (beschichteten) Papier-Beuteln mit den Bauteilen verwendet Mattel nummerierte transparente Kunststoffbeutel. Das Material ist gefühlt etwas dicker als bei den Dänen früher und ich habe beim Aufreißen des Beutels erst einmal unabsichtlich alle Teile auf dem Tisch und teils auch darunter verteilt. Der Inhalt ist dennoch übersichtlich und enthält neben dem größten Bau-Teil, der Bodenplatte des Hot Wheels Cadillac, unter anderem auch einen Teile-Trenner. Dessen Funktionsweise wird auch direkt in der Bauanleitung erklärt. Auf den ersten Blick ist das Ding etwas ungewohnt, bietet aber viele nützliche Features. Beim Building-Tool sind die Noppen mit dem Mattel-Logo versehen, bei den Bauteilen versteckt sich das Logo oftmals zwischen den Noppen. Spritzpunkte sind wie auch bei LEGO zu sehen, stört aber nicht weiter , zumal sie später nicht mehr sichtbar sind.

Und los geht es mit dem Zusammenstecken der ersten Teile. Hier möchte ich auch direkt anmerken, dass die Klemmkraft der Steine ziemlich hoch ist. Das merkt ihr spätestens beim ersten Verbauen, wenn Teile wieder gelöst werden müssen. Ähnlich wie bei COBI, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Also passt auf eure Fingernägel auf und nutzt den Teile-Trenner. Besser für euch und die Teile, die wieder entfernt werden müssen. Dazu später noch mehr.

Bau-Phase: Die Beutel zwei und drei

Weiter geht es mit den nächsten beiden Beuteln. Auch hier ist die Anzahl der Teile überschaubar, aber nicht minder interessiert. Die ersten bedruckten Elemente kommen zum Vorschein, ebenso wieder einige neue, von LEGO unbekannte, Steine und Teile. Davon gibt es in dem Set übrigens eine ganze Reihe, was auch auf meine Bauzeit ging. Hat mich aber nicht gestört und bei dem einen oder andere Teil habe ich mich auch gefragt, warum es sowas nicht schon längst vom Hersteller aus Dänemark gibt. Schaut auch diese beiden zweifarbigen Rücklichter-Elemente an, ziemlich cool. Zu den Drucken komme ich ebenfalls später noch. Es ist jedenfalls sehr erfreulich, dass hier mit bedruckten Teilen gearbeitet wird und keine Sticker nötig sind.

Bau-Phase: Die Beutel vier und fünf

Die letzten beiden Teile-Beutel dürften fast die spannendsten sein. Weitere Drucke, besondere Elemente wie das Cockpit und die Heckflosse werden nun verbaut. Gut gelöst von den Mattel-Designern: Spezial-Elemente wie das Lenkrad werden in der Bauanleitung hervorgehoben und erläutert, warum das Bauteil hier verwendet wird oder sogar extra für das Modell entworfen wurde.

Das Cockpit des Hot Wheels Cadillac wurde im Beutel fünf noch einmal mal extra mit Papier umwickelt, um die Scheiben vor Kratzern zu schützen. Das Einstecken der beiden Seitenfenster in das Cockpit fand ich recht tricky, zu groß war meine Angst hier etwas abzubrechen.

Es ist aber alles gut gegangen und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Zudem auch ein gutes Beispiel dafür, was in Sachen Moulding und Bedruckung alles möglich ist.

Die Metall-Plakette und Reifen

Der Rest des Mattel Brick Shop Hot Wheels Cadillac Project GTP Hypercars ist schnell zusammengesteckt. Nach dem Cockpit kommt noch die Plakette aus Metall sowie die Montage der Reifen. Und fertig ist das gute Stück Kunststoff.

Die Plakette wird an der Unterseite eingeklippst. Laut Anleitung kann die „Signature Plate“ auch als Schlüsselanhänger verwendet werden. Zu den vier Reifen gehören zwei verschiedene Felgensätze zur Individualisierung des Wagens.

Das fertige Modell

Mein erstes Mattel Brick Shop Modell ist fertig. Und ich finde, das Endergebnis kann sich sehr gut sehen lassen. Der Hot Wheels Cadillac aus der Speed-Reihe“ macht einen soliden Eindruck, alle Teile sitzen fest an der Stelle, wo sie hingehören, auch wenn mancher Bauschritt manchmal etwas wackelig war. Schaut euch gerne die Bilder vom fertigen Sportwagen an und nutzt gerne die Zoom-Funkion für Details.

Mein Fazit zum Hot Wheels Cadillac

Das Konzept von Mattel Brick Shop gefällt mir. Klare Zielgruppe, jede Menge bedruckte Teile, Sticker optional zur Verschönerung je nach Bedarf und Geschmack. Die Klemmkraft ist top, allerdings fast schon zu stark nach meinem Geschmack. In der Regel baue ich meine Modelle irgendwann auch mal auseinander, um die Teile für andere Modelle zu nutzen. Das kann ich mir hier nicht so richtig vorstellen.

Die Farb-Qualität ist gut, Farbunterschiede habe ich keine feststellen können. Aber: Ich finde, die Teile sind ziemlich empfindlich, kleine Kratzer sind schnell gemacht und die Kanten schnell „beschädigt“, insbesondere wenn diese Teile und Steine falsch verbaut wurden und wieder entfernt werden mussten. Ob das am Material liegt oder an der zu starken Klemmkraft, kann ich mangels Bau-Erfahrung bei Mattel-Modellen nicht beurteilen. Hier könnt ich mich gerne korrigieren oder bestätigen.

Was ebenfalls weniger gut gefallen hat, ist die Passgenauigkeit mancher zusammengesteckten Teile. Hier musste ich mehrfach ganz schön fest rein drücken, damit alles passt. Mehr habe ich nicht zu „meckern“. Die Drucke sind gut, die Anleitung ebenso. Ich schaue mir in den nächsten Tagen noch ein paar Details zum Vergleich an. Ansonsten stehen die nächsten Mattel-Reviews in den Startlöchern. Ziel ist es, aus jeder Serie ein Modell zu bauen. Auch das bestellte Top-Modell, der Mercedes 300 SL, ist bereits bei mir angekommen. Doch bevor ich loslege, stehen erst einmal die LEGO One Piece Sets zum Bauen an.

Ich hoffe, das Review zum Hot Wheels Cadillac hat euch gefallen. Wie gesagt, in den nächsten Tagen folgen zwei weitere Reviews bei uns im Blog – neben jeder Menge LEGO News natürlich.

Nun bin ich gespannt auf euer Feedback. Stellt Fragen zum Review gerne in den Kommentaren, ich versuche sie dann so gut wie möglich zu beantworten.

Kommentare

Bitte beachten: Jeder Kommentar wird moderiert. Bitte haltet Euch an die Regeln.

Wir schätzen eine offene, sachliche und respektvolle Diskussion. Damit dies funktioniert, wird jeder Kommentar im Interesse unserer Leserinnen und Leser händisch moderiert und freigegeben. Dies kann dazu führen, dass Kommentare nicht sofort auf der Seite angezeigt werden. Wir bitten hierfür um Verständnis. Alle Kommentare, die nicht zum Thema beitragen, andere Leser oder das Autoren-Team beleidigt oder schlecht machen, werden ohne weitere Rückmeldung gelöscht. Wie auch im echten Leben gilt auch hier: Der Ton macht die Musik. Da auch Nicht-Erwachsene LEGO Fans hier mitlesen: bitte achtet zudem auf eure Sprachwahl. Vielen Dank!

13 Antworten

  1. Vielen Dank für dieses sehr objektive und ausführliche Review. Ich weiß, dass manche LEGO Fans ungern den Blick über den Tellerrand werfen und Alternativen ungesehen verteufeln. Aber dein unvoreingenommener Ansatz an dieses Set hat mir sehr gut gefallen. Ich bin sehr gespannt auf den 300 SL! Liebe Grüße!

    15
  2. Very interesting, thank you. Your pictures make the parts look more ‚plasticy‘, as if made from a cheaper material than LEGO parts. Do they look like that in real life?

    0
    1. Good question, Huw. I am not sure what kind of plastics material Mattel is using for their bricks. Google says, it is ABS as well, but if you have a LEGO brick and a Mattel Brick Shop brick in your hand, they feel slightly different. The Mattel brick is a bit smoother and more prone to scratches.

      0
  3. Wird Promobricks in Zukunft auch über Sets von fremden Klemmbausteinherstellern berichten?
    Warum tauchen hier plötzlich Modelle von Mattel auf?

    0
    1. Das ist nicht geplant. Wir schauen aber immer und wieder über den Tellerrand und wenn es sich lohnt, um so besser und informativer für den Fan/Nutzer/Leser. Aus dem Hause Mattel Brick Shop kommen aber noch ein paar Beiträge, da sie ein spannendes Konzept verfolgen. Andere Hersteller sind aus meiner Sicht „nicht relevant“ im Moment.

      8
        1. Ich habe in der Vergangenheit schon COBI Modelle (Fahrzeuge) gebaut, fand ich allerdings weniger spannend, zumal kein Vergleich mit LEGO Modellen. Und Panzer etc. aus Klemmbausteinen sind nicht meine Welt. Von den COBI Figuren ganz zu schweigen.

          6
  4. Spannend zu lesen! Autos interessieren mich nicht, was „neue“ Hersteller so abliefern sehr wohl.

    Die Drucke sind wirklich klasse. Vor allem die Cockpitscheibe macht einen tollen Eindruck.

    Wir haben einige Pokemons von MEGA gebaut und dort sind mir auch die „scharfen“ Kanten der Steine bzw das vermeintlich „schlechtere“ Material aufgefallen. Generell sagten mir die Steine nicht wirklich zu. An Lego und Cobi kommt aus meiner Sicht einfach keiner ran im Moment.

    0
  5. Vielen Dank für das Review. Ich finde es sehr interessant und lesenswert – insbesondere, da der Bericht – meines Erachtens – sehr objektiv und unvoreingenommen geschrieben ist.

    Optisch sieht das Modell gar nicht so schlecht aus. Drucke sind natürlich immer schön und dass man Sticker zur individuellen Gestaltung beilegt finde ich auch interessant. Zwei Dinge, die ich gerne bei Lego sehen würde. Was mir – aus der Sicht der Fotos – nicht so gefällt, sind die Farben. Das Blau ist mir einen Tick zu dunkel und das gelb und hellblau sieht ein wenig verwaschen aus. Da ich die Lego-Farben gewöhnt bin, sind diese Farben daher gewöhnungsbedürftig – was natürlich nicht heißt, dass die Farben schlecht sein müssen. Sie eben anders aus als gewöhnt ist.

    Was ein Vorteil aber auch Nachteil ist, sind die Spezialelemente. Für den Bau dieses Modell natürlich sehr gut, wenn es speziell auf das Set produzierte Teil gibt, so dass die Umsetzung näher am Original liegt. Für den Bau von anderen Modelle jedoch nachteilig, da man sie kaum wird gebrauchen können, wenn man etwas anderes als ein Auto baut. Die Reifen und zwei Sätze Felgen find ich dagegen top!

    Auf dem vorletzten Bild mit der Frontpartie sehen die Tiles am Rand schon ein wenig anschlagen aus – wohl dem im Bericht erwähnten Auseinanderbauen geschuldet – und das ist ein Punkt, der meines Erachtens (noch) nicht sein darf.

    Sehr interessantes Set, für mich allerdings nichts (ebenso wie Speed-Champions von Lego). Außerdem war ich als Kind immer Siku-Fan und die Hot Wheels waren nie meins. 😉

    0
  6. Hallo und finde ich gut, über den Tellerrand zu schauen! Wenn das wirklich ernst gemeint ist, müßte aber bald ein Modell von BlueBrixx hier auftauchen. Spätestens in einem Review der vermuteten Enterprise von LEGO mit direkten Vergleich mit dem Modell von BB (oder BB Queens Anne mit der kommenden Black Pearl aus Billund vergleichen).

    2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.Erforderliche Felder sind mit * markiert

LEGO 40783

Exklusiver Gutschein-Code für den LEGO Online-Shop (Deutschland, Österreich, Schweiz) , um das LEGO 40783 Korallenschiff-Diorama im Wert von 19,99 Euro gratis bei einem Einkauf ab 150 Euro. Einfach über diesen Link in den LEGO Online-Shop gehen, die gewünschten Sets in den Warenkorb legen und den unten generierten Gutschein-Code kopieren und in das entsprechende Feld eintragen.

Die Aktion geht vom 18. bis 27. September 2025. Allerdings nur solange der Vorrat reicht.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Gutscheincode wird geladen...