PROMOBRICKS Logo
chat   

Mattel Brick Shop Hot Wheels Cadillac Project GTP Hypercar im Review (1)

Mattel Brick Shop Hot Wheels Cadillac Project GTP Hypercar im Review
Inhaltsverzeichnis

Vorgestern beim Amazon bestellt, gestern geliefert und gebaut – und heute im Review: das Mattel Brick Shop Hot Wheels Cadillac Project GTP Hypercar. Das Mattel-Modell hat die Setnummer JFR89 gehört zur Speed-Serie und setzt sich aus 236 Teilen zusammen. Da es das erste Set der brandneuen Klemmbaustein-Marke Mattel Brick Shop ist, welches ich vorliegen und gebaut habe, bin ich als LEGO Fan ziemlich neugierig auf das, was mich hier bei dem Cadillac so alles erwartet. Die Werbeversprechen der Hersteller klingen ja anfangs immer ganz gut, ob das alles so stimmt, wird sich im Rahmen meines ersten Reviews gleich herausstellen.

Ich habe das Review übrigens in zwei Teile aufgeteilt. Teil 1 findet ihr unten stehend, der zweite Teil mit dem Zusammenbau des Fahrzeugs und meinem Fazit folgt morgen Nachmittag. Ich bitte um Verständnis dafür.

Die Verpackung

Los geht es mit der Set-Box. An der oberen Seite ist ein Kunststofffenster, im das Set-exklusive Hot Weels Modell zu sehen ist, ebenso ein Reifen sowie die beiden Felgensätze. Die Verpackung lässt sich ohne Beschädigung öffnen und später auch wieder verschließen. Die gute Präsentation und die Box gefallen mir schon mal. Seitlich sind ist das Modell aus der Vogelperspektive abgebildet, alle Felgen, die Metall-Plakette (später dazu mehr) und einige Bauteile des Modells. Auch einen ersten Hinweis auf die individuelle Gestaltung des Fahrzeugs gibt es auf der Set-Verpackung.

Die Set-Nummer ist übrigens über bzw. neben der Teile-Anzahl zu finden. Ich musste auch erst mal schauen, wo die Nummer zu finden ist. Der Einschieber mit dem Kunststofffenster lässt sich nach dem Öffnen des Kartons prima herausnehmen. Herausfallen oder verrutschen kann hier wenig. Neben den Beuteln mit den 236 Teilen befindet sich noch eine gedruckte Bauanleitung in der Schachtel.

Der Box-Inhalt

Werfen wir einen ersten Blick auf die vier Reifen und die beiden Felgensätze (aus Kunststoff), ebenso auf die Metall-Plakette, die nach dem Zusammenbauen unterhalb des Fahrzeugs angebracht werden kann – und sich laut Anleitung auch prima als Schlüsselanhänger eignen soll.

Weiter geht es mit den Beuteln mit den Bau-Teilen. Insgesamt befinden sich fünf Kunststoff-Beutel in der Box. Ein Bau-Teil (das Cockpit) im letzten Beutel ist noch einmal gesondert verpackt. Scheinbar, um unnötige Kratzer auf der Scheibe zu verhindern. Auch hier später mehr. Gut gelöst, gefällt mir sehr!

Die Bauanleitung

Beim Aufklappen der Bauanleitung flattert mir ein Stick-Bogen entgegen. Dieser ist bewusst hier eingeklemmt, um unschöne und nervige Knicke auf dem Stickerbogen zu vermeiden. Auch hier: gute Lösung, gefallt mir. Apropos Aufkleber: Diese werden nicht beim Bauen benötigt. Sie dienen lediglich persönlichen Gestaltung des Fahrzeugs. Alle wesentliche Bauteile sind bereits bedruckt. Später mehr und auch hier gute Lösung und Danke an den Hersteller und die Designer von Mattel.

Die gebundene Bauanleitung ist 75 Seiten stark und bietet neben den knapp 80 Bauschritten auch jede Infos zum Fahrzeug, zur möglichen Individualisierung und zu den beiden Set-Designern, die hier vorgestellt und zu Wort kommen. Auch das gefällt mir an meinem ersten Mattel Brick Shop Hot Wheels Modell.

Zum Set-Umfang gehört auch ein Building-Tool, das dabei helfen soll, Baufehler zu korrigieren und falsch gesteckte Teile einfacher wieder zu lösen. Da die Klemmkraft hier ähnlich wie bei Cobi-Sets ist und mein Fingernagel beim Falsch-Bauen manchmal gelitten hat, ist das Building-Tool von Mattel willkommen.

Die Bauschritte sind ähnlich aufbereitet wie bei LEGO. Stellen, wo Elemente ergänzt werden müssen, sind hervorgehoben.

Am Ende der Bauanleitung befindet sich die Teile-Liste. Auch alle bedruckte Teile sind hier zu finden – und das sind gar nicht mal so wenige. Auch übermäßig viele größere Formteile sucht man bei diesem Modell vergebens.

Mein Zwischen-Fazit

Stand jetzt bin ich durchaus mit dem Ergebnis zufrieden. Verpackung und Aufmachung der Bauanleitung sind wirklich gelungen. Auch den wiederverschließbaren Karton finde ich als Set-Sammler prima. Die bedruckten Teile in den Beuteln sind sauber und gut justiert bedruckt. Aufkleber als Option und kein Muss finde ich Klasse. Reifen und Felgen machen ebenfalls einen guten Eindruck, werde ich mir aber in Ruhe noch einmal ansehen und mit den LEGO-Pendants vergleichen.

Das Metallschild unter dem Wagen ist ein nettes Gimmick, ebenso das exklusive Spielzeug-Auto, welches Für Sammler sicherlich einen zusätzlichen Reiz ausmacht. Richtig cool finde ich die extra verpackte und bedruckte Cockpit-Scheibe. Auch eine Menge unbekannter Elemente erwartet euch beim Zusammenbau des Fahrzeugs. Dazu mehr im zweiten Teil des Reviews. Ich habe jede Menge Bilder gemacht, um euch einen guten Eindruck zu vermitteln. Die Klemmkraft der Steine ist übrigens top, auch Farbabweichungen am Auto konnte ich beim Bauen nicht feststellen. Aber ich will nicht zu viel vorwegnehmen, zu meckern gibt es nämlich auch etwas.

Ich hoffe, der erste Teil des Mattel Brick Shop Hot Wheels Cadillac Project GTP Hypercar im Reviews hat euch so weit gefallen. Ich bin gespannt auf eure Kommentare und Fragen. Morgen folgt dann der Bau-Teil des Reviews mit weiteren Details und Eindrücken.

Eine Übersicht mit den neuen Mattel Brick Shop Sets findet ihr auf unserer Themenseite im Blog. Dort findet ihr auch Infos zum Preis der anderen Modelle und zur Verfügbarkeit. Vielen Dank für eure Unterstützung.

Kommentare

Bitte beachten: Jeder Kommentar wird moderiert. Bitte haltet Euch an die Regeln.

Wir schätzen eine offene, sachliche und respektvolle Diskussion. Damit dies funktioniert, wird jeder Kommentar im Interesse unserer Leserinnen und Leser händisch moderiert und freigegeben. Dies kann dazu führen, dass Kommentare nicht sofort auf der Seite angezeigt werden. Wir bitten hierfür um Verständnis. Alle Kommentare, die nicht zum Thema beitragen, andere Leser oder das Autoren-Team beleidigt oder schlecht machen, werden ohne weitere Rückmeldung gelöscht. Wie auch im echten Leben gilt auch hier: Der Ton macht die Musik. Da auch Nicht-Erwachsene LEGO Fans hier mitlesen: bitte achtet zudem auf eure Sprachwahl. Vielen Dank!

23 Antworten

  1. Mattel = Mega Hot Wheels

    1A und meilenweit vor Lego!

    Alles bedruckt, geile Farben, geile Reifen und Felgen! Da haben die Dänen keine Chancen.

    9
    1. Moin, ich frage mich wirklich welches Set du aufgebaut hast Manfred. Die Teile haben für mich eine extrem schlechte Qualität, was Oberfläche, Kanten und Haptik angeht. Die Pearl grey Teile sind am schlimmsten. Die Klemmkraft ist viel zu stark und der Aufbau hat mir dadurch keine große Freude bereitet.
      Dazu riecht der gesamte Inhalt nach Chemie.
      Das Hot Wheels Auto und die Metallplatte sind ganz nett, doof nur, dass das Klemmbaustein-Auto neben dem Hot Wheels Auto extrem minderwertig aussieht, da kein Chrom.

      2
    2. Armer Manfred 😀 Meilenweit vor Lego? Schau dir bitte mal den orangenen Chevy PickUp an. Versetzte Drucke an der Seite und auf der Front. Mattel kocht auch nur mit Wasser.

      0
  2. Im großen und ganzen ist dieses Set sehr gelungen. Gut zu bauen interessante Teile, gute Anleitung.
    Ich habe allerdings ein paar Contras:
    Die Bedruckung auf dem Dach war bei mir verwischt und ein Fingerabdruck und wischspuren sind drauf.
    An einem Teil war noch Grat, der recht scharfkantig war.
    Viele Teile haben keine saubere Oberfläche. Also die sehen „schmierig“ aus und ein Teil war zerkratzt.

    Ja das Set ist wirklich gelungen, aber in Sachen Qualität kann es mit Lego leider nicht mithalten.
    Ich denke, den großen Mercedes werde ich mir aus purer Neugier auch anschaffen.

    1
  3. Sieht irgendwie „billig“ aus. Und in puncto Angusspunkte auch nicht besser als LEGO, so wie ich es auf ein zwei Bildern erkennen mag?!

    0
    1. Meine Güte, man kann sich aber auch anstellen. Wo ist das Problem dabei, uninteressante Beiträge einfach zu ignorieren? Das tue ich auch hin und wieder, tut auch echt nicht weh… Ich finde zudem etwas Abwechslung nicht verkehrt.

      0
  4. Ich warte schon begierig auf den 2. Teil der Review… nachdem ja „morgen nachmittag“ schon gestern war… bitte sagt nicht, ihr habt die Review aus Versehen gelöscht 😉

    0
      1. Nein, davon gehe ich nicht aus, es sollte eher ein Witzchen sein 🙂 (da ich die Qualität der Konkurrenz kenne und gerne über den Tellerrand gucke )

        0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.Erforderliche Felder sind mit * markiert

LEGO 40783

Exklusiver Gutschein-Code für den LEGO Online-Shop (Deutschland, Österreich, Schweiz) , um das LEGO 40783 Korallenschiff-Diorama im Wert von 19,99 Euro gratis bei einem Einkauf ab 150 Euro. Einfach über diesen Link in den LEGO Online-Shop gehen, die gewünschten Sets in den Warenkorb legen und den unten generierten Gutschein-Code kopieren und in das entsprechende Feld eintragen.

Die Aktion geht vom 18. bis 27. September 2025. Allerdings nur solange der Vorrat reicht.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Gutscheincode wird geladen...