Der dänische Spielwarenhersteller hat mit der LEGO Book Nook Collection fast unbemerkt eine neue „Sammelreihe“ an den Start gebracht. Wer mit dem englischen Begriff nichts anfangen kann: Ein Book Nook ist nichts anderes als eine klassische Bücherstütze, nur sind die von LEGO deutlich cooler, zudem erstrecken sich die Sets der Book Nook Collection offensichtlich über mehrere Themenwelten und Lizenzen.
Offiziell vorgestellt wurden bislang zwei Bücherstützen-Sets: Die Baker Street von Sherlock Holmes (LEGO Icons 10351) für 119,99 Euro UVP und der Bahnsteig mit dem Hogwarts Express (LEGO Harry Potter 76540) für 99,99 Euro UVP). Beide Sets kommen Anfang Juni in den Handel.
Drei LEGO Book Nook Sets zum Start


Ein weiteres Book Nook Set erscheint ebenfalls Anfang Juni und darüber werden sich sicherlich die LEGO Herr der Ringe Fans freuen. Aus der Icons-Reihe erscheint Balrog als Buchstütze. Das Set hat die Nummer 10367, besteht aus 1.201 Teilen und enthält auch eine (exklusive?) Gandalf Minifigur. Die UVP soll bei 119,99 Euro liegen. Offizielle Set-Bilder gibt es leider noch nicht, es dürfte allerdings nicht mehr lange dauern, bis LEGO hier den Schleier lüftet und das Set offiziell vorstellen wird.
Bei unseren Shop-Partnern JB Spielwaren und Lucky Bricks könnt ihr die Juni-Neuheiten bereits bestellen – mit ordentlich Rabatt gegenüber dem UVP oder mit diversen Gratis-Zugaben.
Liebe Leserinnen und Leser, herzlichen Dank für eure großartige Unterstützung! Jeder Einkauf über unsere Shopping-Links hilft uns, weiter spannende Inhalte für euch kostenfrei zu erstellen. Ihr seid der wahre Motor hinter unserem Projekt – Danke, dass ihr seit vielen Jahren dabei seid und unsere Arbeit supported!
Alle LEGO Book Nook Sets im Überblick
Set-Bild | Set-Nummer | Bezeichnung | LEGO Themenwelt | Teileanzahl | UVP (€) | Verkaufsstart | Marktplatz / Shop |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 10351 | Sherlock Holmes Book Nook | LEGO Icons | 1.359 | 119,99 | 06.2025 | Link |
![]() | 76450 | Hogwarts Express Book Nook | LEGO Harry Potter | 832 | 99,99 | 06.2025 | Link |
![]() | 10367 | Lord of the Rings Balrog Book Nook | LEGO Icons | 1.201 | 119,99 | 06.2025 | Link |
Was haltet ihr von dem Konzept mit den baubaren Bücherstützen? Habt ihr überhaupt noch Bücher im Regal stehen? Bei mir sind es fast nur noch LEGO Bücher. Würde also gut passen 😉
Ich werde mir jedenfalls eines der neuen Book Nook Sets näher ansehen und gerne berichten.
11 Antworten
Was soll ich sagen
Das Sherlock „nook“ gefällt mir ganz gut – nur würde ich es modular umbauen wollen
Das HP nook ist MMN ziemlich verunglückt – Der zug der sich um die Ecke biegt? oder 2 HEX en?
Und der Balrog, ich glaubs erst dann wenn er vorgestellt wurde – aber wenn die LEakbilder stimmen, ist er am Besten als NOOK geeignet
Der Zug soll sich doch gar nicht um die Ecke biegen, oder?
Der Karton lässt doch erahnen, dass das Set aus zwei Teilen besteht, zwischen die man dann die Bücher stellt – dann ergibt es durchaus Sinn.
Umgekehrt, das nook kommt zwischen die Bücher
Ich muss gestehen, dass mir dieses Konzept gefällt. Jetzt warte ich voller Ungeduld auf ein SW Nook.
Also Lego braucht sich nicht beschwerden, dass anderen ihre Idee klauen. Das beruht anscheinend auf Gegenseitigkeit
Wer? Wo? Wie, oder was? Wer hat wo eine Idee geklaut? Coole Buchstützen gab es schon vor den Klemmbausteinen aus Plastik, wenn es das ist, was Du damit sagen wolltest?
Ich meinte Buchstützen aus Klemmbausteinen (z.B. Mork 028004 oder WeGameComing 66009 um zwei Beispiele zu nennen).
Ja, schöne Modelle, aber erfunden hat die der Hersteller auch nicht sicherlich – zumal wieder einmal ohne Lizenz im Hintergrund und das Ding dann „HP Magic“ zu nennen hat schon was 😉
Deiner „Argumentation“ kann ich nicht folgen. Das wäre so als würde man sagen – Lego hat das erste Haus aus Klemmbausteinen auf den Markt gebracht. Niemand sonst darf Häuser aus Klemmbausteinen auf den Markt bringen.
Buchstützen gab es übrigens lange davor. Das ist keine Erfindung der genannten Marken.
Bin eher enttäuscht!
Ich mag Sherlock Holmes sehr! Aber das BookNook haut mich nicht um:
Hier wäre doch endlich mal eine Beleuchtung angebracht – vielleicht in den Häusern als indirekte „Abend“beleuchtung – wenn das Set zwischen Büchern eh dunkel wirkt. Lego könnte das ja ggf. mit Partner umsetzen, wenn sie es allein nicht wollen. Hinten ist das Set auch noch offen, dann I.Adler (aus verdrehter politischer Korrektheit?) als Schwarze, dazu kein Inspector G. Lestrade…
Naja. 😕
Bei Harry Potter stören mich eher die Größenverhältnisse. Der Bahnhof und der Zug müsste größer/höher sein. Bei den Lifestyle-Bildern sieht man, dass da durchaus noch Platz nach oben wäre.
So wirkt der Zug ja wie Spielzeug im Vergleich zu den Minifiguren; der „Bahnhof“ ist höchstens eine S-Bahn-Station.
Ohne Beleuchtung dürfte auch das Set nicht wirken zwischen den Büchern. Als Buchendstütze geht’s vielleicht!?
Der Bahnsteig würde sich als Batteriefach sogar regelrecht anbieten!!!
Das als BookNook der Zug doppelt vorkommt, stört mich dagegen weniger. Warum soll nicht auf einem Nebengleis noch ein HEx stehen, oder zumindest Waggons… Wer den Waggon absolut unpassend findet, kann ihn ja ausbauen.
Schade. Lego verschenkt hier SEHR VIEL Potential!
Mal sehen, was sie aus dem HdR-BookNook machen. Die ersten Bilder sahen okay aus, richtig umwerfend fand ich aber auch die (noch) nicht.
Ich habe in der Vergangenheit 2 Booknooks von Reobrix gebaut – ja, sie haben beim dem „Magic Train“ keine Lizenz. Das erklärt aber die Preisdifferenz nicht im geringsten.
Vor allem der Detailgrad ist so wahnsinnig unterschiedlich. Und man bekommt einen vollständigen Zug der nicht nur in der Tiefe zur Hälfte existent ist.
150 Euro für 3000 Teile vs. 100 Euro für 800 Teile.
Da muss man nicht nachdenken.