Das große Finale von LEGO Masters 2025 ist nun ein paar Wochen her. In der Primetime am Dienstagabend bei VOX haben 16 Kandidaten wieder um den Titel LEGO Masters gebaut, sich von Woche für Woche durch neue Challenges gekämpft bis nur noch drei Teams im Finale übrig waren. Es gab drei schöne Bauwerke mit vielen Technikfunktionen und spannenden Geschichten. Das Gewinnermodell und die anderen beiden Bauwerke präsentiere ich euch wie bereits letztes Jahr in diesem Beitrag.
Die Finalisten
In den ersten fünf Folgen konnten die folgenden Teams die Jury von ihren Bauwerken überzeugen: Michel und Eric, welche sich von Folge zu Folge stabil eine Runde weitergebaut haben. Dass sie irgendwann mal fliegen, war nicht abzusehen, da sie sich in den Hauptrunden immer auf den ersten oder zweiten Platz gebaut haben.
Michel (23) – @henningmichel
Eric (39) – @eedasyt
Filippos und Tobi haben zwar etwas zurückhaltend angefangen und landeten oft im Mittelfeld, haben sich aber von Folge zu Folge verbessert und sind in der Platzierung immer weiter aufgestiegen mit einem verdienten Platz im Finale.
Filippos (Fili) (32) – @phils_bricks
Tobias (Studi Tobi) (22) – @brickibot
Thomas und Uwe haben hingegen in den Vorrunden fast immer den ersten oder zweiten Platz gemacht und zweimal den goldenen Stein in ihren Händen gehabt. Dieser hat Ihnen sogar den Einzug ins Finale gesichert, da sie im Halbfinale eigentlich geflogen wären.
Uwe (55) – @mocingbrick
Thomas (47) – @tommy_brickinger



Die neue Jurorin Katrine Talks und die Vorteilsrunde(n)
In der Finalsendung gab es eine kleine Änderung, und zwar wurde aufgrund des Mutterschutzes Elisabeth Kahl-Backes von Katrine Talks vertreten. Wir wünschen Lissy alles Gute für Sie und ihren Nachwuchs und freuen uns sie wiederzusehen, falls es doch noch eine Staffel in der Zukunft geben wird. Katrine Talks arbeitet ebenfalls bei LEGO und konnte den Teams mit ihren Tipps zum Thema Design weiterhelfen. Für die Show hat sie sogar extra Deutsch gelernt und Lissy sehr gut vertreten.

In der Vorrunde mussten die Teams wieder einen Turm bauen, jedoch auf einer Wippe und ohne Sichtkontakt zum Teampartner. Nach der Halbzeit wurden die Plätze getauscht und wer nach der Bauzeit zusammengerechnet den höchsten Turm hat, bekommt die 10 Vorteilssteine der insgesamt 100 Abstimmungssteine. Gewonnen haben Michel und Eric, weil ihr Turm der Einzige war, der nach Ablauf der Bauzeit überhaupt noch stand und nicht gewackelt hat. Gewonnen haben die beiden dann aber doch nicht 10 Abstimmungssteine, sondern nur sechs. Die anderen vier Steine hat Ihnen der böse Twist-Roboter Bert abgezogen, um sie später den Gewinnern einer weiteren Vorteilsrunde zu geben.
Diese 30-minütige Runde lief nämlich in der Bauzeit von 24 Stunden und aus jedem Team musste ein Kandidat eine Begleitung für den unbeliebten Twist-Roboter Bert bauen. Die Begeisterung hielt sich bei den Teams in Grenzen, da man dann schließlich 30 Minuten weniger Zeit für das Hauptmodell hat. Die Abstimmungssteine hat Filippos für sein Team mit einem wirklich gut gebauten Frosch gewonnen.
Platz 3: Die Unterwasserwelt
Live aus 543 Metern unter dem Meer präsentierten Kapitän Tobias und Moderator Filippos ihre Unterwasserwelt. Auf dem Weg zum Pokal entdecken sie kleine Versionen ihrer Bauwerke aus den vergangenen Folgen und zeigen uns mit vielen kleinen Geschichten und Details ihr Talent. Neben dem unfassbar coolen Krabben Roboter, welcher tatsächlich über den Tisch laufen kann und Daniel vom Hocker haut, gibt es noch einen schwimmenden Rochen und einen schwimmenden Schwertfisch. Und auch das U-Boot zieht in der Unterwasserwelt seine Kreise. Katrine gefällt die persönliche Reise der beiden Kandidaten sehr und Rene lobt ganz besonders deren Teileverwendung in den Himmel.

Mir gefällt das Bauwerk der beiden sehr, da es viele Dinge enthält, die ich auch in meiner Zeit bei LEGO Masters gerne gebaut habe. Ich liebe Unterwasserwelten und die Funktionen hätten nicht besser sein können. Ich finde es aber auch schade, dass die beiden nur 25 Abstimmungssteine erhalten haben.




Platz 2: Die Steampunkinseln
Auf den großen Steampunk-Inseln baut der Geldgierige Herr Gold die Rohstoffe ab und verwandelt das grüne Paradies in einen Industriellen Albtraum. Doch es gibt Hoffnung mit dem Widerstand, bestehend aus mehreren Fabelwesen, die versuchen seine Anlage zu manipulieren und ihre Basis in einer der beiden Inseln haben.

Was Technik Funktionen angeht, hat das Modell einiges zu bieten. Es gibt ein mal laufenden Abfluss, einen fliegenden Heißluftballon, welcher sich hoch und herunterbewegen kann. Dazu gibt es noch mehrere Förderbänder, die zwischen den Schiffen und Inseln die Erze transportiere nun noch eine Schmiede im Ofen mit zwei bewegenden Hämmern.
Katrine ist beeindruckt von der langen Story und gefällt die Idee mit der Natur gegen die Industrie. Rene ist natürlich von der Größe und der Anzahl der Funktionen beeindruckt. Auch mir gefällt das Bauwerk der beiden sehr. Steampunk ist ein so faszinierender Stil, die beiden haben noch etwas Gesellschaftskritisches eingebaut und mit den Funktionen fast schon übertrieben.




Platz 1: Das Gewinnermodell
Tommy und Uwe haben eine mittelalterliche Märchenwelt gebaut. Prinzessin Katrine und ihr Prinz Leon leben in einer kleinen Burg, ganz in der Nähe von einem Jahrhunderte alten Portals in die Drachenwelt. Der rote Drache entführte den Prinzen in die Drachenwelt und die Prinzessin macht sich auf den Weg mit ihrem Ritter Rene, um ihn zu retten.








Das Drachenportal ist beeindruckend gebaut! Es ist in einem Berg und die Öffnung hat die Form eines Drachenkopfes. Das Innere besteht aus mehreren transparenten Steinen, die an der Innenseite eines Rings befestigt sind und sich nicht nur dreht, sondern auch knallig rot leuchten! Und auf dem Weg zum Dorf gibt es gleich noch eine Funktion: Der schnelle Wasserfall kommt nicht nur aus dem Berg heraus, sondern hat ganz unten noch eine erweiterte Funktion mit dem platschenden Wasser. Und auch im Dorf gibt es noch ein paar Funktionen: Im Hühnerstall springen die Hühner herum und ein Zwerg guckt ab und zu aus dem Brunnen heraus.





Drachen verwüsten das Dorf, sitzen am Wasserfall und fliegen in der Drachenwelt auf der Rückseite des Modells durch den Himmel. Dort befinden sich fliegende Inseln und noch mehr Drachen. Katrine ist beeindruckt und gefällt der Twist der Geschichte, dass die Prinzessin mal den Prinzen rettet und Rene freut sich besonders über die Funktionen. Als Ninjago-Fan gefallen mir natürlich Drachen und auch die Funktionen sind super gelungen. Die mittelalterlichen Häuser und Details im Wald sind ebenfalls Top und der große Drachenschädel im Berg mit Portal hat mich am meisten begeistert.








Die Punkteverteilung
In der Staffel wurde etwas gemacht, was bisher noch nie gemacht wurde. Am Ende der Folge wurde noch gezeigt, wie sich die 100 Abstimmungssteine genau verteilt haben. Das Einzige, was zusammengefasst wurde, sind die Punkte von Rene und Katrine.
Team | Vorrunde | Vorteilsrunde | Jury | Familien | Gesamt |
(3) Filippos & Tobias | – | 4 | 13 | 8 | 25 |
(2) Michel & Eric | 6 | – | 21 | 9 | 36 |
(1) Uwe & Thomas | – | – | 26 | 13 | 39 |
Mit ihrer mittelalterlichen Märchenwelt haben Tommy und Uwe LEGO Masters 2025 gewonnen. Ich hätte es allen drei Teams gegönnt, da sie alle interessante Welten mit wirklich krassen Funktionen und vielen schönen Details gebaut haben. Uwe und Thomas haben mit einem Abstand von nur drei Punkten knapp gewonnen, obwohl sie keine Abstimmungssteine durch die Vorrunde oder Vorteilsrunde bekommen haben, was deren Sieg noch etwas beeindruckender macht. Jedoch muss ich hier auch wieder kritisieren, dass die zehn Abstimmungssteine immer noch zu mächtig sind, auch wenn sie dieses Mal immerhin aufgeteilt wurden.

Meiner Meinung nach sollten im Finale die Teams nur mit dem großen Finalbauwerk bewertet werden, was mit einer Vorrunde leider nicht möglich ist. Es hätte einen faden Beigeschmack, wenn ein Team gewinnt, weil es in einer Vorrunde einen hohen Turm gebaut hat und nicht weil die Jury deren Finalbauwerk als Gewinner ansieht. Das ist bisher aber noch nie passiert und hier waren sich Jury und Familien einig.
Fazit zu LEGO Masters 2025 bei VOX
LEGO Masters 2025 ist nun vorbei und wahrscheinlich ist es auch das Ende von LEGO Masters Deutschland. Es hat leider bereits die Runde gemacht, dass LEGO Masters aus programmtechnischen Gründen nicht bei VOX fortgesetzt wird. Einerseits überrascht es mich, da ich diese Staffel als sehr harmonisch und ausgeglichen wahrgenommen habe. Auch im Aftertalk mit Henry haben wir oft gehört, dass sich die Kandidaten sehr gut verstanden haben und das Bauniveau konstant auf einem hohen Level war. Andererseits war es aber auch absehbar, da die Show nicht nur einen neuen Sender, sondern vor allem auch einen neuen Tag bekommen hat.
Wieso läuft eine Familiensendung an einem Dienstagabend bis 22:15, wenn ein großer Teil der Hauptzielgruppe am nächsten Tag noch zur Schule gehen muss? Diese Kommentare habe ich jetzt schon unzählige Male gelesen und muss ihnen leider zustimmen. An einem Sonntagnachmittag wäre diese Sendung perfekt aufgehoben und hätte deutlich bessere Quoten eingefahren. Außerdem hätte VOX deutlich mehr Werbung schalten müssen. Die Werbespots liefen nur selten und waren ungünstigerweise viel zu kurz, so wurde es mir jedenfalls von Bekannten berichtet, die noch häufiger linearen Fernsehen schauen.
Auch der Moderator Daniel Hartwich wird recht häufig kritisiert, was ich aber eher weniger nachvollziehen kann. Durch seine verspielte und humorvolle Art passt er gut zur Show und auch hinter der Kamera ist er ein total interessierter und sympathischer Charakter. Und ich frage mich dann auch immer wieder, wer sollte es denn sonst machen? Sonja Zietlow, Günther Jauch oder Oliver Geissen? Mir fällt im Moment kein besserer Moderator für die Show ein. Um fair zu sein, kenne ich aber auch nicht alle aktuellen RTL und VOX Moderatoren, da ich wie die meisten kaum noch lineares TV schaue.
Sollte das wirklich die letzte Staffel LEGO Masters für Deutschland sein, war es eine schönes, gefühlvolles und ausgeglichenes Ende mit verdienten Gewinnern. Eine Allstars-Staffel mit allen Gewinnern wäre ein noch coolerer Abschluss geworden, aber wer weiß, was die Zukunft noch so bringt. Die LEGO Masters Familie ist jedes Jahr um mehrere neue Leute gewachsen und wir würden uns sehr über noch mehr Zuwachs freuen. Zum Ende von LEGO Masters wird aber auch noch ein ausführlicher Beitrag kommen.

Was haltet ihr von der Staffel LEGO Masters 2025? Und wie findet ihr das Gewinnermodell und die anderen beiden Finalmodelle der Kandidaten? Teilt uns eure Meinung in den Kommenteren mit!
6 Antworten
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht und die vielen schönen Fotos! Mir hat die letzte Staffel sehr gut gefallen und ich fand die Kandidaten sehr sympathisch und hätte jedem den Sieg gegönnt,weil sie richtig tolle Modelle gebaut haben.
Glückwünsche an euch alle!!! Meine Sieger der Herzen sind aber Uwe und Thommy, von der ersten Folge an. Ich habe den Fisch aus dem Pinguingürtel nachgebaut (Uwe hatte mir hier die Anleitung eingestellt) und der stand während der ganzen Staffel auf meinem Legobautisch, als kleiner Glücksbringer.
Schön, dass sie gewonnen haben!
Ansonsten ist meine Bauwunschliste wieder länger geworden….besonders haben mich Filipos und Tobias zum Thema Griechenland inspiriert, da waren viele schöne Sachen dabei.
Es wäre echt schade, wenn es Lego Masters in Deutschland gar nicht mehr geben würde, vielleicht gibt es ja doch noch einen Fernsehgott?
Ist halt so
Ich finde es sehr gut dass sie gewonnen haben, weil sie sich so viel Mühe gegeben haben und alles so perfekt gemacht haben. Aber ich finde jeder hätte es verdient weil sie sich auch sehr viel Mühe gegeben haben.
Für uns ist Lego Masters auch ein tolles Familien Programm, ich freue mich auf die nächste Staffel.
Tolles Sieger Bauwerk
Eine nächste Staffel wird es leider nicht geben. VOX hat sich dazu entschieden, die Serie nicht fortzuführen 🙁
Also erst Gmail herzlichen Dank für deine tolle Aufarbeitung von Lego Masters , das waren alles Helden ,sowas aus legosteinen zu bauen ,Hut ab von meiner Seite und allen Kandidaten herzlichen Glückwunsch