Unser letzter Beitrag zum Launch des Mattel Brick Shop im Mai hat uns wieder jede Menge Kommentare eingebracht, welche Klemmbaustein-Konkurrenten dem dänischen Familienunternehmen LEGO die Stirn bieten können. Für mich ist die Sache ziemlich klar, den Kommentaren zufolge gibt es aber einige Hersteller und Marken, die den Dänen Schweißperlen auf die Stirn zaubern können. Darum soll es aber hier nicht gehen – zurück zu der neuen Marke des Spielzeug-Primus Mattel. Auf der Toy Fair 2025 in New York gab es am Messestand erste Einblicke

Dort war unter anderen ein Ausschnitt aus einer Bau-Anleitung eines Fahrzeugs zu sehen. Gerüchten zufolge soll es es sich hierbei um das erste Top-Modell handeln, einen blauen Mercedes Benz 300 SL mit aufklappbaren Flügeltüren und anderen Funktionen, die Fans dieses Klassikers begeistern dürften. Wie wir gehört haben, soll der Mercedes aus rund 1.500 Teilen bestehen und eine UVP von rund 130 Euro haben, wenn er im Sommer in den Handel kommen wird.
Mattel soll für seine Sets vorerst nur seine bereits vorhandenen Hot Wheels Lizenzen nutzen. Alle Modell sollen komplett ohne Sticker auskommen, über Drucke verfügen und ein paar modell-spezifische Formteile beinhalten. Der Clou: Der blaue Mercedes Benz 300 SL soll Metall-Felgen haben, wie man sie aus dem Modellbau kennt.
Das klingt schon mal spannend. Bilder gibt es leider noch nicht, da müssen wir uns noch ein wenig gedulden.
Nur Hot Wheels Lizenz-Flitzer zum Launch im Mai
Noch etwas: In der ersten Welle zum Launch wird es von Mattel Brick Shop wohl nur Fahrzeug-Modelle geben, da mit Hot Wheels bereits ein großer Lizenz-Fundus zur Verfügung steht. Ich bin da sehr auf die Umsetzung gespannt, besonders die Metallfelgen triggern mich als LEGO Fan ein wenig.
Frontalangriff auf LEGO?
Insofern die Gerüchte zutreffen, könnte der Launch der neuen Marke und die erste Welle an Fahrzeugen im Brick Shop als Frontalangriff auf LEGO angesehen werden. Auch in Anbetracht dessen, dass die Dänen im Moment mit der Formel 1-Kooperation voll auf schnelle Flitzer (Speed Champions, etc.) setzen. Mattel hat übrigens ebenfalls seit Oktober 2024 eine Kooperation mit der Formula One.
Was sagt ihr zu den Gerüchten? Und wie findet ihr die Vorstellung von Hot Wheels-Flitzern aus Klemmbausteinen (gab es Meines Wissens von MEGA Construx auch schon)?
Zum Hintergrund: Hot Wheels ist eine Spielzeugauto-Marke, die im Jahr 1968 vom Spielwarenhersteller Mattel eingeführt wurde, anfangs noch als „Heiße Räder von Mattel“. Besonderes Merkmal waren die sehr reibungsarm laufenden Achsen sowie die ausgefallenen und teilweise skurrilen Formen und Designs, wodurch sich Hot Wheels bis heute von den realitätstreuen Matchbox-Modellen unterscheidet.
24 Antworten
Ich verstehe den Hype nicht so ganz. Das ist doch nur eine Namensänderung der Marke.
Das Ding ist ein rebranding ist sehr aufwändig und teuer. für so ein Investment entscheidet man sich als Konzern nur, wenn man das Produkt näher in den Fokus nehmen will. Dafür spricht auch, dass man den Konzern-Namen mit ins Logo nimmt.
Alles in allem schon ein großes Ding. Es könnte dafür sprechen, dass wir auch endlich einen großen Spielekonzern mit spannenden Lizenzen haben, welcher sich dem Thema zuwendet. Irgendwer muss schließlich die „Premium-Qualitäts-Marke“ einnehmen die LEGO früher mal besetzt hatte.
und dann regen sich alle schön über mattel auf, wie hoch die preise doch auf einmal sind! Besonders für Lizenz Themen… 😉
Wenn die Autos wie die Icons Reihe werden, werde ich mir auch welche holen. Die Speed Champion sind für mich nicht so interessant.
Das in der Anleitung ist doch niemals ein einzelnes Auto mit 1500 Teilen. Ein normaler Lego-Speed-Champion hat um die 300 Teile, das hier ist nicht so viel größer, vielleicht 10 statt 8 Noppen Karosseriebreite und entspr. länger, also vielleicht 500-600 Teile.
Trotzdem bin ich mal gespannt, was da von Mattel so kommt…
Ja, ich habe auch schon von einem teuren Set im Hot Wheels Bereich gehört, nach meinen Infos hieß es nur ein 100+ USD Set und ein paar im Bereich 30 – 40 USD.
Man sollte festhalten, dass es bisher schon einige Hot Wheels Fahrzeuge von Mega gibt, das Besondere wäre ein Set in dem Preisbereich und wenn da wirklich Metallteile drin sind! Der Rest ist normal, ein paar Sonderteile und sonst alles nur Drucke.
Das aktuellste Modell ist 63 Corvette Grand Sport (HWW23 = Set Nummer), falls sich das jemand angucken will.
Der Ausschnitt (oben) aus der Anleitung zeigt ein aktuelles Mega Hot Wheels Set, nämlich den Audi Avant RS2 Race Car, die Anleitung wurde aber umgestellt, die Anleitung findet man unter:
https://service.mattel.com//instruction_sheets/HRY19.pdf (Seite 13 enthält den Ausschnitt)
Hey! So a quick correction, picture of the instruction manual you’ve shown is most likely the Audi Avant RS2 set. This set was released under MEGA last year and it seems like it’ll be released again this year under the Mattel Brick Shop brand
You can check out the instruction manual of the MEGA Audi Avant RS2 set here: https://service.mattel.com/us/productDetail.aspx?prodno=HRY19&siteid=27
and go to steps 17-18 that’d show you the exact same progress you saw in the Mattel Brick Shop instruction. The brick placement highlight was designed differently, but other than that it’s identical
Bags #1 and #3 are also likely from the Audi Avant RS2 set since the there’s the code „HRY19“ printed on the bag.
Dann doch so einfach, aber wohl der sichere Weg und mal sehen, wie es weitergeht.
Und mal schauen, ob das Mega Brand erhalten bleibt.
Ja es wird verschieden große geben! 1x auf speedchampions Größe, vielleicht auch etwas größer.
Und dann noch so vielleicht 40cm lange Autos. Jeweils dann mit dem gleichen Auto als exklusives premium hotwheel.
Nagelt mich nicht fest, die Messe in Nürnberg ist schon ne Weile her
Wie unterscheidet sich das von den aktuellen Modellen?
Ich habe ein paar andere Infos, die ich hier aber nicht breitreten will (und wohl auch nicht dürfte). Es reicht wohl zu sagen, dass definitiv mehr als Autos kommen, wenn nicht wieder die üblichen Verschiebungen bei Mattel/ MEGA in die Quere kommen.
Ja, um die 10 Sets zwischen 20 und 60 Euro sollen kommen in der ersten Welle.
Ich freu mich tatsächlich auf die Eigendesigns von Hot Wheels, Audis und Gedöns sieht man jeden Tag auf der Straße.
super endlich mal Konkurrenz für Lego, dann sollte Lego jetzt eines draufsetzen
Find ich voll Klasse
Hoffe auf noch viele weitere Konkurrenten
MEGA… Ein Name, ein Programm! Make Europe Great Again… Kauft LEGO, keine US Importe… (Made in China, probably…)
Genau so made in China wie Lego auch. Kauft Cobi wenn man klemmbausteine made in EU haben möchte.
Ich liebe solche teils falschen und disqualifizierenden Kommentare … (werden in Regel von mir auch nicht mehr freigeschaltet) Ja, LEGO hat auch eine Fabrik in China, produziert aber auch auch u.a. in Mexiko, USA, Dänemark und Tschechien (beides EU-Länder). Meines Wissens stellen die Fabriken die Sets für die jeweiligen Märkte her. Zum Beispiel USA und Mexiko für Nord- und Südamerika größtenteils. Stand mal auf der LEGO Webseite, als eine neue Fabrik den Betrieb aufgenommen hat.
Du meinst genau so unqualifiziert, wie der Ursprungskommentar (und ja, ich bin auch kein Fan von dem ganzen MAGA-Quatsch da drüben und bin erstmal froh, nicht dort zu leben)?^^ Fakt ist, wer nur europäische Klemmbausteine haben möchte, sollte sich COBI anschauen. Wem weltweite Produktion nichts ausmacht, darf frei wählen. Ich zum Beispiel kann nicht mit Sicherheit sagen, in welchen Teilen der Welt meine Legosteine produziert werden. LEGO gibt doch selbst auf den Verpackungen stets folgendes an: „Components made in DENMARK, MEXICO, HUNGARY, CHINA and the CZECH REPUBLIC. Manufactured by the LEGO Group, (…)“. Habe schon Ready-To-Ship-Kartons bekommen, auf denen bei Herkunftsland das Kürzel „CZ“, „HU“ oder eben auch „CN“ vermerkt steht. Insbesondere CMFs (und nicht nur) haben letzteres Kürzel in der Vergangenheit gehabt.
Wahrscheinlicher ist, dass LEGO produzierte Steine (oder auch Sets) weltweit verschifft, eben dahin, wo sie gerade benötigt oder nötiger gebraucht werden. Vielleicht aus Kostengründen oder vielleicht aus Kapazitätsgründen. Oder womöglich aufgrund von Engpässen, ähnlich wie vor ein paar Jahren (zur Corona-Zeit), als (Nord-)Amerika aus Europa beliefert werden musste, weil das Werk in Mexiko stillstand.
Übrigens, in den USA wird (noch) nicht produziert. Das Werk wird aktuell noch errichtet. Mal schauen, wie sich das auf den dortigen Markt widerspiegeln wird.
hm, wieder nur Lizenzkram. Wie öde!
Konkurrenz ist gut und nötig und vielleicht wird LEGO dann endlich wieder langjährige Fans wieder ernst nehmen..
Konkurrenz, die ihre Lizenzen aus nicht näher genannten Gründen verliert? Wäre zum Lachen, wenn es nicht so traurig wäre…
Aus meiner Sicht weder traurig noch zum lachen – ein normaler Vorgang im Lizenz-Geschäft. Warum Mattel die Lizenz nicht weiter nutzt, kann ja vielfältige Gründe haben: Sie wollen sie nicht mehr nutzen, sie passt nicht mehr zum Portfolio, sie ist ausgelaufen und ein anderes Unternehmen bietet dem Lizenz-Geber mehr Geld, sie verlieren die Lizenz, weil der Lizenz-Geber unzufrieden ist etc.
Das Problem bei Mattel ist der total chaotische Vertrieb für Europa/Deutschland.
Manche Sets von Mega Blocks/Construx sind seit Jahren gut verfügbar, manchmal sogar im normalen Einzelhandel oder im Supermarkt, aber die Verfügbarkeit der Halo-Reihe ist schlecht und totale Willkür.
Ich weiß noch das es die erste Version des Pelican-Schiffs mal tatsächlich bei Toys’r’us gab, sowas war aber die absolute Ausnahme.
Vielleicht bedeutet das Rebrand, dass Mattel das jetzt endlich professionell regelt.
Aber ich glaube eher nicht.
Die Bauanleiting gehört zu einem Audi RS2 den es bereits seit längerem im Markt gibt. Ebenfalls von Hotwheels.