Es gibt erste Bilder von der Set-Verpackung von LEGO 10354 Icons The Lord of The Rings: The Shire. Zu sehen ist die Vorder- und Rückseite der Box sowie das allgemeine Verpackungs-Design des finalen Sets. Spannend sind insbesondere die zahlreichen Einblicke in das Modell auf der Rückseite. Hier erfahren wir, dass die Hobbit-Höhle hinten offen ist und die „drei Räume“ von den Designern mit vielen Details versehen wurden.
Bis zur offiziellen Vorstellung des Sets dürften es nur noch wenige Tage sein, dann können wir uns das Modell etwas genauer anschauen.
(Original-Beitrag vom 08.03.2025) Es gibt überraschende Neuigkeiten zum kommenden Herr der Ringe Set: LEGO 10354 Icons The Lord of The Rings: The Shire. Ein erstes offizielles Bild ist auf der LEGO Seite zu finden, konkret auf der Event-Seite des LEGO Brand Store am Leicester Square in London (UK). Dort wird für den 05. April 2025 ein Designer-Event beworben – und zwar für das LEGO 10354 The Shire Set. Danke an die Kollegen von StoneWars, die die Event-Ankündigung entdeckt haben.
Den Gerüchten zufolge wird das LEGO Icons Sets 2.017 Teile umfassen und neun Minifiguren (sind auf dem Bild zu sehen) beinhalten. Offizieller Release-Termin dürfte Anfang April sein, der Preis soll bei 269,99 Euro liegen.


„Meet Kenyon Andrew Brady, the creative mastermind behind the new LEGO®Icons The Lord of The Rings: The Shire™ (10354) and have your new set signed at the flagship LEGO Store in London’s Leicester Square.
Kenyon Andrew will be meeting fans on Saturday 5th April from 10am – 12pm.“
Was ist euer erster Eindruck von dem Set? Beutelsend finde ich jedenfalls ziemlich gut gelungen und deutlich detaillierter als das Set 79003 mit der Bobbithöhle von 2012.
25 Antworten
Bin schon sehr auf den Innenraum gespannt.
Ich auch, ebenso die Rückansicht dürfte interessant sein.
2-3 Ringgeister auf schwarzem Pferd hätte man auch noch beilegen können 🙂
ich hoffe nur dass es richtig geschlossen ist
Ich hoffe darauf, dass es hinten offen ist damit es zu Rivendell passt.
Ich finde die 270 Euro zu teuer dafür. Nämlich auch innerhalb der Themenwelt. Der Preis hätte schon in der Nähe 10 ct liegen können. Dodo, bilbo, Sam, merry, pippin und gandalf haben so ein der Neuauflage ja schon und dass auch doppelt…. Und Dosis Cotton und die proudfeet ein maximal neben nebenfiguren. Die Lebenshilfe machen das ganze auch nicht besser, weil die Steine dann bei Bagend fehlen. Bin neugierig was uns die Rückseite bringt. Das One eher nicht, ausser das gwp ist megacool . Zb. Sams Opi mit nazgul…
Sorry irgendwie spinnt meine AUtokorrektur 😉 Dosis = Rosie Cotton; Lebenshilfe = Sidebuilds
Ich hätte es größer erwartet, ein bisschen mehr wie einen Berg… für das was es ist zu teuer.
270 Euro für 2000 Teile?!
habe ich einen Knick in der Optik, oder ist das ein sitzender Gandalf…?!?
So wie das aussieht, sitzt er wirklich . Entweder ein Fehler oder ein neues Teil. Wird sich wohl erst mit offizieller Präsentation auflösen.
Das gab es auch bei Rivendell – man kann die Figuren ohne bewegliche BEine in „sitzend“ umbauen
Der sitzende Gandalf sitzt weil er ein Brickbuild Unterteil bekommen hat. Gibt es so schon im Bruchtal Set.
ich denke dass das wieder mit Teilen gemacht worden ist, so wie im Rivendel sett, also einfach mit ein paar Steinen und einem Sticker für die Robe.
Normalerweise ist dann noch ein zweites Bein-Teil dabei
Das ist ggf. kein neues Teil. Das gibt es seit Bruchtal, wo man zu den Stanardbeinen alternativ die Figuren in „Elronds Rat“ hinsetzen konnte.
Das ist auf den ersten Blick okay. Es hat mich nicht so vom Hocker wie Bruchtal – vielleicht auch deswegen, weil es mehrteilig ist.
Ich denke, es wäre besser gewesen, daraus 2 volle Sets zu machen: einmal die Höhle von Bilbo und einem ein Diorama vom Geburtstagsfest.
So ist es irgendwie zu sehr Spielset für meinen Geschmack.
Aber mal die Details abwarten…
Bag Ends von außen sieht schon gut umgesetzt aus (besser als 79003 von 2012), hätte mir aber noch 1-2 weitere Hobbit Holes Eingänge zum danebenstellen gewünscht. Oder der grüne Drache mit der ikonischen Brücke und kleinen Wassermühle.
Dafür dass es das Hobbiton Film-Set als permanente Location in Neuseeland gibt hätte man da mehr daraus machen können! Glaube nicht dass es noch Erweiterungen geben wird, aber mal abwarten.
Man hätte noch alle Zwerge von den Hobbit-Filmen inkludieren können.
Im Vergleich zu Bruchtal sind das 40% Preissteigerung. Sich auf „kleinere“ Herr der Ringe Sets freuen ist dann halt auch nicht so Preiswert.
Ich kauf das Set so oder so Day1.Bei der Preisentwicklung hab ich nur Bammel was man am Ende für das 1000,-€ Set überhaupt noch bekommt. Liebe riesige Sets aber wenn nur der Preis wächst und man das gleiche bekommt wie für 699,- vor 5 Jahren ist das halt kein Größenfortschritt in den Sets.Bin der Erste der 1500,-€ für ein 13000 Teile Nakatomi Plaza hinlegt, dann sollen die Sets bitte auch spürbar wachsen.
i thought it was 200?
Und wo sind die Bilder?
wie üblich zu finden bei Insta, Reddit und Co. (aber nichts für den Blog wegen unklarer Quelle)
Figuren hin oder her,
Preis / Stein hin oder her,
fundamental ist doch: die lieblose Umsetzung von Beutelsend ist eine Katastrophe! Ein hingerotzter – sorry für die Wortwahl, aber diese Drastik ist hier m.E. angebracht – Hügel in ‚green‘, obwohl LEGO eine große Bandbreite an Grüntönen parat hat – wer im Management hat da gesagt: „wow, so ein Farbbrei, aber Wurscht, der LotR-Fan kauft’s eh…“?
Ich schüttel nur den Kopf
Ein wirklich liebevoll aufgebautes Set. Der Hügel passt und die Farben harmonieren ausgezeichnet. Ich hätte das Set für den Gerüchtepreis von 200 Euronen als Schnäppchen empfunden – für 270 bin ich aber weniger begeistert. Es wird jetzt auch noch auf die Umsetzung des Innenraumes ankommen, ob ich das Ganze Set als gelungen bezeichen kann.
Postitiv bewerte ich
Die Form und Farbwahl des Hügels
Nette Details wie Weidezaun, Die Bank vor der Eingangstür (wo Gandalf Bilbo am Anfang des Hobbits Trifft), Die „Fenster“ …
Figurenzahl bzw. auch im Prinzip die ausgewählten Figuren, weil zur Szenerie passens – Aus den Stolzfussens kann man durchaus die Sackheim Beutlins machen,… Die „verbrannten“ Merry und Sam,… Sam unter dem Fenster mit Schere erinnert an die Szene als Gandalf den Ring ins Feuer wirft…
Negativ bewerte ich
Die Sidebuilds fallen Qualitätsmäßig stark ab, das Zelt ist leider nur ein Baldachin – ev. Plastikteil (?), wie das Banner – und ja der 2. Baum wirkt nicht wirklich ansprechend – das geht besser…
Ohne Sidebuilds hätte man mehr Teile für das Wesentliche des Sets gehabt
Als „neue“ Figuren wäre mir der „Ohm“ – der mit einem Nazgul spricht und vielleicht die Sackheim Beutlins die Beutelsend übernehmen lieber gewesen
Das GWP – Smigl und Digl – ja kann man machen, hätte aber lieber etwas von der Reise von Beutelsend nach Bree gesehen. Die NAcht bei den Elben (2 Elbenfiguren), Bauer Maggot – mit Hund(en) bei der Fähre, Tom und der Weidenmann (super Gelegenheit für eine Funktion, ein Hügelgrab Eingang mit Grabunhold,… eventuel Tom Bombadil (ja ich hätte „lieber etwas zu den Büchern passendes – hoffe auf NEUVERFILMUNG … 😉
220-250 Euronen hätte ich jedenfalls als (noch) angemessen empfunden – 270 ist wirklich zu viel – trotz GWP (oder weil mich GWP Setting nicht abholt)
Natürlich fällt das Set im Vergleich zu Rivendell etwas ab. Das war allerdings erwartbar. Rivendell ist einfach absolut episch gelungen und ein Traum von einem Set. Die Hobbithöhle ist großartig mit vielen Details und zum Glück mehr oder minder in einem (dem Auenland entsprechenden) Grünton gehalten. Die Figurenauswahl passt durchaus. Die Kutsche freut mich sehr. Die restlichen „losen“ Sidebuilds überzeugen mich nicht vollends und hätten besser in das eigentliche Set integriert werden sollen. Der Baum hinter Bilbo ist schlichtweg hässlich. Ansonsten hat das Set viele nette kleine Gimmicks. Auf die detaillierte Inneneinrichtung bin ich sehr gespannt. Zum Glück ist die Höhle, passend zu Rivendell, hinten offen. Auf das GWP bin ich ebenso gespannt. Es hört sich jedenfalls interessant an. Der Preis ist angemessen bzw. in Ordnung.