Wer schon immer einen van Gogh im Wohnzimmer haben wollte, bekommt jetzt eine weitere Chance: Soeben hat LEGO das LEGO Art 31215 Vincent van Gogh – Sonnenblumen Gemälde veröffentlicht, nach „Starry Night“ aus der Ideas-Reihe schon das zweite Kunstwerk des berühmten holländischen Malers, welches eine Umsetzung durch Bausteinen erfährt. Die UVP des Sets liegt bei 199,99 Euro, ab dem 1. März 2025 könnt ihr dieses bei LEGO aber auch zahlreichen anderen Händlern dann erwerben und insgesamt 2.615 Teile verbauen.
Der Nachbau des weltbekannten Gemäldes aus dem Jahre 1889 wurde von LEGO in Zusammenarbeit mit dem Van Gogh Museum in Amsterdam entwickelt. Insgesamt werden darin 16 verschiedene Sonnenblumen in verschiedensten Gelbtönen dargestellt, ein Markenzeichen des Malers. Im Set kommen zusätzlich zu den Gelbtönen noch viele Elemente in Gold, Grün und Tan zum Einsatz. Durch verschiedene Bautiefen entsteht auch eine Art 3D-Effekt, welchen man schon bei anderen Modellen aus der LEGO Art-Reihe bewundern konnte.
Das Kunstwerk ist 54cm hoch, 41cm breit und 5cm tief, wobei der Rahmen des Sets auch abgenommen werden kann. Zwei Technic-Elemente auf der Rückseite sorgen wie üblich dafür, dass sich das Gemälde problemlos an der Wand anbringen lässt. Auf einer gelben Fliese ist noch die Signatur Van Goghs aufgedruckt.
LEGO Art 31215 Vincent van Gogh – Sonnenblumen




- Setnummer: 31215
- Bezeichnung: Vincent van Gogh – Sonnenblumen
- Teilezahl: 2.615
- Minifiguren: –
- Veröffentlichungsdatum: 1. März 2025
- UVP: 199,99 Euro
- Verfügbarkeit:LEGO
Lifestyle-Bilder








12 Antworten
Sieht jedenfalls besser aus als die Mona Lisa
Es ist nicht so hässlich wie die Mona Lisa (was auch nicht schwer ist), aber ich verstehe diese komplette Art-Serie nicht. Für 200 € kriege ich wahrscheinlich einen schönen, gerahmten Kunstdruck des Originalbildes, der um ein Vielfaches besser aussieht als das.
gibt vom hersteller Wange das Gemälde 5122 welches für weniger geld besser aussieht!
Welches Modell besser aussieht, liegt im Auge des Betrachters.
Das LEGO Modell ist jedenfalls alleine von der Fläche gut 3x größer, zudem deutlich tiefer.
Ich verstehe dieses komplette Angebot an Artischocken nicht. Für den gleichen Preis bekomme ich etwas (ungefähr alles) wesentlich leckereres. Gleiches gilt für Western. Wieso werden die Produziert?! Ich mag diese Filme schließlich gar nicht schauen!
Also, als ich das letzte Mal geschaut habe, durfte jeder kaufen, was er/sie möchte. Und gleichzeitig haben alle das Recht, ein neues Produkt Mist zu finden und dies kundzutun 😉 So hier. Es sieht einfach nicht gut aus und hat auch keinen wirklichen Sinn. Gleiches gilt auch für Spielekonsolen aus Lego, die wahrscheinlich teurer als funktionierende Originalkonsolen, mit denen man dann sogar spielen kann.
Dieses Argument macht vielleicht Sinn bei einem Set wie dem Tischkicker, der teurer war als ein Original aber weniger Spielmöglichkeiten bot. Hier gehts ja offenkundig erstens um Bauvergnügen und zweitens nicht um eine exakte Repräsentation, sondern eine Neuinterpretation in Lego-Sprache. Es ist ja auch sofort als Lego zu erkennen, und das ist gut.
Wie man bei solchen Sets Bauvergnügen haben kann, dass erschließt sich mir nicht.
Monotones Anbringen der gleichen gelb-beigen Elemente in Wiederholungsschleife.
Ich habe letztens eine Reportage über van Gogh gesehen und da wurde anhand der chemischen Untersuchungen das Bild rekonstruiert, wie es bei der Erstellung vermutlich aussah. Es sah viel farbenfroher und echt klasse aus. Das Original ist leider über die Jahre stark verblasst. Schade, dass Lego hier die verblasste Version als Vorbild genommen hat.
Bei dem Preis wäre es ganz nett wenn man genug Teile extra bekommen hätte um das Original zusätzlich nachbilden zu können.
Aber das Lego das aktuelle Gemälde nachbaut ist verständlich, der Erkennungswert ist so viel höher.
Tatsächlich gibt es von den Sonnenblumen von Van Gogh ja mehrere Versionen, wobei ich finde, das sowohl die Version von Lego als auch die von Wange sehr gut gelungen sind. Die Preisgestaltung von Lego lässt mich jedoch abermals ratlos zurück: Eine Einpreisung bei 120 bis 150 Euro fände ich vollkommen in Ordnung, die UVP ist leider überzogen.
Holt mich nicht ab!
Die „Starry Night“ hatte irgendwie noch Witz durch den herausgestellten 3D-Effekt und die Minifigur, die diese Perspektive dann in 2D umsetzt. Fand ich super!
Aber bei den Sonnenblumen fehlt mir irgendwie das Besondere!