Gut fünf Wochen nach dem Jahreswechsel tauchen im Handel, sowohl stationär als auch in den Online-Shops, immer mehr LEGO Paperbags auf. Die beschichteten Papierbeutel lösen schrittweise die bei Fans und Sammlern gleichermaßen beliebten LEGO Polybags ab. Der Preis für die Mini-Sets ist mit 3,99 Euro (UVP) gleich geblieben.




Papier statt Plastik – wenn das auch bei den neuen Bau-Sets so konsequent durchgezogen werden würde, die Gelbe Tonne oder der Gelbe Sack würden sich freuen. Wie auch immer, ich war neulich bei Müller in Köln und habe mir einige neue LEGO Paperbags gekauft, was mich daran erinnert hat, auch endlich mal wieder die Übersicht mit allen Polybags in meiner Sammlung zu aktualisieren.



Wie findet ihr die die neuen LEGO Paperbags? Händler wie JB Spielwaren, Lucky Bricks oder Toymi halten derzeit übrigens einige dieser Mini-Neuheiten bereit, teils sogar unter dem UVP des Herstellers.
Sammelt ihr auch, oder kauft und baut ihr nur die Sets, die euch gefallen? Ich bin gespannt auf eure Meinung. Nutzt gerne die Kommentarspalte unter diesem Beitrag dafür. Dankeschön!
10 Antworten
Ich kaufe was gefällt – leider sind bei weitem nicht alle angekündigten Paperbags auch im Handel erhältlich…
wieso freut sich da die gelbe Tonne??? is ja nicht so das das die nennen Tüten umbegrenzt ins Altpapier dürften. eigentlich ist die ganze idee so brachial unsinnig. die Folien hätte man zumindest theoretisch recyceln können. Die neuen Verpackungen mit 5% Kunststoff sind nur begrenzt recycelbar
Reißt du auch immer das ganze Klebeband ab wenn du deine Versandkartons in die Altpapiertonne schmeißt?
Sorry R0Sch, aber das ist kein Argument und Stein aber fein liegt richtig.
Im Recyclingprozess von Karton und Papier wird Klebeband problemlos von der Kartonage getrennt und die Kartonage kann recycelt werden.
Bei den Papiertüten von Lego ist die Kunsstoffschicht mit dem Papier fest verbunden und ist nicht vom Papieranteil trennbar. Sie werden im Recyclingprozess (egal ob über Papier/Pappe oder über gelbe Tonne) aussortiert und verbrannt. Man kann sie daher auch direkt in den Restmüll geben.
Die Kunststofftüten können / konnten hingegeben über die gelbe Tonne problemlos recycelt werden.
Ich arbeite bei einem Entsorgungsunternehmen und habe, weil ich es einfach selber genau wissen wollte, meinen Kollegen vom Stoffstron die alten Kunsstofftüten und die neuen Papiertüten von Lego gezeigt. Daher diese Infos.
Hallo,
vielleicht liegt es auch nur daran, dass sich niemand bisher die Mühe gemacht hat hier eine Technik zu entwickeln. Es ist lange her, da hatte ein Österreicher eine Zentrifuge entwickelt, mit der die Tetra-Packs sortenrein getrennt werden konnten. Bis ein paar Supergescheite kamen und den Kunststoffverschluss anbrachten.
Vielleicht ist das der erste Schritt und es fehlt nur noch die richtige Technik? Vielleicht würde ein Wasserbad oder Lauge reichen den Papieranteil zu trennen?
Gruß
Mr. X
Die gesamten Lego Papiertüten sind unsinnig da sie innen mit Kunststoff beschichtet sind.
Was war der Gewichtsanteil der alten Tüten an einem Set? 1% ???
Wenn die wirklich was tun wollten könnten sie die ausgewuchertem gedruckten Enzyklopädien auf ausreichende Anleitungen zurückschrumpfen.
Ich finde auch die Druckqualität auf den Tüten erinnert etwas an polnische DVD Raubkopien. Leider ist nun auch das Bauen in den noch geschlossenen Tüten nicht mehr möglich, was immer sehr viel Spass gemacht hat und für erstaunte Blicke gesorgt hat bei den Polybags vorbei.
Diese Papiertüten wirken extrem billig und durch die Plastikbeschichtung kann man sie nicht recyceln, sondern nur verbrennen. Dasselbe gilt übrigens auch für die Papierbeutel in großen Lego Sets.
Ein totaler Rückschritt.
Och kommt, nicht so negativ, Leute… LEGO tut immerhin etwas fürs eigene Gewissen. Geschenkt, dass die meisten Verpackungen und Tüten (in Tüten, die wiederum in Tüten stecken) immer noch viel zu groß und Bauanleitungen irrsinnig dick (und fast schon mehr als das Set wiegen) sind. Nebenbei werden produzierte Steine komplett CO2-Neutral um den halben Erdball gekarrt, da halt global gewirtschaftet wird. Sets landen auch per E-Liefertaxis in den Regalen. Und der ABS wächst selbstverständlich auf Bäumen, handgepflückt. Genau wie Geld. Oder so.
Lego hat auf jeden Fall einen klugen Schachzug geschafft. Alle sagen jetzt PAPER-bags, das wirkt viel umweltfreundlicher als POLY-bag obwohl die Tüten nicht ins Altpapier sollten. m-(
Ich finde die neuen Tüten darum doppelt schlecht!