chat   

ReBricker: Neuer Preisvergleich für Klemmbaustein-Sets

ReBricker
Inhaltsverzeichnis

Die Community bekommt mit ReBricker eine weitere Preisvergleich-Seite. Hier geht es allerdings nicht wie gewohnt nur um LEGO Sets, sondern auch um die Modelle einiger alternativer Hersteller von Klemmbausteinen wie COBI oder CaDA. Darüberhinaus sind in den Datenbanken der Betreiber ein paar ausgewählte LEGO Themenreihen gelistet – so ganz ohne den Marktführer aus Dänemark scheint es dann doch nicht zu gehen.

Auf der neuen Seite sind neben dem Preisvergleich auch ein Shop für gebauchte Klemmbaustein-Sets, eine Möglichkeit zur Ausleihe von Klemmbaustein-Sets sowie ein Angebot zur professionellen Sortierung von LEGO Steinen und Teilen. Allerdings ist der Sortier-Service im Moment noch nicht verfügbar. Nähere Details wie die Kosten für das Sortieren werden ebenfalls noch nicht verraten.

Laut den Gründern sei das Ziel der neuen Plattform, „den Nutzern die Transparenz und die Vielfalt zu bieten, die der Branche bisher fehle“. Die Seite ist laut Pressemeldung eine vollständige Eigenentwicklung der Betreiber und soll in Kürze auch in weiteren EU-Ländern verfügbar sein. Die Nachfrage nach Sets alternativer Hersteller wachse stetig, eine Seite, die Angebot und Nachfrage zusammenbringt, habe bisher gefehlt, so die Gründer von ReBricker zu ihrer Motivation.

Ist ReBricker für LEGO Fans interessant?

Auch wenn mich die Bausteine anderer Hersteller oder deren Modelle überhaupt nicht interessieren, finde ich das neue Angebot von ReBricker als zusätzlichen Service für die Klemmbaustein-Community durchaus spannend. Meines Wissens gab es bislang keine Preis-Vergleichs-Seite für Alternativ-Hersteller. Ob ich als AFOL dieses Angebot künftig nutzen werde, ist zum jetzigen Zeitpunkt eher fraglich, zu gut und zu etabliert sind die relvanten „reinen“ LEGO Preisvergleichs-Seiten.

Auch den Gebaucht-Shop finde ich aus AFOL-Sicht jetzt nicht so überzeugend, da bieten Bricklink, eBay & Co. deutlich mehr Auswahl und teils auch bessere Preise. Neugierig bin ich hingegen auf den angekündigten Sortier-Service, der scheinbar nur mit LEGO Steinen funktioniert?! Hier hätte ich jedenfalls schon ein paar Ideen, für was dieser gut genutzt werden könnte, wenn der Preis dann auch stimmt.

Kommentare

Bitte beachten: Jeder Kommentar wird moderiert. Bitte haltet Euch an die Regeln.

Wir schätzen eine offene, sachliche und respektvolle Diskussion. Damit dies funktioniert, wird jeder Kommentar im Interesse unserer Leserinnen und Leser händisch moderiert und freigegeben. Dies kann dazu führen, dass Kommentare nicht sofort auf der Seite angezeigt werden. Wir bitten hierfür um Verständnis. Alle Kommentare, die nicht zum Thema beitragen, andere Leser oder das Autoren-Team beleidigt oder schlecht machen, werden ohne weitere Rückmeldung gelöscht. Wie auch im echten Leben gilt auch hier: Der Ton macht die Musik. Da auch Nicht-Erwachsene LEGO Fans hier mitlesen: bitte achtet zudem auf eure Sprachwahl. Vielen Dank!

31 Antworten

  1. Ob man die auch zu sich kommen lassen kann? Hab nen ganzen Lego Hobbyraum der sortiert werden müsste. 😅

    14
  2. Spannend wäre mal ne Seite, die die Sets der alternativen Hersteller inventarisiert.
    Das fehlt echt schmerzlich.

    4
  3. Wozu? – kauft man sich ein Set weil es billig ist; oder weil man es mag?
    wenn ich mich für ein Set „entschieden“ habe, dann kommt es auf „die LISTE“ – und wird dann gekauft, wenn es „passt“.
    Wenn möglich „regional“. Wenn möglich billiger als UVP. Da brauch ich keine „Preisvergleichsseite“ – ein schneller blick ins Internetz genügt oft. Es kommt mir dann auch nicht auf den einen oder anderen Euro mehr an.

    Im Konkreten Fall hab ich latürnich ein wenig „probiert“ – Was ich gefunden haben lässt mich schon an der „Seriosität“ der Seite „zweifeln“:

    Beispiel: ein Set wird dort mit UVP 114,95 angegeben und im Preisvergleich mit 79,00 oder 31% „Ersparnis“ angepriesen. Wenn ich aber z.B. auf die Seite des Herstellers gehe, sehe ich, dass das Set dort „regulär“ (also ohne Rabattierung) sowieso nur die „angeblich“ verbilligten 79 Euronen kostet. Ich meine was soll das? das ist in meinen Augen unlauter.

    Ausserdem frage ich mich: wie kommt der „HRP“ zustande? (H= höchster) Zu irgendeinem Zeitpunkt hat das Set bei irgendeinem Händler mal das gekostet – war das ein seriöser Preis? Wieviele Vergleichsangebote gab es, was waren die anderen „Preise“. Eine Ersparnis zum „höchsten“ Preis bringt mir auch wenig Information.

    Man wird zum „billigsten(?)“ Anbieter weitergeleitet – OK, aber was ist mit ähnlich bepreisten Anbietern – könnte ich ja durch Selbstabholung z.B. Versandkosten sparen – oder ein paar Flocken mehr und ich hab das Set „früher“!

    Also selbst WENN ich solche Seiten nutze (n würde), dann setzte ich einen gewissen „Mindeststandard“ voraus – der hier erst mal unerfüllt bleibt.

    6
    1. Hallo Bausteinchen,
      Max von reBricker hier. Danke für dein Feedback.
      Zu deinen Punkten:
      Den UVP übernehmen wir meist automatisch von den Hersteller Seiten. Wenn dir hier Fehler aufgefallen sind, dann würde ich mich über Feedback direkt unter info@rebricker.com freuen.
      Den HRP (Historic Retail Price) nutzen wir nur dann, wenn wir vom Hersteller keinen UVP bekommen. Beispielsweise bei MouldKing Artikel. Hier schauen wir uns die Angebote der letzten 30 Tage an und vergleichen die aktuellen Angebote damit.
      Aus deinen weiteren Ausführungen sehe ich, dass wir unsere Seitenführung, besonders in der mobilen Ansicht noch weiter optimieren müssen. Da sind wir schon live dran.
      Bei jedem Angebot kannst du nach unten scrollen, dort siehst du alle Angebot von verschiedensten Händlern, mit Versandkosten- und Lieferzeitanzeige.

      Wir streben immer danach unsere Services für unsere Kunden zu verbessern.

      Schönen Gruß
      Max von reBricker

      10
  4. Ich versteh nicht was der Artikel soll. Wollt ihr jetzt für jeden Shop der Klemmbausteine an und verkauft einen Artikel machen?
    Weil unterm strich ist das auch nur ein weitere Klemmbausteine shop mit einer aufgeblähten Selbstbeschreibung und bis auf den Preisvergleich nichts wirklich neues. Der vergleich mit Bricklink hinkt auch massiv da das ja keine Platform in den Sinn sondern einfach nur ein Shop ist. Nach dem Lesen des Artikels hatte ich gehofft das es endlich eine Bricklink alternative für Klemmbausteine geben würde die Seite selbst war dann eine massive enttäuschung.

    4
    1. Sicherlich nicht, mir ging es konkret um die Sortier-Service für LEGO Steine und den Peisvergleich. Promobricks bleibt weiterhin eine LEGO Fan Seite und wird keine Klemmbaustein-Seite.

      4
  5. Ich kaufe zu 95% Lego – bin daher prinzipiell schon interessiert, was auf „der anderen Seite“ so los ist. Von daher – danke für die Info!

    5
  6. Eine hervorragende Idee von den Gründern von ReBricker. Andere Hersteller von Klemmbausteinen sind mittlerweile Lego überlegen, was die Qualität und den Preis angeht. Außer im Punkt Figuren, aber selbst da wird gerne mal ins Klo gegriffen. Und dass es nun eine Plattform gibt, die die Möglichkeit bietet auch von anderen Herstellern Preise zu vergleichen bietet den Fans von Klemmbausteinen eine weitere tolle Option an gute Sets zu guten Preisen zu kommen. Auf den Sortierservice bin ich auch gespannt.

    7
  7. Ob man es mag oder nicht jeder und jede klemmbausteinfreund in sollte eventuell ganz gelegentlich auch mal über den lego tellerrand schauen, da auch bei den alternativ Anbietern so manch guter fang zu machen ist, die meist auch gut sind und die auch meistens günstiger sind.

    Das letzte, was ich von Lego gekauft habe, war 1 speed champion Fahrzeug und diverse Zeitschriften mit kleinen bausätzen von city und von jurassic park bzw jurassic World

    4
    1. Über den Tellerrand zu schauen, ist sicherlich gut und hilfreich, trotzdem muss man nicht mögen oder gut finden, was man da zu sehen oder zu kaufen angeboten bekommt. Und der Preis bzw. das Argument „günstiger“ ist nicht immer das ausschlaggebende Kriterium. Jedenfalls aus meiner Sicht und meine Erfahrung.

      4
      1. Danke für diese Bemerkung!
        Wenn man unser Hobby (jetzt inklusive der „nicht“ Lego community gemeint) auf den Preis reduziert, dann fände ich es traurig. Man sollte zumindest „nur“ das kaufen was man will. Ob man sich da jetzt (wie ich) (großteils) auf LEGO beschränkt – oder ob man jetzt „nurmehr“ von anderen Produzenten kauft (und alles dazwischen) sollte immer darauf hinauslaufen das zu kaufen was man sich „leisten“ will.
        Unangebracht ist herabwürdigendes und beleidigendes Verhalten (Beider Seiten – wenn man „uns“ in Seiten unterteilen will).
        Aber um auf den „Tellerrand“ zurückzukommen… Das blicken darüber hinaus reicht nicht aus, denn die „Bröckchen“ am „Tisch“ sagt nichts über den Tellerinhalt unserer Mitmenschen aus. Der „Bluebrixx“ Teller (um nur einen zu nennen) mag genauso Delikat aussehen, wie der Lego Teller. Im „Echten“ Leben mag ja auch der Eine lieber Vegetarisch (Vegan) essen und der Andere lieber eine „Zünftige Brotzeit“ am Teller haben. Man sollte jedem seine Vorliebe gönnen und sich nicht als „Wächter“ seines Nächsten aufspielen.
        Tellerrand ist aber auch weitergehend zu verstehen. Ich habe mich (desöfteren) als (fast) reiner Legorianer (aka Fanboy) geoutet. Trotzdem verfolge ich auch Kanäle die mit „nichtlego“ Bausteinen/Sets content schaffen. Aber „nur“ wenn sie mich unterhalten – da kann auch ein Drittanbieterset oder gar ein „gestohlenes“ MOC zum Entertainment beitragen. Herausstreichen (aber nicht exklusive) möchte ich hier die Kanäle des Donnergurglers oder Benbricks (Bitte lasst dort gerne ein Like oder Abo da und aktiviert die Glocke). Andere die weder objektiv noch unterhaltend sind – z.B. aus dem herzen Europas oder am „Felsigen Meeresrand“ follen bei mir nicht unter Entertainment und werde daher links liegen gelassen.
        Besonders weh tut es meinereiner, wenn ein vormals „netter“ kanal zum Sammelpunkt gehässiger Kommentate wird. Da kommt ein schnelles De-Abo…
        In dem einen Punkt sollten wir wirklich über den Tellerrand blicken und uns an unseren Angloamerikanischen Freunden ein Beispiel nehmen – dort gibt es wesentlich weniger „Lagerdenken“.
        #morereviews

        PS: Danke für die Reaktion des Seitenberreibers weiter oben – Meine „Kritik“ an ihm scheint sich dann doch auf Kinderkrankheitenerklären zu lassen…

        3
  8. Das ReBricker dabei auch Sets zeigt, die hanz klar nicht verkauft werden dürfen, stört mich am meisten. Ich habe aber bereits die Erfahrung gemacht, dass viele Leute die Lizenzverletzetzungen schlichtweg egal sind.

    3
    1. Oh, das habe ich noch gar nicht gesehen. Kenne mich damit auch kaum bis gar nicht aus, welche Alternativ-Sets auf der „Liste“ stehen. Welches Set von welchem Hersteller meinst du denn?

      1
        1. Danke für den Hinweis! Stimme dir da voll zu und hoffe (und das erwarte ich auch), dass sich hier entsprechend positioniert wird vom Betreiber aus.

          3
          1. Hallo Leute,

            Wir lehnen illegale Sets klar ab. Wir aggregieren auf dem Preisvergleich lediglich Angebote, die für den deutschen Markt von Händlern angeboten werden.
            Klare Kopien, also 1zu1 Nachbauten von Sets eines Herstellers wird es auf unserer Seite nicht geben.

            Auf der verlinkten Popkultur Interessenseite gibt es 1.354 Angebote 30 davon sind von der Firma MouldKing. Davon sind 18 Stück an die Marke StarWars angelehnt. Ich kann verstehen, wenn man diese nicht kaufen möchte.

            Die Rechtslage ist hier aktuell im Wandel. Sollte jemand eine Quelle haben, die zeigt, dass solche Sets „ILLEGAL“ sind, dann schickt mir die gerne durch. Das letzte das wir wollen ist illegale Waren auf unserer Plattform zu promoten. Wir wollen für alle Klemmbaustein-Interessierte einen umfänglichen Überblick ermöglichen und sind am Ende Happy, wenn jeder seine (natürlich legales) Lieblingssets findet. 🙂

            Ciao,
            Max von reBricker

            8
            1. Hallo, ich baue oft Sets von BrickAtive – mit Legosteinen, die ich zusammenkaufe. Die Modern Library – die auf Eurer Seite als Mould King Modern Library angezeigt wird ist eindeutig ein Entwurf von BrickAtive – der aber als Designer nicht erwähnt wird und vermutlich auch nicht entlohnt.
              Das empfinde ich als rechtswidrig und höchst unfair.
              Ich würde das Konzept der Seite doch noch mal deutlich überarbeiten – hinterlässt einen äußerst faden Beigeschmack.

              2
              1. Hallo Gerlinde,

                danke für dein Feedback. (und das Feedback aller Kommentierenden)
                Wir werden uns das zu Herzen nehmen und unsere Seite über die nächsten Wochen und Monate immer weiter optimieren.
                Diese Änderungen können natürlich nicht über Nacht geschehen, aber ich hoffe, ihr verfolgt die Optimierungen mit. 🙂

                Euch allen ein schönes Wochenende,
                Max

                2
              2. Wer sagt, dass es deswegen illegal ist, nur weil ein Designer nicht erwähnt wird? Es muss Lizenz/Tantiemen oder wie das in diesem Fall heißt, gezahlt werden und nicht mehr und nicht weniger. Das Set bekommst Du bei vielen Händlern in Deutschland legal angeboten.

                3
                1. Das bedeutet im Umkehrschluss aber leider nicht, dass die Sets dann einwandfrei sind. Es werden immer wieder Händler abgemahnt, weil angeblich einwandfreie Sets verkauft werden und dann ist der Ärger und das Geschrei groß.

                  1
            2. Die Tatsache dass Du von Star Wars sprichst, obwohl keiner von uns das Themengebiet erwähnt hat, spricht Bände und zeigt mir, dass ihr Euch dessen durchaus bewusst seid. Das macht es aber echt nicht besser…

              1
              1. Du hättest nur den Link folgen müssen, dann weiß auch Du, dass StarWars gemeint ist. Also bitte kein falschen Unterstellungen.

                2
              2. Leider muss ich allerdings Max recht geben, einen Falken nachzubauen aus Klemmbausteinen ohne geschützte Motive, Namen etc. ist generell nicht illegal. Es ist ja immer nur ein Teil solcher Marken auch eingetragen und geschützt. Da der Falken aus Klemmbausteinen nicht geschützt ist, sondern nur bestimmte Namen und die Optik und Bildmarken die auch Lucas verwendet kann man das nachbauen und legal verkaufen mit Abstrichen. Das ist dann auch nicht die leichte Schulter, nur weil man als reiner Legofan vielleicht dann schluckt wieso man bei Lego für weniger Falken Unmengen mehr Geld zahlen muss, sondern einfach nur die Rechtslage. Wenn man findet, dass das trotzdem nicht korrekt ist, okay dann darf das jeder. Aber das ist dann was persönliches. Sollte irgendwann Lego tatsächlich mal Verluste machen aufgrund der Nachahmer, weil die wirklich so viel Markt abschöpfen, dann kann Lego z. B. jederzeit einfach die besseren Modelle zum besseren Preis-/ Leistungsverhältnis anbieten ..das ist dann Marktwirtschaft.

                2
                1. So einfach ist es leider nicht. Marken und Design-Schutz sind meiner Meinung nach zurecht ein hohes Gut, weil da in der Regel viel Arbeit, Geld und Hirnschmalz dahinter steckt.

                  Noch was ergänzend: Der private Nachbau mit Steinen anderer Hersteller ist nicht das Problem, sondern der Vertrieb und Verkauf solcher geschützter Lizenz-Sets.

                  Aber darum soll es hier in dem Beitrag bitte nicht gehen: Das wäre eine never-ending discussion ohne Ergebnis, die ich hier nicht haben möchte im Blog. Danke!

                  2
              1. Tut mir leid, das ist keine klare Kopie von Lego. Das Legoset ist wesentlich kleiner und schwächer in allen Belangen. Mould King hat ein Modell basierend auf einem eigenständigem MOC (welches man in manchen Läden auch mit der Lizenz des MOCers bekommen kann). Da ist es fragwürdig wieso die Lizenz dieses Designers nicht immer drauf ist. Aber eine Kopie von Lego? Davon kann man als reiner Legokunde nur träumen. 12000 Teile sind ja auch nur leicht mehr als bei Lego….7500…das sind einfach mal 60%! mehr Teile. Wie man hier von einer klaren Kopie reden kann? Übrigens wenn Mould King tatsächlich hier gegen Markenrechte von Star Wars verstoßen würde, wäre Lucas und auch Lego mit ziemlicher Sicherheit auch gegen deutsche Händler vorgegangen die dieses Set anbieten mit MWSt und Lizenz des Designers… sind sie aber nicht.

                1
  9. Ich sehe den hier ersehnten Sortierservice kritisch. Sie werben mit „willst du herausfinden, welche verborgenen Schätze sich in deinem Lego Fundus verbergen?“. Ich befürchte , dass ich nie alle Schätze zurück erhalte, wenn mir vorher garnicht bekannt war, was ich an wertvollen Elementen in meinen Steinen habe, wenn ich sie dorthin schicke und die Mitarbeiter exakt das herausfinden. Nachher bekomme ich 5 Teile zurück, die auf bricklink teurer sind als 5€ / Stk. ( und tatsächlich gab es eigentlich 12 Stk. davon.) wie kann der Betreiber diese Art Unterschlagung glaubhaft verhindern und versichern, dass es nicht dazu kommt? Selbst wenn bei Empfang und Rückversand die Gesamtmenge grob gewogen wird, könnte man die entnommen Menge ja mit anderen wertlosen Steinen auffüllen, bis das Gewicht wieder stimmt.
    Kurz um: ich würde davon abraten diesen Service zu nutzen

    4
    1. Da schon Lizenzrechte hier auf die leichte Schulter genommen werden, würde ich dazu tendieren Dir zuzustimmen.

      2
  10. @Michael: Du hast einen kleinen Rechtschreibfehler im Block ‚Auch den Gebaucht-Shop finde ich aus AFOL-Sicht jetzt nicht so überzeugend“. Es sollte bestimmt „Gebraucht“ heißen 🙂

    0
LEGO 40783

Exklusiver Gutschein-Code für den LEGO Online-Shop (Deutschland, Österreich, Schweiz) , um das LEGO 40783 Korallenschiff-Diorama im Wert von 19,99 Euro gratis bei einem Einkauf ab 150 Euro. Einfach über diesen Link in den LEGO Online-Shop gehen, die gewünschten Sets in den Warenkorb legen und den unten generierten Gutschein-Code kopieren und in das entsprechende Feld eintragen.

Die Aktion geht vom 18. bis 27. September 2025. Allerdings nur solange der Vorrat reicht.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Gutscheincode wird geladen...