Nun ist es offiziell: Die LEGO Preisvergleich-Seite Brick-Tracker und der LEGO News Blog PROMOBRICKS arbeiten ab sofort eng zusammen, um ihren Nutzerinnen und Nutzern so einen noch besseren Mehrwert auf der jeweiligen Plattform bieten zu können. Im Rahmen der Kooperation werden auf beiden Seiten und den angeschlossenen Kanälen verschiedene Anpassungen erfolgen, die bis Ende des Jahres sukzessive ausgerollt werden.
Brick-Tracker: Preisvergleich & LEGO Kaufberater
Brick-Tracker.de ist eine noch relative junge LEGO Preisvergleich-Seite im deutschsprachigen Raum. Die schnelle und zuverlässige Plattform ist seit 2020 online und hat sich seitdem in der LEGO Community etabliert. Über 50 verschiedene Online-Shops sind mittlerweile in den Preisvergleich einbezogen und liefern rund um die Uhr gute und Angebote und Rabatte für aktuelle LEGO Produkte. Mit wenigen Klicks können Nutzer über die Webseite als auch über die App die besten Angebote zu LEGO Sets finden, sich vor dem Kauf umfassend informieren und im besten Fall auch noch Geld sparen.
Brick-Tracker greift dafür auf eine umfangreiche Datenbank zurück, die ständig aktualisiert wird und so stets für einen umfassenden Überblick über den LEGO Handel bietet.
PROMOBRICKS: News & Reviews
PROMOBRICKS ist seit Jahren eine feste Größe in der LEGO Community. Seit 2013 liefert das Autoren-Team nahezu täglich relevanten Content für große und kleine AFOL. Von neuen Set-Ankündigungen über exklusive Einblicke hinter die Kulissen bis hin zu ausführlichen Reviews ist PROMOBRICKS im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus eine der wichtigsten Anlaufstellen für alle, die sich für das Thema LEGO interessieren.
Was bringt die Kooperation für die Nutzer?
Die Kooperation von Brick-Tracker und PROMOBRICKS vereint die Stärken beider Plattformen und schafft ein noch umfassenderes Angebot für LEGO-Fans. Ein paar Beispiele: Künftig werden in News-Beiträgen im Blog, in denen neue LEGO Sets vorgestellt werden, direkt auf den Preisvergleich von Brick-Tracker verwiesen, um gleich zum Verkaufsstart die besten Preise im Blick zu haben. Das spart Zeit und erleichtert die Kaufentscheidung. Ein weiteres Beispiel wäre exklusive Leser-Angebote, die speziell für die Nutzer der beiden Plattformen aufgelegt werden.
Ebenfalls ein guter Punkt in Bezug auf den höheren Mehrwert durch die Kooperation: Beide Plattformen verfügen über eigene Apps. Sowohl Brick-Tracker als auch PROMOBRICKS bieten mobile Anwendungen, mit denen Nutzer auch unterwegs auf aktuelle LEGO News und die besten Angebote zuzugreifen. Egal, ob ihr gerade in einem LEGO Shop steht und die Preise vergleichen oder ihr euch einfach nur über ein Set oder eine Themenwelt informieren möchtet, mit den beiden Apps habt ihr alle wichtigen Tools stets zur Hand.
Verbindung von News mit LEGO Preisvergleich
Wir finden: Durch die Verbindung von aktuellen LEGO News mit einem top-aktuellen LEGO Preisvergleich entsteht ein einzigartiges Angebot, das den Fans nicht nur Zeit und Geld spart, sondern auch den Spaß am Hobby steigert. Wird sind gespannt, welche weiteren Vorteile diese Partnerschaft in Zukunft noch bringen wird. Euer Feedback, Ideen und Vorschläge sind willkommen!
16 Antworten
Gebt ihr Brickdex auf oder wieso kommt es zu dieser Koop?
Nein, Brickdex befindet sich derzeit im „Dornröschenschlaf“. Die Koop mit Brick-Tracker bietet da ganz andere Möglichkeiten und Vorteile für Promobricks
Ich werde wohl weiterhin auf eine andere Vergleichsseite vertrauen. Das Design ist mir etwas zu wild und einige liebgewonnene Features fehlen mir. 😉
Das Feedback gebe ich gerne weiter. Wie angekündigt, gibt es bis Ende des Jahres hier auf der Seite ein paar Anpassungen, die den Mehrwert weiter erhöhen werden. Auch bei Brick-Tracker gibt es bald die ersten Updates.
Jap, Brickmerge für den Preisvergleich und Brickfact für Angebote sind da noch Meilen voraus. Aber mal schauen was in der Zukunft wird!
Moin Mylenium,
falls du das Design der Top Deals meinst, dass steht dieses Jahr noch auf der Todo. Dann werden alle Sets schön in einem Raster geordnet.
Für ein schönes Deal Layout kannst du dir gerne https://app.brick-tracker.de/ anschauen und nutzen. Dies ist die webapp der neuen App.
„einige liebgewonnene Features“
wenn du mir diese schreibst schaue ich gerne ob man diese Features auch in den Brick Tracker einbauen kann.
Grüße
Nils
Naja, es würde schon helfen, wenn nicht alles so zusammengeklatscht wäre. Text an der linken Kante des Browserfensters ohne Abstand?! Holladiho…! Ist zwar schon ’ne Weile her, als ich mit CSS das letzte Mal rumgewurzelt habe, aber Margin, Padding und Line Spacing Attribute wurden meines Wissens nicht abgeschafft. 😉 Außerdem macht man sowas nicht: https://www.brick-tracker.de/top_deals.php?thema=art – entweder die doppelt großen Boxen sind wirklich doppelt so groß und füllen die Reihe auf oder man füllt alles mit normalen Boxen und stellt die großen Dinger ans Ende und lässt dann Lücken mit >>>linksbündigem Design<<<. Es gibt sicher irgendwelche Einschränkungen bei deiner Software, aber wenn möglich mal bitte diese Probleme angehen, auch wenn ich jetzt wie der böse Designer-Snob klinge. An Komfortfeatures würde ich mir schlicht wünschen, dass man die Bauanleitungen direkt anklicken kann, ohne vorher auf die LEGO Seite zu müssen und natürlich wäre eine Einbindung von Bricklink wünschenswert, wenn man mal schnell das Inventory oder die Preise z.B. für in einem set enthaltene Minifiguren checken will.
Mal sehen, was daraus wird. Bis jetzt nutze ich hauptsächlich Brickmerge. Aber da ist auch nicht alles 100%tig, manchmal fehlen einige Anbieter. Aber ein weiteres Vergleichsportal kann die Qualität nur erhöhen. Dann kann man sehen, ob es besser wird oder man entscheidet sich für einen von Beiden.
Kurzes Feedback, basierend auf einer Stichprobe zu einem – bewusst – „seltenen“ Set: 21343 Wikingerdorf:
bei Brickmerge €109,00 / bei Brick-Tracker wird €124,99 als bestes Angebot angezeigt – hier fehlt offenbar Müller in der Abfrage. €16,00 Differenz sind dann schon ungünstig.
Andere Sets (bspw. 21335) werden mit „falschen“ Preisen angezeigt. (€245,99 zu tatsächlichen €245,00) – zugegebenermaßen nicht weiter wild, dennoch die Frage nach dem Grund?
Bei vielen Sets werden zudem – zumindest gefühlt – im Vergleich zu ähnlichen Portalen wie Brickmerge weniger Angebote angezeigt (bspw. 76923: 18 zu 30, oder wieder 21335: 7 zu 15).
Bestpreisvergleiche sind oftmals allerdings ähnlich/gleich – das gehört auch zur Wahrheit.
Schade finde ich, dass Brick-Tracker zwar eine graphische Preisentwicklung anzeigt, man aber nicht nachvollziehen kann, von welchem Händler die jeweiligen (Tiefst-)Preise stammten.
Das mal eben so als erste, konstruktive Kritik – vielleicht hilft es ja, das Angebot mittelfristig zu optimieren.
Für’s erste fühle ich mich bei anderen Anbietern noch besser beraten.
Moin Benny,
du hast ein schönes Beispiel gefunden.
Fehlen Shops im Brick-Tracker ? Ja leider. Das ist dem geschuldet, dass diese Shops entweder mir nicht zurück schreiben d.h. kein Interesse an eine Listung haben ODER diese Shops nichts von Preisvergleichen halten und maximal einen als Partner dann nehmen.
Ich würde sehr gerne mehr Shops listen, wenn aber keine Zusammenarbeit gewünscht ist kann ich daran nichts machen. Wenn du die fehlenden Shops kennst kannst du gerne den Brick Tracker immer wieder ins Spiel bringen, sodass die Relevanz einer Zusammenarbeit nicht nur von mir angesprochen wird.
“falschen” Preisen“:
Richtig erkannt. Das ist durch die Anfänge des Brick Trackers noch. Am Anfang gab es keinen Spam Schutz wie jetzt, das ein Angebot nur gesendet wird wenn es auf dem ersten Platz der Liste ist. So haben die Shops oft am Tag das Angebot nur um 1 Cent geändert und dann wurde vor 2 Jahren dann an alle Nutzer ein neuer Deal versendet. So hab ich damals den Preis auf eine ganze Zahl abgerundet und dann die „99“ Cent angehaben. Nach Monaten dann gab es den guten Spamschutz wie jetzt im Brick Tracker.
Der Brick Tracker wurde überall weiter programmiert und ich und die User der ersten Stunde konnten gut damit leben das im Brick Tracker 99 Cent steht auch wenn es .56 Cent wären.
Wenn Deals gefunden werden sieht man in Telegram / Discord / Whatsapp / App / Webapp den 100 % richtigen Preis. In der Datenbank wird aber der abgerundete abgespeichert und am Ende mit .99 angezeigt.
Da es mittlerweile einer Herz OP nahe kommt diese Komponente zu updaten ist dies noch so. Wird aber auch in Zukunft umgebaut.
Graphische Preisentwicklung:
Da man z.B. die Amazon Preise nicht darstellen darf und in Zukunft wahrscheinlich andere Shops dem nachziehen werden habe ich mich entschlossen dies extra so so zu machen damit es nie einen Grund geben kann den Brick Tracker Abzumahnen oder Sonstiges. Live werden alle Preise im Preisvergleich mit den Shops dargestellt. In der Vergangenheit gibt es gewollt nur das Line Chart.
Wie gesagt du kannst dem Brick Tracker gern helfen und fehlende Shops auf das Angebot hinweisen und fragen ob Sie sich nicht listen lassen wollen. Einen speziellen Shop hätte ich wirklich sehr sehr gerne im Brick Tracker. Aber dies ist aktuell eben nicht gewollt.
Grüße
Nils
Dazu habe ich zwei Fragen:
– was heißt, man darf Preise von Amazon nicht „darstellen“?
– Nach meinem Verständnis zeigt z.B. Brickmerge keine Smyths Toys-Angebote an, weil Smyths Toys keine Provision gibt/keine Reflinks anbietet. Ich hatte das als „Strafe“ gesehen, sozusagen „ihr gebt uns keine Beteiligung, also listen wir euch nicht“. Du stellst es jetzt so da, als ob die Verkäufer da mitreden könnten, sozusagen „Wir wollen nicht, dass Ihr uns listet“. Was stimmt denn nun?
Ich bin mal so frei und antworte: Amazon erlaubt m.W. nicht die detaillierte Preisentwicklung der Produkte auf seiner Plattform darzustellen, deshalb nutzen alle Seiten einen „Mischwert“. Zudem entscheidet jeder Händler selbst, wo er mit seinen Produkten/Angeboten gelistet werden möchte. Es gibt durchaus Online-Shops, die nicht auf einer Vergleichsseite gelistet werden möchten, aus welchen Gründen auch immer, spielt hier auch keine Rolle im Moment.
Amazon will dir nicht verraten, dass zwei Wochen vorm Prime Day die Preise steigen, damit keiner merkt, dass die 40 % Rabatt eigentlich nur nochmal ein paar Prozent vom vorherigen Preis sind. 😉 Konkret steht’s aber eben einfach in den Nutzungsbedingungen, insbesondere beim Marketplace. Die Händler selbst dürfen ja auch nicht mit „Dauertiefpreis“ und ähnlichen Formulierungen arbeiten oder den zeitlichen Verlauf der eigenen Preise oder Preise der Mitbewerber referenzieren.
Brickmerge einfach um weiten besser und drängt sich nirgends so sehr auf wie andere Vergleichsseiten…
Was meinst du mit aufdrängen? Nervige Werbung?
Wer mehr über Nils erfahren möchte, der darf gerne unsere Podcast Folge mit ihm hören: https://brickpod.de/podcast/klemmbaustein-podcast-brickpod-de-folge-26-der-schnitzende-feuerwehrmann-interview-mit-brick-tracker/