chat   

PaB: Preiserhöhung für Steine und Minifiguren

PaB Neue Preise
Inhaltsverzeichnis

Seit dem 01. März 2024 müssen LEGO Fans für ihre Steine aus der Pick-a-Brick-Wand als auch für die Minifiguren aus dem Pick-a-Minifigure Angebot tiefer in ihre Taschen greifen, denn der dänische Spielwarenhersteller hat pünktlich zum Monatswechsel die Preise für seine Steine- und Minifiguren Boxen spürbar um ein paar Euro erhöht.

So kostet die große PaB-Box in den LEGO Brand Stores seit Anfang März jetzt stolze 19,99 Euro. Der alte Preis lag bei 17,99 Euro für die gleiche Menge, was einem Preisaufschlag von zwei Euro entspricht.

Die kleine PaB-Box kostete bisher 9,99 Euro im Store, seit Monatsbeginn nun sogar stolze 10,99 Euro. Also ein Euro mehr als vorher.

Auch bei die Minifiguren aus dem Tower hat LEGO an der Preisschraube gedreht. Satt 2,49 Euro pro Figur werden ab dem ersten März nun 3,49 Euro fällig. Die neue PaM Box mit drei Minifiguren liegt nun bei 7,99 Euro, ein Euro mehr als vor der Preiserhöhung.

Wie findet ihr die aktuelle Preisanpassung beim PAB- und PAM-Angebot? Erste Gerüchte dazu gab es ja schon zum Jahreswechsel. Die geplante Preiserhöhung sei dann aber verschoben worden, wie wir gehört haben. Weiß jemand in diesem Zusammenhang zufällig, wann die letzt Preisanpassung beim PAB- und PAM-Angebot war?

Danke an PROMOBRICKS Leser Erwin für das Bild und den Hinweis!

Kommentare

Bitte beachten: Jeder Kommentar wird moderiert. Bitte haltet Euch an die Regeln.

Wir schätzen eine offene, sachliche und respektvolle Diskussion. Damit dies funktioniert, wird jeder Kommentar im Interesse unserer Leserinnen und Leser händisch moderiert und freigegeben. Dies kann dazu führen, dass Kommentare nicht sofort auf der Seite angezeigt werden. Wir bitten hierfür um Verständnis. Alle Kommentare, die nicht zum Thema beitragen, andere Leser oder das Autoren-Team beleidigt oder schlecht machen, werden ohne weitere Rückmeldung gelöscht. Wie auch im echten Leben gilt auch hier: Der Ton macht die Musik. Da auch Nicht-Erwachsene LEGO Fans hier mitlesen: bitte achtet zudem auf eure Sprachwahl. Vielen Dank!

67 Antworten

  1. Ich finde die Preiserhöhung eine Frechheit. LEGO ist schon der teuerste Anbieter bei den Klemmbausteinen.

    74
    1. Und nun? Immer diese alte Leier mit den anderen Klemmbausteinen, wo die Vergleichbarkeit ziemlich schnell anfängt zu hinken. In diesem Sinne: einen schönen Abend!

      27
      1. Wow, das ist mal eine fundierte sachliche Antwort…
        Ich würde behaupten, dass andere Klemmbausteinanbieter sich längst nicht mehr verstecken müssen, was die Qualität der Steine angeht. Ich habe bereits Vergleichstests gemacht, sowohl optisch als auch haptisch gibt es mittlerweile Anbieter, die identische Qualität liefern. Ist auch nicht verwunderlich, da Lego auch in China produziert. Ich würde sogar sagen, dass Teile in Dark Red und Reddish Brown bei Lego deutlich schlechter sind.

        70
        1. Es ging da wohl weniger um die Qualität der Steine, als um die Produktionskosten, die bei Lego nun mal deutlich höher sind. Natürlich produziert Lego auch in China, allerdings vorrangig für den Asiatischen Markt. Und dass die Produktionskosten in Europa deutlich höher sind sieht man ja auch in anderen Branchen (Solar, Autos, Pharma….)

          12
              1. Also ich lebe seit 3 Jahren in China.Im Werk Jiaxin haben Sie im Eingangsbereich Produkte ausgestellt die sie für Lego produzieren… Vorwiegend Star Wars und Harry Potter…aber auch andere….

                7
                1. Ja, aber für den asiatischen Markt. Es gibt oder gab auf LEGO-Seite mal eine Übersicht, welche Fabrik/Standort welchen Markt mit LEGO Sets bedienen.

                  6
                  1. Kann ich so nicht ganz glauben.Da dort im Eingangsbereich auch verschiedene Verpackungen stehen.Mit dem Hinweis:Wir produzieren für Europa,Nordamerika und Asian….

                    5
                    1. Ja, ich bereite mal die Tage dazu einen guten Hintergrund-Beitrag auf. Habe für 2023 ein paar Zahlen zu den Fabriken vorliegen.

                      5
            1. Das ist nicht korrekt und wäre auch total unlogisch, dass hat man in der Corona Zeit gemerkt, deshalb konnte Lego so gut den Markt bedienen vor Ort

              5
            2. Das ist leider faktisch kompletter Blödsinn. Ungarn und Tschechien sind die 2 Produktionsländer die fast 95% der Sets produzieren die in Europa verkauft werden. die restlichen 5% kommen direkt aus Billund.

              12
                1. Schau dir einfach mal die Jahresberichte an. Sind einige Seite aber lohnt sich.
                  Promobricks hatte in eim Bericht mal erklärt wie man die Produktionscodes liest. Aber hast du denn für deine Behauptung Belege?

                  1
                    1. Wird mein Bild aber nicht ändern.Seit dem ich hier lebe und arbeite,habe ich Sachen gesehen die in vielen Berichten ganz anderst dargestellt waren….

                      1
        2. Jupp. Die anderen sind gleichauf, teilweise (no pun intended) sogar besser in mancher Hinsicht. Allein der kleine Kiosk von Funwhole – alles Prints und es ist keine super billig Marke (im Vergleich natürlich fast schon wieder ein Schnäppchen, da beleuchtet) . – Man erzählt ja viel bspw über Gobricks-Steine und meine Bauerfahrung war eine Offenbarung. Das Bauen war klasse. Von daher… Lego übertreibt es. Ich kaufe gerne Lego und sein wir ehrlich die Minifigur ist da auch ausschlaggebend.
          Hatte heute eines der neuen Harry Potter Sets in der Hand und dachte nur „Würfeln die die Preise?“ 45 für den Eulenturm – in der Preisklasse lag mal Hagrids Hütte.
          Dieses Drachenset von Ninjago, mit dem Wasserfall sieht klasse aus, aber 120?
          Und ja, man kann es mit Rabatt dann irgendwo anders kaufen, aber wirtschaftlich ist das nicht der wahre Otto für die Läden.
          Und dass es preislich auch günstiger geht beweist Lego selbst, dass eine UVP selbst für deren Verhältnisse völlig in Ordnung geht.

          13
        3. Alles schön und gut. Aber wie sieht es mit der Verfügbarkeit aus … Wenn’s nicht gerade Standard-Ware ist, kannste da dein halbes Leben drauf warten.
          Die bekommen ja nichtmal ihre eigenen Sets hin…

          2
      2. Hi Michael,
        Ich stimme dir zu aber denkst du nicht das man sodas auch freundlicher sagen kann?

        37
      3. Leider ist von uns der nächste Lego-Shop über 100 km entfernt. Daher konnte ich mir noch kein Bild von der PaB-Box machen und ob die Preise und die Erhöhung gerechtfertigt sind. Allerdings lasse ich die Aussage, dass Lego der bzw. einer der teuersten Hersteller ist, durchaus gelten. Ich habe einige erwachsene Kinder, die auf Original-Legosteine pfeifen, wenn die Modelle interessant sind. Ich konnte dadurch bei mehreren wirklich großen Klemmbausteinmodellen verschiedener Hersteller, auch Lego, mitbauen und kann daher aus eigener Erfahrung behaupten, dass die Anderen sich heute sehr wohl auf vergleichbaren Niveau wie Lego bewegen oder es sogar übertreffen. Die Preise kann man daher durchaus vergleichen und das Hinkebein schlägt jetzt eher zur Legoseite aus, denn inzwischen sind bei der alten Leier ein paar Saiten ausgeleiert oder gar gerissen .

        25
        1. Wieso sauer? Eher gefrustet, weil es immer die gleiche Richtung nimmt und es einige nicht zu verstehen scheinen, dass PROMOBRICKS ein LEGO News Blog ist und kein Klemmbaustein-News-Blog. Ich kommentiere in einem Porsche-Blog ja auch nicht über andere Auto-Marken und deren Preise im Vergleich. Würde keinen Sinn machen irgendwie.

          11
          1. Selbstverständlich vergleicht man… wäre ja lächerlich es NICHT zu tun.
            Welch eingeschränktes Weltbild hätte man, würde man nicht über den Tellerrand blicken?

            Das, was man beim Blicken sieht, muss einem aber nicht immer gefallen.
            Also reg dich mal nicht künstlich auf, sondern bring sachliche Argumente, denn „Lego ist teuer, weil Lego Lego ist“ bringt hier keinem was. Und dass Lego ein teures Hobby ist und sich mit der aktuellen „rauspressen-was-geht“-Preispolitik viele treue Fans vergraulen wird, ist ein gerechtfertigter Einwand.

            Grüße!

            30
            1. Vergleichen ist ja auch voll in Ordnung. Nur hier im Blog ist es nur noch nervig, da die Seite halt eine Seite von LEGO Fans für LEGO Fans ist. Mit einem angeblich „eingeschränkten“ Weltbild hat das auch nichts zu tun. Und ja, LEGO ist ein teures Hobby, dessen bin ich mir schon lange bewusst. Trotzdem laufe ich nicht zur „günstigeren“ Konkurrenz. Ich kaufe seit Jahren immer weniger und bewusster – und fahre gut damit.

              8
              1. Also ich zum Beispiel bin Fan der Klemmbausteine von Lego. Und der Minifiguren! Ich liebe es damit zu bauen, ich lese jeden Tag Foren und Blogs zum Thema Lego und ich gucke mir gerne Mocs von anderen an. Ein Fan der Firma Lego und deren Geschäftsgebaren und Preispolitik muss ich deswegen noch lange nicht sein! Eher umgekehrt. Wenn ich meine wirkliche Meinung zu der Firma schreiben würde, würde ich verbannt werden…
                Ich kaufe auch mit jedem Jahr weniger Sets und fast nur noch die Einzelsteine die ich brauche. Das Gute ist ja, je mehr Steine man in der Sammlung (für Mocs) hat, desto weniger neue braucht man.

                14
              2. Volle Zustimmung!!!!!

                Lego ist ein Kinderspielzeug, das merkt man hier bei Erwachsenen Menschen in den Kommentaren. Das macht echt keinen Spaß mehr. Entweder man kauft Sets und Steine, ansonsten gibt es bestimmt preiswertere Hobbies oder andere Klemmbausteinhersteller.

                Preiserhöhung ist schon happig, okay. Aber 10 Jahre konstant ist schon beachtlich in diesen Zeiten.

                0
      4. Man kann es nicht vergleichen, weil?! Weil andere Hersteller kein Lego herstellen?! Bei Minifiguren könnte man das vielleicht noch gelten lassen, aber bei normalen Steinen?! Das ist schon etwas albern oder?

        12
        1. Du sagst es selbst: nur LEGO stellt Lego-Steine her. Zudem hört die Vergleichbarkeit nicht beim Stein selbst auf, dazu gehören Klemmkraft, Maßgenauigkeit, Nachhaltigkeit, Entwicklungskosten, etc.

          8
        1. Sachliche Meinungen sind stets willkommen, dann sind auch die Antworten entsprechend. Da war doch was … „Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus“.

          1
    2. I just got my pick a brick order 20% of my order was missing piece which where made up of other bricks.
      example: I order 5 round pieces that look like and egg and Lego sent me 23, ordered 9 armor pieces and lego sent me 15. Customer service said I could keep all the extra pieces and will send me the missing ones. someone has to be paying for these overages.

      0
  2. Das ist äußerst schade, da BaM und PaB für mich der einzige Grund war in den physischen Stores überhaupt noch was einzukaufen. 3,50 für eine gebrauchte Standardfigur aus der Wühlkiste ist viel zu viel, wenn man bedenkt wie aufwendig die Sammelfiguren für 4€ gestaltet sind.
    Leider sind nicht nur die Storepreise angehoben worden, sondern auch die PaB Teile Online sind teilweise 30-40% teurer geworden, insbesondere beliebte Minifigurenteile.

    38
    1. Wahrscheinlich werden sie bald den Preis für die Sammelfiguren erhöhen, damit es wieder gerechter ist…

      31
    2. Naja, am Ende kauft aber auch kaum jemand einzelne Figuren und bei drei Figuren sieht die Sache dann auch schon wieder anders aus, dann bist du bei 2,67 pro Figur, was schon noch in Ordnung geht. Natürlich wäre es trotzdem schöner, wenn sie die einzelne Figur nur um 50 Cent angehoben hätten.

      6
      1. Wenn es geht, kauf ich auch immer die 3er Packs, aber es gibt nun mal nicht immer 3,6,9… neue Figuren. Und an der Kasse meckern sie schon wenn man nicht eine komplette Figur kauft, sondern nur 5 Einzelteile, egal ob unterschiedliche oder nicht. Da haben scheinbar viele das günstige Angebot vorher ausgenutzt und gleich eine Ritterarmee oder Tierfarm gehortet.

        0
        1. Jup, scheint so, dass ein paar „AFOLs“ sich in der Vergangenheit teilweise gütlichst bedient haben. Hatte vor einiger Zeit auch die Erfahrung an der Kasse beim Bezahlen machen dürfen. Der Storemitarbeiter hat nicht mal richtig in die Blisterverpackung geschaut und ich wurde sofort unwirsch darauf aufmerksam gemacht, dass ich keine 5 Einzelteile, sondern nur ganze Figuren kaufen darf. Einzelteile (auch in mehrfacher Ausführung) seien nur den Kindern vorbehalten. Dabei waren das ganze Figuren, nur nicht zusammengesteckt gewesen -.-“ Inzwischen gehe ich nur ungern mehr zum Store hin. Den Generalverdacht können die sich sparen…

          3
    3. „Das ist äußerst schade, da BaM und PaB für mich der einzige Grund war in den physischen Stores überhaupt noch was einzukaufen.

      Dito… 🙁

      6
    4. Bei Torsos wie Pizza Bäcker und rot gestreifter Pullover wurde der Preis mal von 0,46 auf 1,13€ angehoben. Richtig saftig dafür, dass diese Teile scheinbar so niedrig waren weil sie zum online Build a Minifig Tower gehören welcher nicht mehr läuft weil seit Release niemand seltene Teile wieder freischaltet.

      1
  3. Die Preise wurden hier 10 Jahre nicht angehoben. Wer sich jetzt noch über eine Preiserhöhung aufregt, hat keine Lohnerhöhung verdient 😀

    25
  4. Wenn ich es richtig weiß, waren die Preise für die großen und kleinen Behälter relativ lange konstant. Von daher finde ich die Preiserhöhung in Ordnung. Die Figur aber gleich um einen Euro zu erhöhen finde ich ziemlich happig.

    20
    1. Also sagt uns LEGO, Papierdruck und -schnitt sind teurer als Plastik sowie Umweltschutz, Nachhaltigkeit und auf Papier umstellen (katalogdicke Anleitungen bitte verkleinern, wenn schon Nachhaltigkeit propagiert wird!) kostet mehr^^ Davon abgesehen fand ich persönlich die Plastikbehälter nachhaltiger als die Pappboxen; hab immer einen dabei gehabt beim Storebesuch und stets wiederbefüllt – der Nachlass obendrauf war ein zusätzliches und willkomenes Dankeschön (müsste allerdings auch bei den Pappboxen gehen, weiß es aber nicht, da länger nicht mehr im Store gewesen).

      Nun soll mir auch mal einer erklären, wie viele Bäume dafür nötig sind und welche Auswirkungen hektarweise Abholzung hat, wenn alle alles aus Papier und Pappe herstellen wollen (was eigentlich unmöglich ist, wenn man mal mit offenen Augen im Supermarkt einkaufen geht und sich die verschiedenen Verpackungen anschaut; von Industrieverpackungen ganz zu schweigen). Oder wachsen Bäume so schnell nach wie kopulierende Karnickel? Das größte Problem ist und bleibt das Re- und Upcycling – auch hierzulande, denn nur weil etwas nach woanders verschifft wird, heißt es noch lange nicht, es ist recycelt…

      2
  5. War vermutlich nur eine Frage der Zeit.
    Allerdings kosten exklusive CMF 3,99 € mit einer Fliese und oft zwei Zubehör Teile.
    Daher ist BaM für mich nun weniger attraktiv.

    8
  6. Meiner Meinung nach, hätte es auch genügt die Minifiguren um 50Cent anstatt gleich um einen 1€ zu erhöhen. Zeitweise ist ja nicht viel besonderes in den Türmen drin.

    10
  7. wenn ich allgemein davon ausgehe dass viele Sets um 50€ erhöht worden und generell an der Preisschraube ordentlich gedreht wurde von Lego,
    empfinde ich nun diese als dreist.
    da alles zusammen genommen einfach zu heftig ist in der Erhöhung.
    für sich einzeln gesehen,.nagut. kann man sagen: hey, alle erhöhen und diese zwei Boxen blieben doch ersteinmal konstant.
    aber auf Lego und deren Preise mittlerweile im Gesammten gesehen und was geboten wird. ist es zuviel des Guten. Aber wer es zahlt. Der zahlt. oder man holt sich weniger Boxen im Jahr wenn man die 2€ runter rechnet. 9 statt 10 zb. letztendlich wird das Lego nicht auffallen.. nicht interessieren. Da weiterhin genügend verkauft wird.

    8
  8. Also gut finde ich es nicht, auch wenn ich ja noch nachvollziehen kann das es irgendwann dazu kommen musste.

    Es scheint mir aber ein eher ungünstig gewählt zu sein, da damit die neue Pappkarton Verpackung auch gleich negativ belastet wird mit dem höheren Preis.

    Wahrscheinlich wird es dann für längere Zeit meine letzte PaB Mitnahme im Februar gewesen sein, den so häufig hat der Store in meiner Nähe, nicht wirklich für mich brauchbare Steine in der Wand.

    4
  9. Hello hello zusammen.

    Preiserhöhungen sind nie schön, dass ist klar. Aber ich finde man muss auch mal vergleichen bei unseren ganzen geliebten Klemmbausteinen, wie diese hergestellt werden. Lego produziert in Europa für Europa, Asien für Asien und Amerika für Amerika. Automatisch sind das andere Preise. Was krass wäre wenn alles in China produziert würde, wäre es in der Regel anhand der normalen Real-Löhne dort günstiger zu importieren als in Europa zu produzieren.
    Wenn ich an die Raids damals gegen Lepin denke und die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter dort, frage ich mich wie bestimmte Preise bei den Herstellern zustande kommen. Ich würde wirklich gerne mal Transparenz was zB MouldKing ( denen Lizenzen egal sind, die andere zahlen müssen ) und BlueBrixx angeht, die bei verschiedensten Anbietern in China bestellen. Es ist gut das es Konkurrenz gibt zu Lego, dass soll es auch und belebt hoffentlich auch Qualität und Auswahl. Beide genannten haben wirklich gute Qualität, aber ich würde doch gerne wissen unter welchen Bedingungen die Steine hergestellt werden, damit ich mit gutem Gewissen dort zugreifen kann, was ich gerne würde vor allem bei den Star Trek Sets.

    Wie sich also Preise zusammensetzen ist wichtig zu hinterfragen oder was denkt ihr? Wir können immer meckern, aber Designer, Mitarbeiter in allen Bereichen, Technik, Logistik und natürlich noch Gewinn damit Lego weiter investieren kann, dass fällt bei einigen nicht in dem Maße an. Inflation weltweit bedeutet auch höhere Gehälter, Material und Logistikkosten bei allen. Große Unternehmen müssen damit anders umgehen als kleinere.

    Ich arbeite in der Chip Herstellung und was dort einfach gerade abgeht was Materialkosten angeht ist auch nicht schön und denkt daran wie sich die Preise dort in Technik entwickelt haben. Ich bin froh das wir nur an Firmen verkaufen, da wird einfach nur bezahlt, so wird nicht viel gemeckert und Chips braucht man halt für alles.

    Zurück zum Punkt: es ist gut Konkurrenz in allen Bereichen zu haben und Lego war lange genug alleine auf dem Markt, aber ich möchte auch gerne die unterstützen wo ich ein gutes Gewissen habe. Deshalb auch die Frage: hat jemand vor allem was Bluebrixx angeht eine Info die ich vllt nicht habe? 🙂

    4
    1. „Lego produziert in Europa für Europa, Asien für Asien und Amerika für Amerika.“

      Nein! Überwiegend vielleicht ja, aber nicht ausschließlich. Sonst könnte sich LEGO den Aufdruck auf den Kartons verkneifen. Die Steine kommen aus verschiedenen Werken. Nennt sich globale Wirtschaftlichkeit.

      2
  10. Ich fahre ca.2-3 mal im Jahr gezielt in den Legostore und genieße es einfach. Da wir viele kleine Sets eher aufpimpen, werden unsere PaB Boxen immer gut gefüllt. Beim letzten Einkauf sind wir auf einen Teilepreis von durchschnittlich knapp unter 7 Cent gekommen und es waren Teile dabei, die man bei eBay oder Bricklink inklusive Versandkosten nicht so günstig kaufen kann. Auch in den Minifiguren-Töpfen haben wir bisher oft richtig gute Sachen gefunden. Insofern kann ich mit den Preiserhöhungen leben.
    Ich bin froh, dass es noch ein Ladengeschäft gibt, man wird immer freundlich vom Personal unterstützt und kann auch mal aufgebaute Sets ansehen. Das alles muss sich ja auch irgendwie rechnen.

    5
  11. Also wenn man bedenkt, dass man schnell Steine im Wert von 50-60€ in die große Box bekommt, finde ich das nicht top, aber, nach so langer Zeit, auch nicht unfassbar schlimm.
    Ich hatte mir mal bei den Bechern die Mühe gemacht und den Wert online (bei Lego neu) nachgestellt.
    Da war ich wirklich überrascht was man da sparen kann. Gibt auch einige Videos dazu im Netz.

    4
  12. ISst ja klar, dass sich die Diskussion in diese Richtung entwickelt.

    Aber ich kann die Behauptung, dass sich andere KBS auf oder über den Niveau von Lego befinden nicht so pauschal stehen lassen.

    Einerseits nähern sich die Preise „der Anderen“ mit rasenden Schritten denen von Lego an – wenn ich Preis pro Teil rechne. Dazu kommt, dass ich bei den „Günstigen“ oft Steine bekomme, die – offen gesagt – nicht der LEGO Qualität entsprechen (liegts an der Bautechnik oder den Steinen, wenn sich Steine von selbst „hochdrücken“ ?)

    Auch die Qualität der Bauanleitung (so es eine gibt) ist oft bescheiden – Ja mir ist es wichtig eine physische Bauanleitung in der Hand zu halten – nach dem 8+ Stunden Bildschirm-Büroallteag freuen sich meine alten Augen darüber.

    Sicher liegt alles im Auge des BEtrachters, aber sich Im Zeitalter hoher Inflation über eine Preisanpassung aufzuregen ist schon – seltsam. Wie lange wurde PAG nicht angepasst 5-10 Jahre? – 10% mehr liegt unter den Gehaltsabschlüssen der letzten beiden Jahre.

    LEGO ist ein Feindbild von manchen – aber HIER ist eine LEGO Fansite – könnte man uns Fanboys nicht einfach in Ruhe lassen – und uns unsere lackgesoffen teuren Preise zahlen. bitte lasst uns einfach zurück, wir wollen nicht permanent an unsere Blödheit erinnert werden.

    Freut euch eurer Alternativen – aber lasst uns unsere Freude am Hobby

    7
  13. Ich war, wie passend, noch Donnerstag im Lego Shop, um Steine zu holen, nachdem ich früher regelmäßig dort war, nun aber zuletzt vor 3, 4 Jahren, und die Set-Preise trage ich nicht mehr mit. Diese Gefallen uns immer weniger, Alternativen sind aber auch keine Lösung, mal abgesehen von Funwhole, überzeugt da auch nichts.
    Ich finde schade, das nun gefühlt jährlich eine Preiserhöhung stattfindet bei Lego, und dann damit geprahlt wird, Marktführer zu sein und satte Gewinne einzustreichen. Herstellungskosten hin oder her, wer Gewinne erzielt, sollte nicht so massiv regelmäßig Preise erhöhen. Wenn die oberen Lego Fans das Tragen können, super. Gibt aber auch Lego Fans, die nicht in deren Sphären verdienen. Aber solange die das unterstützen, braucht Lego auch nicht umdenken.

    4
  14. Ja gut, 2 Euro… nicht schön, reißt jetzt aber auch nicht das riesen Loch in mein Portemonnaie. Die letzte Gehaltserhöhung war glücklicherweiße wesentlich höher.
    Und wie einige schon geschrieben haben, die letzte Preiserhöhung ist lange her. Von daher akzeptiere ich die Preiserhöhung als tragbares Übel.

    Natürlich nutzen das Ganze direkt wieder einige fragwürdige Gestalten, um den Untergang Legos herbeizubeschwören 😀

    0
  15. Allen Kommentatoren, die über teurere Produktionskosten erzählen und über Inflationsausgleiche und sonst was, mag ich gerne eines erwidern:

    schaut euch die Bilanzen von LEGO an, dort seht ihr den Beweis ob die Preiserhöhung ein notwendiges Übel war oder einfach nur Gewinnmaximierung auf Kosten der Konsumenten. Egal wo die Steine nun produziert werden oder nicht. An dem Verhältnis Gewinn zu Umsatz erkennt man wie viel Marge Lego hat (nicht der Händler) und wie nötig diese Preiserhöhung wirklich war.

    Die Vergleiche wer wie wo und zu welchen Bedingungen oder in welcher Qualität produziert sind doch egal. Die Bilanzen lügen nicht. Und jeder Rekord Gewinn von Lego wird auf dem Rücken der Konsumenten ausgetragen.

    12
    1. Exakt. Und man sieht, dass die Preiserhöhung nötig war, da der Gewinn im letzten Jahr gesunken ist, im Vergleich zum Vorjahr.

      0
  16. Ganz kurz meine 5 Pfennig an dieser Stelle: Bei der ganzen Diskussion um Preise und dem Vergleich von Lego mit andere Herstellern wird ein Aspekt meist völlig vergessen: Der Wiederverkaufswert von nicht-Lego Sets ist meistens gleich Null, während man für die meisten Legosachen auch gebraucht noch einen guten Teil vom EK-Preis wieder „reinholen“ kann. Abgesehen davon gebe ich Michael völlig recht: Das ist ein Blog, am dem vor allem Lego-Fans ihre Freude haben sollen. Die wird aber sehr oft dadurch getrübt, dass gewisse Leute anscheinend nichts anderes zu tun haben, als negative Stimmung zu verbreiten. Ganz egal ob „Farbseuche“, Preispolitik oder Rechtsstreitigkeiten mit diversen Helden – das Lego-Bashing scheint manchen ein lieberes Hobby als das Lego-Bauen. Find ich schade.

    8
  17. Die Preiserhöhung für die Steine aus der Pick-a-Brick-Wand passt in die allg. Preisentwicklung bei Lego. Gut finde ich das nicht. Der Preis steht bei machen Sets im Widerspruch zur schlechten Qualität. Auch wenn einige Kommentare die Preiserhöhung mit dem Qualitätsanspruch den Lego für sich in Anspruch nimmt, versuchen wird zu erklären. Die Qualität der Lego-Steine entspricht nicht dem selbsterklärten Anspruch. Farbabweichungen sind teilweise mehr deutlich. Und die teilweise gravierenden Preisunterschiede mancher Sets kann man auch nicht im Ansatz logisch erklären. Teilweise kommen die Preisunterschiede auch daher, weil es in erster Linie um die Minifiguren geht, wie z.B. bei so manchen Star Wars Sets.

    Verschiedene Klemmbausteine Hersteller in Bezug auf Preis, Leistung und Bauerfahrung zu vergleichen ist in meinen Augen legitim. Auch wenn das ein Lego Fan-Blog ist, darf man das Thema ansprechen. Alles andere sorgt nur für ein gewisses Geschmäkle. Ich mag die bunten Steine. In Sachen Qualität, Klemmkraft, Bauerfahrung gibt es Anbieter die besser sind als Lego. Das muss man zu Kenntnis nehmen oder mit einem traurigen Lego-Herzen eingestehen.

    Ich werde weiterhin Lego-Sets kaufen die mir gefallen, aber auch Steine aus der Pick-a-Brick-Wand. Wer meint die Preispolitik von Lego erklären zu müssen oder schön reden möchte, soll das gerne machen. Derjenige soll aber bitte nicht den Anspruch geltend machen, die Deutungshoheit in Bezug auf Qualität und Preis zu beanspruchen. Wenn mache Lego-Sets einfach schlecht sind, darf und muss man das auch sagen. Hauptsache man ist sachlich und fair. Wenn jemand sachliche Kritik übt, die auch gerne mal Spitz formuliert wird, als Bashing ansieht, hat meiner Einschätzung nach ein ganz anderes Problem.

    12
    1. Lieber Peter,
      Dein Kommentar fasst eigentlich alles wunderbar zusammen, was ich mir (und wohl auch andere hier bzw. in anderen Lego-Fanblogs) schon länger denken. Deine sachliche Argumentation und Beurteilung der Befindlichkeiten von „Lego-Kritikern“ und „Lego-Verteidigern“ trifft absolut den Kern der Problematik (sowohl im Hinblick auf die Entwicklung von Lego als Spielwarenerzeuger, als auch im Hinblick auf die Diskussionsweise darüber).

      Danke!
      LG
      Mathias

      1
  18. Süß wie sich alle aufregen. Wenn es mir zu teuer ist, kaufe ich es einfach nicht und wenn es mir das Wert ist, kaufe ich es. Punkt
    Ändern könnt ihr doch eh nix an den Preisen

    Viel Spaß beim weiter Köpfe einhauen

    1
    1. Natürlich hat der Konsument Einfluß auf die Preise, dazu müsste er allerdings nicht nur Meckern sondern auch tatsächlich mal die überteuerten Produkte meiden bzw. nur mit starken Rabatten kaufen. Aber solange jeder alles klaglos hinnimmt wird Lego die Preisspirale weiter nach oben drehen.

      7
  19. Ich sammle seit 46 Jahren lego. di minifigs sind halt lego. aber seit einiger Zeit kaufe ich andere hersteller. Da hatte ich über 5 Jahre Skrupel und war irgendwie traurig, das es wo weit kommen musste. aber was bringt lego noch gutes? Preis? die machen sich doch lustig über ihre Kunden… so schade

    2
  20. Es war vorauszusehen, dass da eine Preiserhöhung kommt.
    Es ist alles teurer geworden, auch außerhalb von Lego.

    Man sollte aber auch beachten, dass die letzte PaB Preiserhöhung vor 12 Jahren war.
    Gibt wohl nur wenig, was heute noch den Preis von vor 12 Jahren hat.

    1
LEGO 40783

Exklusiver Gutschein-Code für den LEGO Online-Shop (Deutschland, Österreich, Schweiz) , um das LEGO 40783 Korallenschiff-Diorama im Wert von 19,99 Euro gratis bei einem Einkauf ab 150 Euro. Einfach über diesen Link in den LEGO Online-Shop gehen, die gewünschten Sets in den Warenkorb legen und den unten generierten Gutschein-Code kopieren und in das entsprechende Feld eintragen.

Die Aktion geht vom 18. bis 27. September 2025. Allerdings nur solange der Vorrat reicht.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Gutscheincode wird geladen...