Die kleinen Tüten aus Plastikfolie, mit mehreren oder wenigen LEGO Steinen, begeistern die Fans der dänischen Klemmbausteine schon seit Jahrzehnten. Jedes Jahr erscheinen zu fast jeder aktuellen LEGO Themenwelt mindestens ein Polybag – sehr zur Freude der vielen Sammler. Doch dass es nicht ewig mit den Plastikbeuteln so weitergeht, dürfte wohl jedem bekannt sein. Bereits in den letzten Jahren wurden die Beutel bei den verschiedenen LEGO Magazinen durch Papiertüten ersetzt. Dieses Schicksal wird wohl in naher Zukunft auch die beliebten Polybags treffen. Dann werden wir uns wohl an das Wort „Paperbag“ gewöhnen müssen.
LEGO House testet das das neue Paperbag
Ende Januar 2023 war es so weit: Das Presseteam des LEGO House in Billund hat auf seiner Webseite still und heimlich einen kleinen Beitrag angepasst, um einen weiteren Absatz und ein paar Bilder aus der sogenannten „Red Zone“. Am Ende der Red Zone und somit auch am Ende des LEGO House-Rundgangs, steht eine Brick-Moulding-Machine, welche bereits auch als eigenes exklusives LEGO House Set mit der Nummer 40502 erschienen ist. Genau diese Maschine wurde zum Anfang des Jahres umgebaut. Die sechs roten LEGO-Steine sind geblieben, jedoch die Verpackung wurde von Folie auf Papier umgestellt.


Damit kann jeder LEGO House Besucher ab sofort das neue Paperbag mit der Nummer 6509887 als Andenken mit nach Hause nehmen.
„Diese Steine sind ein perfektes Souvenir und werden jetzt in unserer neuen, nachhaltigeren Papierverpackung angeboten. Im Rahmen des Engagements der LEGO Gruppe für Nachhaltigkeit gehen wir bei unseren Beuteln in den Schachteln weltweit zu Papierbeuteln über.“ (LEGO House Webseite).
LEGO House 6 Bricks (6509887) im Paperbag
PROMOBRICKS-Leser Simon (Instagram-Profil), konnte am vergangenen Wochenende die Gelegenheit nutzen und im LEGO House eines der neuen Paperbags als Souvenir mit nach Hause nehmen. Freundlicherweise hat Simon uns auch gleich ein paar Bilder zum neuen Sammelobjekt geschickt.
Das neue Paperbag mit der Nummer 6509887 ersetzt damit das exklusive LEGO House Polybag mit der Nummer 624210. Bis auf die neue Verpackung hat sich nichts geändert – der Inhalt besteht noch immer aus den sechs roten 2×4 LEGO Steinen.


Mit Sicherheit ist dies nur der Anfang und in Zukunft wird es auch weitere Polybags im LEGO House, wie das Build Your Meal oder das exklusive Polybag zum Kindermenü im Mini-Chef, mit der neuen Papierverpackung geben. Aber auch die normalen LEGO Polybags zu den Themenwelten werden als Verpackung von Folie auf Papier wechseln – es ist wohl nur eine Frage der Zeit.
24 Antworten
Ich werde das jetzt hier mal ansprechen, weil ich mir schon längere Zeit Gedanken darüber mache. Falls es hier nicht past, bitte meinen Beitrag löschen und als Ansporn für zukünftige investigative Berichte nehmen.
Auf Youtube (sicher auch auf anderen Social Media-Kanälen, aber da bin ich nicht unterwegs) sieht man ständig irgendwelche Influencer die zu irgendwelchen offiziellen Events von Lego „um die Welt fliegen“. Mir ist noch gut das Event in Paris in Erinnerung, bei dem der Tischkicker vorgestellt wurde und Influencer aus Übersee peinlich berührt mit dem Kicker „spielten“ und sonst nichts zu tun hatten. Ich frage mich was also diese Papiertüten bringen wenn andererseits so viele vermeidbare CO2-Emissionen enstehen?
Anstatt Leute z.B zu der Vorstellung des mittelalterlichen Stadtplatzes zu fliegen, könnte Lego das auch einfach live streamen. Aber das wäre sicherlich zu einfach. Was also denkt sich Lego dabei? Die Papiertüten sind doch nur ein Feigenblatt und hintenrum bleibt alles beim alten?!
Es ist Marketing, weil es gerade Mode ist. die Tüten sind kunststoffbeschichtet und damit nicht im Altpapier zu entsorgen. auch der Rohstoffverbrauch bei der Produktion liegt vermutlich höher, als bei den dünnen Folien. es ist dasselbe Phänomen wie bei den Einkaufstüten. Wir packen unsere Lebensmittel, die fast alle in Plastik verpackt sind, in eine Papiertüte und haben dann ein gutes Gewissen. Einfache Lösungen für einfache Gemüter. Wie gesagt, eine Mode, die irgendwann wieder verschwinden wird. Hoffentlich.
Absolut korrekt. Ein schöner Duplexverbund, welcher nicht recyclefähig ist. Wir bedrucken so etwas ständig.
Das müsste ein Papier/PE-Verbund sein.
Ist derselbe Mumpitz wie bei Drogerieartikeln, wie Zahnpasta, die plötzlich einen Umkarton um die Tube haben.
So kann man sich damit rühmen, dass der Plastikanteil der Verpackung reduziert wurde.
Also wenn die „Papiertüten“ die selben sind wie in den Sets was ich jetzt von aus gehe ist es ja kein reines Papier und nachher schlechter zum entsorgen als die Plastiktüten und ich sehe hier eher eine Verschlechterung im Ökonomischen kreislauf
ich frag mich aber warum die innen Fläche noch Kunststoff beschichtet sein muss
Wahrscheinlich damit man es in der Produktionsstraße einfacher zuschweißen kann.
So muss man weniger umstellen. Wirkliches Papier zu kleben wäre ungleich schwerer und mit größeren Umbauten der Verpackungsstrecke verbunden.
Dafür gibt es einen Begriff: Greenwashing
Da ist ja auch kein Hinweis auf der Verpackung, wie diese entsorgt werden kann.
Ich empfinde das auch eher als Verschlechterung..
Ob ich jetzt Plastiktüten in gelben Sack schmeiße, oder diese beschichteten Papiertüten, ist gehüpft wie gesprungen.
Liebe Leute, beim Sparen bin ich voll dabei. Beim Rohstoffe sparen erst Recht. Beim Ersetzen von unrecycelbaren Rohstoffen (welche bei uns in der Verpackung durchweg kaum noch angeboten werden) durch nachhaltige auch. Aber unsere beliebten Steinchen- GEMACHT AUS KUNSTSTOFF- können nun eingepackt sein wie sie wollen. Solange die Beutel nicht kompostierbar sind ist jeder klägliche Versuch höchstens Dampf auf der heißen Herdplatte. :-/
Liebe Grüße an euch alle. Danke Promobricks fürs Engagement <3
Die Steine sind aus Kunststoff…..richtig
Aber es ist keine Verpackung, sondern Spielzeug.
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
Das mit dem Greenwashing stimmt halt so nicht. Der Youtuber „Steinküste“, dem man sicher nichr vorwerfen kann, ein unkritischer Fan zu sein (Im Gegenteil gibt es wohl Leute, die ihn als Hater bezeichnen würden), hat sich mal mit detailliert der Thematik auseinandergesetzt und das Ergebnis ist durchaus interessant. Es ist kompliziert, da jede Stadt und Gemeinde da eigene Regeln hat, aber in den meisten Fällen sollten die Papiertüten im Altpapier oder dem gelben Sack entsorgt werden dürfen.
https://www.youtube.com/watch?v=KTqxvQbqOKA
Also meines Wissens nach darf alles was in die Papiertonne kommt nicht in den gelben Sack…und anderst herum.Also wo sollen sie dann rein?Verbundstoffe sind einfach fast unmöglich zu recyceln und werden bei uns auf dem Hof aussortiert und gelagert.Ich weiß nicht wie der Youtuber da drauf kommt.Für jede Stadt und Gemeinde gelten beim Recycling die gleichen Regeln!
Ich finde, das ist überflüssiges Greenwashing. Lego ist m.M.n. extrem nachhaltig – einfach weil Legosteine nicht weggeworfen werden. Ich hatte als Kind sicher mehr Holzspielzeug als Lego (zu zeitlichen Einordnung: es gab damals schon blaue Schienen)- meine Kinder ebenfalls. Übriggeblieben ist Lego … der Rest wurde weitgehend im Müll entsorgt
Die paar Plastiktüten (1 oder 2%) machen fast nichts aus. (Und ja – mir ist schon klat, dass es auch Leute gibt, die Lego nach Gebrauch wegwerfen)
Mit „(1 oder 2%)“ sind natürlich Gewichtsprzente gemeint
Das habe ich tatsächlich so verstanden, das an einem bestimmten Wohnort die zuständigen Ämter auf Nachfrage entweder sagen, das das ins Altpapier soll oder eben sagen, das das in die Wertstofftonne soll.
Ich habe nichts aus dem Video verifiziert, ich kann also nicht sagen, ob da irgendwas von stimmt. Es wirkt jedenfalls so, als ob er sich ziemlich viel Arbeit mit der Recherche gemacht hat und daher wirkt das Ganze wie ein wertvoller Beitrag für mich.
Auch Lego muss sich an Verordnungen und nationalen Anforderungen halten. Wenn diese Verpackung irgendwann in Länder wie Frankreich, Italien usw. eingeführt werden, müssen diese auch die geforderten Angaben auf der Verpackung haben. Von Kunststoff auf Papier zu gehen, hat nichts mit Greenwashing zu tun sondern kommt aus den nationalen Gesetzgebungen der Länder und auch aus Anforderungen der Großabnehmer. Und, das wird gerade aus Frankreich immer mehr gefordert. Ich hab da täglich mit zu tun.
Es geht ja nicht um von Kunststoff zu Papier….Sondern um Papier das mit Kunststoff beschichtet ist…Das ist Greenwashing!
Ich ringe auch noch mit mir ob die Papiertüten wirklich nachhaltiger sind. Selbst wenn die Tüten hauchdünn mit Kunststoff beschichtet sind, wollte es doch besser sein, wenn ein nachwachsender Rohstoff verbrannt wird statt Plastik. Kunststoffe aus limitiertem Rohöl sollten ausschließlich für langlebige Produkte statt kurzlebiger Verpackungen verwendet werden meiner Meinung nach. Dazu noch die Überlegung, dass Recycling weltweit gesehen vermutlich noch weniger etabliert sein dürfte im Schnitt als in Dtl.
Was sollen denn diese sechs Steine? Soll das Wertigkeit suggerieren? Die sind das Material ja nicht wert in das sie eingepackt wurden.
Und wenn die mit Kunststoff beschichtet werden müssen, ist das doch ohnehin Augenwischerei..
Wenn man das Lego House verlässt, bekommt man nach dem Scan des Armbands eine Karte gedruckt, auf der die persönliche Kombination von sechs 2×4 Steinen gedruckt ist (es gibt ja bekanntlich hunderte von Millionen Möglichkeiten, sechs 2×4 Steine zu kombinieren). Anschließend kann man dann einen Polybag mit sechs Lego oder Duplo Steinen mitnehmen, um diese Kombination zu bauen.
Kann mir jemand sagen ob die Anzahl der Bautzen bei der brickbank 20 Stück sind da ich die aus platzgründen abgebe und der Karton schon mal geöffnet worden ist für hilfreiche Info s schon mal herzlichen dank
Herzlichen dank Nando für deine hilfreiche Info , freue mich wenn du mit Timo wider Zeit findest liebe Grüße Dirk
Ich meinte nartürlich bauabschnittstüten