PROMOBRICKS Logo
chat   

Alle LEGO Star Wars Todesstern Sets im Überblick

LEGO Star Wars Todesstern Sets
Inhaltsverzeichnis

Anfang Oktober kommt ein neuer LEGO Star Wars Todesstern in den Handel, noch größer (jedenfalls von der Anzahl der Teile) und teurer als zuvor. Auf Reddit, Instagram & Co. gibt es seit dem Wochenende die ersten unscharfen Set-Bilder zu sehen, auch Bilder von den enthaltenen Minifiguren machen dort die Runde.

Der dänische Spielwarenhersteller aus Billund hüllt sich zur Set-Neuheit bislang in Schweigen, offizielle Infos oder eine Bestätigung für das neue Death Star Modell gibt es bislang nicht. Da die geleakten Bilder aus der fragwürdigen Quelle stammen, zeigen wir sie hier im Blog nicht, auch einen Link zu den Seiten bzw. Kanälen sparen wir uns an dieser Stelle.

LEGO Star Wars 75419 UCS Todesstern mit knapp 10.000 Teilen

Das neue Modell mit der Setnummer 75419 wäre der mittlerweile fünfte UCS Todesstern seit bestehen der Themenreihe. Während das erste Modell aus dem Jahr 2005 noch ein reines Display-Modell ohne Minifiguren war, sind die Nachfolger-Sets nicht nur teuer geworden, sondern haben auch stetig mehr Teile hinzubekommen. Auch jede Menge Minifiguren gehören seit dem 2008er Modell zum Programm und sehr zur Freude von Fans und Sammlern.

Das neueste Modell stellt die bisherigen Death Star Sets in den Schatten – und das in vielerlei Hinsicht. rekordverdächtige 9.023 Teile, eine stolze UVP von 999,99 Euro und knapp 40 LEGO Star Wars Minifiguren versprechen ein Set der Superlative zu werden.

Wir lassen uns jedenfalls überraschen auf die weiteren Details zum neuen Todesstern. Ich denke, bis zur offiziellen Ankündigung und Vorstellung des Sets dürfte es nicht mehr lange hin sein. Ob die jüngsten Leaks den Zeitplan der Marketing-Strategen durcheinander bringen, wage ich zu bezweifeln.

Um euch ein wenig in „Stimmung“ bringen, haben wir für euch die wichtigsten Eckdaten in einer Übersicht mit allen vier großen LEGO Star Wars Todesstern Sets von 2005 bis 2025 zusammengefasst.

LEGO Star Wars Todesstern UCS-Sets im Überblick

Set-BildSet-NummerBezeichnungTeileanzahlMinifigurenUVP (€)ReleaseMarktplatz
LEGO 1014310143Death Star II - Original Trilogy Edition3.4490369,9909.2005Link
LEGO 1018810188Death Star3.77825419,9909.2008Link
LEGO 7515975159Death Star4.01624499,9910.2016Link
LEGO 7541975419Death Star UCS)9.02338999,9910.2025Link

Neben den großen LEGO Star Wars Death Star Modellen sind bislang auch einige kleinere Modelle, beispielsweise als Gratis-Zugaben mit deutlich weniger Teilen erschienen. Diese sind hier in der Übersicht nicht aufgeführt. Bei Interesse können wir die Sets jedoch noch ergänzen oder extra aufführen.

Weitere News, Gerüchte und Reviews zur LEGO Star Wars Themenwelt findet ihr auf unserer Themenseite hier im Blog. Dort gibt es auch eine Übersicht über alle Set-Neuheiten des Jahres.

Kommentare

Bitte beachten: Jeder Kommentar wird moderiert. Bitte haltet Euch an die Regeln.

Wir schätzen eine offene, sachliche und respektvolle Diskussion. Damit dies funktioniert, wird jeder Kommentar im Interesse unserer Leserinnen und Leser händisch moderiert und freigegeben. Dies kann dazu führen, dass Kommentare nicht sofort auf der Seite angezeigt werden. Wir bitten hierfür um Verständnis. Alle Kommentare, die nicht zum Thema beitragen, andere Leser oder das Autoren-Team beleidigt oder schlecht machen, werden ohne weitere Rückmeldung gelöscht. Wie auch im echten Leben gilt auch hier: Der Ton macht die Musik. Da auch Nicht-Erwachsene LEGO Fans hier mitlesen: bitte achtet zudem auf eure Sprachwahl. Vielen Dank!

67 Antworten

  1. Sorry, aber das ist mittlerweile Kundenver…. Hoch zehn.

    Das ist kein Todesstern, dass ist noch nicht mal ein halber Stern, das ist einfach ein Querschnitt bzw. Diorama.

    Sich mit einem 1.000€ soooo lächerlich zu machen, einfach grandios. 👍👏

    63
    1. Ich verstehe die Emotionen nicht, warum muss man ausfällig werden? Was genau hast Du bei 9023 Teilen erwartet? Der Teilepreis von den letzten UCS war doch nicht drunter, eher drüber!

      12
        1. Das letzte UCS war die 75397 Jabbas Segelbarke mit 12,68 Cent je Teil. Kommt es dir nicht in den Sinn zuerst zu schauen bzw. zu prüfen und dann etwas von dir zu geben!?

          2
    2. Hallo an Alle, warum die ganze Aufregung??? Schaut euch über die letzten 20 Jahre die Preise und Legoteile der Todessterne an! Waren alle im gleichen Verhältnis, deshalb ist der Preis gerechtfertigt. Und die „Scheibe“ sieht doch besser aus zum Ausstellen im Regal, denn die „Kugel“ musste man immer drehen um alles anzuschauen! In dieser Lösung kann man alles anschauen und sich erfreuen. Es sind mehr Figuren wie früher und das Shuttle ist ebenfalls größer! Ob man die 1000.- EUR ausgeben möchte ist das eine, jedoch ist die Art und Weise wie er gebaut und aufzustellen ist völlig i.O.
      Möge die Macht mit Euch allen sein!

      2
  2. Ich verstehe die Abneigung gegen das neue Format nicht. Es ist ein Querschnitt, ja. Wie ein Puppenhaus. Die Silhouette ist immernoch vorhanden, und es lässt sich so leichter ausstellen.
    Worin läge denn der Mehrwert, wäre es kugelförmig? Das Modell würde mehr Platz beanspruchen, eine Seite wäre dauerhaft verborgen und die Räume wären weniger geschlossen.

    Solange wir keinen maßstabsgetreuen Todesstern von 4km Durchmesser bekommen, ist es mir doch egal, ob das zusammengeschrumpfte Playset eine Kugel ist.

    36
    1. Ein Erklärungsansatz: Bei einer UCS Setbezeichnung erwartet man vielleicht eher eine Umsetzung des Gefährtes, wie es im Film (oder in ner Serie) zu sehen ist. Beim AT-AT hat man ja auch den Kampfläufer nachgebaut und keinen Querschnitt.

      Meiner Meinung nach wäre es besser gewesen, diesen Todesstern unterm MBS Label herauszubringen. Da hat man ein paar Freiheiten in der Präsentation, wie es das Cloud City Set zeigt.

      Nur: Beim Todesstern hätte es jetzt nichts mehr gebracht, da die ganze Welt inzwischen von einem UCS Set ausging, aufgrund der Gerüchte, die seit Monaten von nem UCS Set sprachen. Unterm Strich konnte Lego also glaub nicht gewinnen.

      Mir persönlich gefällt das Set. „Nur“ 100-200€ zu teuer.
      Was aber nicht geht in meinen Augen: Der Verzicht von verfügbaren, besseren Elementen bei den Minifiguren, besonders bei Dreipeo, aber auch bei den Beinen imperialer Offiziere. Es gibt Dual Molded Beine für Dreipeo. Es gibt Dual Molded Beine, die man für Imperiale nutzen kann (zb genutzt von Catwoman im Gotham City Diorama).
      Dann gehören die aber mal sowas von ins teuerste Lego Set (aller aktuellen Zeiten).

      Trotzdem wäre ich aber gerne Besitzer des Todessterns. So als „krönender Abschluss“ meiner Lego Star Wars Zeit. Insgesamt könnte ich mir vorstellen, dass es ein Sleeper Hit wird, wie eben auch Cloud City.

      Jetzt freue ich mich aber auf die ersten Videos und warte ab.

      12
  3. Also mir gefällt das Set! Ich weiß echt nicht was alle immer haben. Man kann es anscheinend niemandem Recht machen. … Ist aber mittlerweile der Zeitgeist. Man muss immer etwas Negatives finden, anstatt sich zu freuen.
    Den letzten „Puppenstuben“-Todesstern fand die Mehrheit der SW-Fangemeinde cool, jetzt auf einmal ist der „Puppenhausstil“ nicht mehr genug?! Mir persönlich gefallen die kleinen Szenen.
    Ein anderer YouTuber (Max baut) meckerte über das zu kleine Lambda-Shuttle und zeitgleich prangert er an, dass der Todesstern keine geschlossene Kugel ist und generell zu teuer ist… . Ja was jetzt?! Anscheinend will man ein vollwertiges bespielbares Shuttle haben, das dann aber auch noch in den Todesstern passt und am besten soll es nix kosten!
    Echt traurig. Ja, das Set ist teuer und mit Rabatte werde ich es mir evtl. zulegen.
    Besser als eine langweile graue Kugel für 1000 EUR. Von dem mal abgesehen, wo würde man sowas hinstellen wollen? Hier finde ich die flache Version echt gelungen, da das Ding auch in ein Regal passt.

    36
    1. Es wird als Todesstern beworben, ist aber nur ein Querschnitt bzw. Diorama! Darum geht es u.a.

      Für ein 1.000€ Set hat man jetzt ein WOW erwartet, Todesstern der sich aufklappen lässt z. B.

      Aber lächerlicher Querschnitt bzw. ein einfaches Diorama ist einfach nur ein schlechter Witz und falsches Werbeversprechen!

      Genauso wie die City Häuser mit 4 bzw. 3 Noppen Tiefe, die nur noch einfache, billige Fassaden sind.

      Das erste 1.000 Set und dann so ein Witz. Sorry, an Lächerlichkeit fast nicht zu überbieten.

      42
          1. Es sind aber alles nur Leaks. Oder hat Lego den Todesstern schon offiziell vorgestellt? Es ging mir um die Wortwahl, dass hier irgendwer irgendwas „beworben“ hätte.

            2
          2. Folgende Geschichte, wohl eine Urban Legend, habe ich mal gehört:
            Ein Mann kaufte sich in Amerika ein Wohnmobil. Auf seiner ersten Fahrt übern Highway stellte er den Tempomat ein, ging nach hinten und machte sich nen Kaffee…
            Einen Unfall später gab er als Argument zu Protokoll, dass es ja nicht in der Anleitung steht, dass man das nicht machen soll.

            Oder die Leute, die sich am frischen Kaffee die Zunge verbrennen und später argumentieren, dass ihn ja nicht mitgeteilt wurde, dass der Kaffee heiß ist.

            Auf diesem Niveau ordne ich euer Argument ein.

            Aber bitte, wenn ihr darin wirklich ein „falsches Werbeversprechen“ seht, also Nepp am Kunden, ist hier eure Anlaufstelle:

            https://www.verbraucherzentrale.de/beschwerde

            6
      1. Wenn ich, zumindest den Kommentaren hier und auch bei den anderen Fan-Seiten glauben kann, bin ich einer von wenigen, die sich wirklich auf das Set freuen und auch hoffe, dass ich es mir irgendwann mal leiste. Mir gefällt das Set den ersten Bildern und Beschreibungen nach richtig gut und ich bin froh und finde es auch gut, dass er dieses Format hat, auch weil wenn ich es jemals erwerbe, es sonst nirgends aufstellen könnte!
        Ich meine, was wurde hier erwartet bei rund 9.000 Teilen? der 75192 Millennium Falke hat keine 1.500 Teile weniger, dass die Steine mehr keinen kompletten UND riesigen Todes Stern ergeben kann, wird doch niemand wirklich erwartet haben!? Ja, auf der Schachtel wird nach den bisherigen Infos „Death Star“ stehen, ein „Display“ dazu wäre evtl. gewesen (nicht für mich, da die beiden letzten auch keine kompletten Todes Sterne waren), aber sonst würde ich hier meinen Opa mit „wir sollten die Kirche mal im Dorf lassen“ zitieren!
        Auch beim Preis müssen wir doch ehrlich sein und sagen, dass wir uns mit 11 Cent/Teil absolut im Rahmen der Lego Star Wars Welt bewegen.
        Wenn wir mal alle Emotionen und Wünsche außen vor lassen und die reinen Fakten anschauen, können wir uns über die Umsetzung und das Design unterhalten. Wenn man mit der Erwartung einer Neuauflage des 75159 ins Rennen ging, kann ich noch die Enttäuschung etwas nachvollziehen, aber hat das wirklich jemand erwartet!?

        14
      2. Zum ersten Satz, darüber kann man diskutieren, aber ich hatte schon z.B. das Set, mit dem Namen „Smeagol & Deagol“ und es war noch Landschaft plus Boot dabei.
        Zum zweiten Satz, ich bin ehrlich und finde es WOW, aber das ist meine Meinung und das andere Deine, aber wenn die nen mit 9000 Teilen in groß zum Aufklappen hinbekommen hätten, hätte ich sich auch WOW gesagt (Ironie) weil ich dann keine Details erwarten hätte können, also egal wie, man kann es nicht recht machen.
        Zum dritten Satz, dazu kann ich meine erste Antwort nochmal anbringen und wollen wir nun wirklich alles auf die Goldwaage legen und wirklich jedes Haar in der Suppe suchen!?
        Zum vierten Satz, welches City Haus hat 3 oder 4 Noppen?
        Zum fünften und letzten Satz, du musste wirklich sehr von Lego enttäuscht worden sein, ich bin mir auch nicht sicher, ob es wirklich Lego ist, die sich hier lächerlich machen!
        Ich finde es nur noch überzogen, was nicht nur hier in diesem Kommentar so angebracht wird, wie kann man denn so dermaßen über Zeil raus schießen, warum werden manche mit negativem so erfolgreich, wir reden hier von einem Hobby zu dem wirklich niemand, einfach mal keiner gezwungen wird! Wenn ich mich so über etwas aufregen würde, dann würde ich mich aber sowas von davon abwenden…

        12
      3. Was heißt hier falsches Werbeversprechen? LEGO hat in keinster Weise schon vorab mit einem ganzen Todesstern geworben. Die ganzen Diskussionen um das Set mit der Erwartung es sei ein ganzer Todesstern hat die Community angefacht.
        Und das WOW ist relativ … Für mich ist es ein WOW! Wer ist eigentlich „man“? „Für ein 1.000€ Set hat ‚man‘ jetzt ein WOW erwartet, Todesstern der sich aufklappen lässt z. B. …“ Also ich hab das nicht erwartet. Daher schließe nicht von dir auf andere.

        16
        1. @Filibbooo – Sorry, wusste nicht, dass sie zu den Leuten gehören, die Erde ist eine Scheibe. Dann ist die kommende 1.000€ Death Star Scheibe natürlich auch ein Todesstern. 😂🤣

          Viel Spaß damit, irgendwann kommt hoffentlich der große Knall.

          7
            1. @Filibbooo

              😂🤣

              Viel Spaß mit dem Set. Dafür kaufe ich mir lieber gescheite Sets von denen man was hat und nicht Vera…. Wird. Aber Lego hat ja noch seine Leute, die ihr Geld für so eine Lächerlichkeit ausgeben.

              2-3 exclusive Figuren und der Rest nur billig Massenware. 😂🤣

              Dumm nur, dass durch so Leute wie sie, die alles von den Dänen mitmachen, Lego so weitermachen wird. Man sehen, wann die letzten es auch kapieren und Lego nicht mehr unterstützen.

              Enjoy and have fun.

              1
        1. Für 1.000 Euro, in Worten Eintausend (das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen) ist das Design schlicht und ergreifend eine Ohrfeige ins Gesicht eines jeden Sammlers. Als Diorama zu einem angemessenen Preis wäre ich durchaus dabei. Und by the Way, wenn von einem Todesstern die Rede ist, erwartet man halt auch einen und kein Stückchen davon.

          14
          1. Und vor allem wird immer noch zwischen DS 1 und DS 2 unterschieden 😉 Nur bei LEGO wird wieder alles möglichst zusammengemischt – wie ein Ratatouille, nur nicht ganz so schmackhaft.

            4
  4. Hmmm so sieht es ja eigentlich ganz gut aus.
    Aber ich hätte mit gerne ein geschlossenen Stern gewünscht.
    Viele Teile werden bestimmt nur als Füllmaterial genommen und deshalb sind es so viele.

    Leider eine Enttäuschung 😢

    14
  5. Erstmal finde ich es gut, dass ihr die Bilder nicht zeigt, denn die scheinen auch mir nicht „legal“ entstanden zu sein.
    Jetzt zu dem Ding an sich: Nuja, das Problem bei Lego ist ja manchmal, dass ein früher Leak etwas andeutete, was dann im Endeffekt gar nicht der Fall war. Wäre von Anfang an die Info „Im Oktober erscheint ein DS Querschnitt Diorama“ verbreitet worden, wäre der Aufschrei heute ein wenig geringer.
    So entwickelte es sich jetzt von „Es kommt ein DS für 1000 EUR“, über „Es kommt ein halber DS für 1000 EUR“ hin zu „es kommt ein DS Querschnitt für 1000 EUR“.
    Unterm Strich muss ich sagen, dass ich bei derartigen Preisen ohnehin nicht mehr an Bord bin – ob nun Kugel, Ei, oder sonstwas. Nur ein mal bin ich schwach geworden, das war 2008:
    Da habe ich mir den alten Puppenhaus DS für 460 EUR gegönnt. Und ich muss sagen, auch mit vermutlich einer Prise nostalgischer Verklärung, dass mir dieser wesentlich besser gefällt. Die einzelnen Diorama Räume haben einfach mehr Platz für sich – auch wenn man ihn dafür drehen muss (es sei denn man hat ihn in der Mitte eines Raumes stehen)
    Klar, der neue sieht viel aufgeräumter auf, weil vieles zugebaut ist was ihn strukturell gut aussehen lässt. Aber dafür hat man nur eine Seite für die Dioramen und die leiden darunter sehr. Nur Palpatines Raum sieht wirklich gut aus.
    Aber gut, wem es gefällt, der soll zuschlagen.

    6
      1. Seh ich ganz anders. Die Erwartungshaltung von vielen und die frühe Gerüchteküche hat dies produziert. Nicht Lego…

        Als das Gerücht aufkam hatte man nichts an Infos. Warum auch, es war ein Gerücht. Allenfalls einen Vergleich mit existierenden Sets begann mit philosophieren. Begehrlichkeiten. Später kamen 1000 Euro auf den Tisch und wieder entfachte es eine Art Begehren und Erwartungen. Jeder wollte etwas haben und jeder wollte seine Wünsche erfüllt sehen…

        Ich mag das Displayset, weil es zu all den anderen Displaysets passt, die bisher erschienen sind. 1000€-Wert? Ist nicht mal wichtig, der, der es nicht mag, kauft es doch sowieso nicht. Selbst wenn es nur 500 Euro gekostet hätte. Dann lese ich bereits Kommentare wie, also für 200 hätte ich es genommen…

        5
        1. Durchaus richtig, dass sich die Erwartungshaltung verselbständigt hat und Lego da wenig zu beigetragen hat. Allerdings hängt die Erwartungshaltung auch von der Vorgabe ab. Death Star, Falke, AT-AT, Tie-Fighter, X-Wing etc. sind ikonische in der Star Wars-Welt und von ihrer Art sowie Form bereits vorgegeben. Lego muss (oder besser darf) diese umsetzen und versuchen, so nah wie möglich an das Original zu kommen. Bei dem Set wäre mein erster Gedanke allerdings nicht der Todesstern, sondern ein großes Diorama.

          4
          1. Naja, ich denke, du hast die Bilder bereits gesehen und es ist unverkennbar alles was aus dem Todestern kommt. Und man vergisst, dass Lego bereits zwei Todesterne mit Dioramen herausgebracht hat. Den Dritten Toderstern haben sie ja eher als Modell gehalten.

            Nun gehen sie einen neuen Ansatz und das gefällt mir wirklich. Ob ich ihn noch mehr gemocht hätte, wenn er rund ist, wage ich zu bezweifeln. Aber ich würde daruf tippen, wäre es ein ähnlicher wie die beiden vorherigen, wären viele auf den Zug gesprungen: „Ja, haben die denn nicht mal andere Ideen?“ Ich verstehe dich, aber das sehe ich halt etwas anders und auch komplexer.

            1
  6. Interessant… irgendwie. Ein Querschnitt mit vielen Innenräumen, quasi wie einige Modularhäuser zusammengepackt, um die 70 cm Durchmesser müssten das sein. Da kann man natürlich leicht 9000 Teile verbauen. Aber andererseits fehlt dann doch etwas, um das zu DEM größten, teuersten Flaggschiff-Lego-Set (bisher) zu machen, und das ist irgendwie der enttäuschende Aspekt an dem Set.

    6
  7. Ist eben ein teurer Minifiguren-Pack mit einem ebenso teuren Display Case drumherum. War das denn jemals anders? Ich habe die infragestehenden Bilder gesehen und finde manche Idee ganz nett, dafür wieder anderes nicht so, aber ich bin bei der Nummer so oder so raus. Star Wars ist bei mir mittlerweile „ferner liefen…“ und ich kaufe wirklich nur einmal im Jahr ein Set, das mir ausnehmend gefällt und davon abgesehen ist der Preis jenseits allem, was ich bezahlen würde, selbst wenn ich die Kohle hätte und mal eben so zum Fenster rauswerfen könnte…

    3
  8. Wem es gefällt, der soll zuschlagen, niemand sollte sich rechtfertigen müssen, warum er das kauft oder eben nicht.
    Da der Preis als erstes durchsickerte, war ich direkt raus, war aber gespannt, ob man die bisherigen Todesstern Spielsets um eine Möglichkeit erweitert, das ganze zu schließen, so wie der UCS Todesstern II aussieht.
    Ausgehend, von den geleakten Bildern, andere haben sich in der Vergangenheit ja auch immer bestätigt, bin ich echt schockiert, von diesem Querschnitt. Als erwachsener stelle ich mir das nicht hin, zum bespielen ists zu teuer, mal eben zu Weihnachten. Es wirkt wirklich nach einem Versuch, wie weit können wir gehen? Das ist vernünftig nicht mehr zu erklären. Vom Millenium Falken würde ich ja auch keinen Querschnitt haben wollen, wo 2/3 fehlen. Nicht mal als Fassade macht es Sinn, was ja immer mehr Legos Steckenpferd wird.
    Also allen viel Spaß damit, die zuschlagen.

    11
  9. Also
    MIR gefällt die Scheibe an sich ganz gut – soweit bekannt. Ich denke für dieses Set könnte ich sogar irgendwo unterbringen – was ich mit einer Kugel wahrscheinlich nicht (gut) könnte. Klar habe ich mir auch ursprünglich eine Kugel vorgestellt, aber ich sehe was sich Lego hier gedacht hat – und finde die Idee mal gar nicht SOOO schlecht.
    Nun zum Teile und Preisverhältnis – wenn man sich andere SW-Sets – vor allem auch neuere – ansieht ist das Steine/Preisverhältnis (das natürlich nicht 1-1 auf Preis/Leistung umzulegen ist – aber was anderes hab ich derzeit nicht) ja mal gar nicht SOOO schlecht – oder bei den anderen Todessternen ging es in ähnliche Zahlen. und das ohne Berücksichtigung jeglicher Inflationsanpassung… Sagen wir mal so, wenn dir die Kugel mit 9023 Teilen für 1k preislich zusagt, warum nicht die Scheibe mit denselben Daten? Andererseits gefällt dir die Kugel, aber die Scheibe nicht, dann kauf sie halt nicht. Ich denke jeder sollte sowieso nur das kaufen was ihm gefällt – und erst dann über den Preis nachdenken, wenn der „Inhalt“ gefällt. Dann kann man immer noch entscheiden, ist es wert oder nicht.
    Die Figuren – Tja ich sag mal so WELCHE drin sind, ist eine Sache – wie sie ausgeführt sind eine zweite. Sicher hätte ich gerne „Hosen“ mit Stiefeln – aber die hätte ich gerne auch bei den Blauröcken aus dem Fortress gesehen. Pech gehabt – ist nicht so – wichtiger ist mir eigentlich, dass ich wiedererkenne wen die Figur darstellen soll und nicht ob das was dualmolded ist oder nicht – ist aber Geschmackssache – wem es nicht gefällt der lasse es halt sein – aber bitte akzeptieren, dass es anderen vielleicht sogar gefällt.

    Wie angedeutet – da gibt es andere SW-Sets über die man eher sprechen müsste.

    Aber ich fühle mit denen, die jetzt enttäuscht sind, weil sie was anderes erwartet haben. Aber es ist NICHT das Ende der Welt. werft nicht LEGO vor, dass es teuer ist, werft es denen vor die bereit sind das zu bezahlen – denn der MArkt ist Angebot und Nachfrage – man müsste nämlich dem Vorstand von Lego fehlenden Geschäftssinn vorwerfen, wenn sie weniger verlangen als der Kunde bereit ist zu zahlen 😉

    Solange Lego mit z.B. City, Friends, etc. genug Umsatz macht, wird das eine oder andere nicht gekaufte 18+ Set nichts ausmachen – und auch von den anderen Sets fürchte ich wird ein geringerer Umsatz wenig ausmachen. Der Zweitmarkt wird es schon richten… d.H. ich mach mir wenig sorgen um Lego

    3
  10. Die Erde ist eine Scheibe….ähhhh der Todesstern. Die gleichen Details wie in den älteren Spielversionen, vielleicht ein wenig detailreicher aber dafür kleiner. Und was die Details angeht… wahrscheinlich, ich will es für Kaufinteressenten nicht hoffen aber wir sprechen hier von Lego… sicherlich Sticker. Und dass alles zum doppelten Preis. Sorry…da bin ich persönlich entsetzt. Ich gönne es jedem der es gut findet und sich leisten kann und möchte… Geschmäcker sind verschieden aber ein Todesstern ist einfach rund… obwohl…man kann sich 10 davon kaufen und bastelt sich was rundes selber… geht auch.

    10
  11. Wundert mich das sie keine Halbkugel gemacht haben. Erstens könnten sie damit beide Parteien bedienen (also jene die ein Todesstern Szenen Set haben wollen, sowie jene die ein Todesstern Modell haben wollen). Und den Die Hard Fans hätten sie zwei Todesterne zum zusammenstecken verkaufen können…

    Wäre cool wenn man es an die Wand hängen könnte aber, es sieht ja so aus als wäre es unten deutlich dicker wodurch es vermutlich nur zum stehen sein wird. Die Wand braucht man trotzdem, weil die Rückwand wird man sicherlich nicht sehen wollen.

    1
  12. Haben würde ich das Figurendio im Todesstern Desegn 😉 ja schon gerne, aber ist mir einfach zu teuer. Vielleicht mit Rabatt und ohne die exclusiven Figuren für 500, aber mehr bin ich halt nicht dafür zu bezahlen.
    Mal sehen wie die Black Pearl so wird, hoffe da ist es noch ein ganzes Schiff geblieben 🙂

    0
  13. Mit dem 75159 Todesstern war’s noch ein drehbares 3D-Modell ohne Verschalung. Die neue Todesscheibe wird maximal 2 1/2 D, mit juniorifizierten und sparsam umgesetzten Settings und Dioramen, die es teils schon einmal gab (Thronsaal, Müllpresse, Flucht aus dem Todesstern, Meditationskammer). Ziemlich unwürdig für das erste 1000,- $/€ -Legoset. Außerdem halte ich die Wahl für so ziemlich unpassend. Es gäbe andere Settings, die sich besser geeignet hätten – Ikonizität des Todessterns hin oder her.

    6
  14. Ich bin positiv überrascht. Als ich gelesen hatte, es gäbe nur einen halben Todesstern, war ich enttäuscht. Aber nach dem ich die Bilder gesehen habe, bin ich sehr zufrieden. Diesen Querschnitt kann man super hinstellen und die einzelnen Räume sind sehr detailreich und mit wenig Noppen umgesetzt. Außerdem ist die Raumauswahl gut getroffen und es gibt sogar ein kleines Imperiales Shuttle dazu. Bin gespannt, welche Geheimnisse/Funktionen in den kommenden Wochen noch enthüllt werden. Aber ich habe das Gefühl, man hat sich schon was bei der Gestaltung des Sets gedacht. Mit der Meditationskammer, ist sogar eine Geschnittene Szene aus Episode 6 vertreten. Freue mich schon sehr auf das Set und sollte das GWP passen, wird es ein Day One kauf.

    4
  15. Das wird ein Fest! 😈
    Ich kann mit Si-Fi und StarWars so gar nichts anfangen. Aber was da kommt ist wohl nicht zu unterbieten. Ich war ja auch gespannt was da kommt für 1000! Euro. Nochmal: 1000Euro – eintausend, verrückt! Wäre ich der Kirkson würde ich das Ding stoppen und einstampfen oder nochmals den Turbotank in gut versuchen.
    Falls nicht hoffe ich es gibt die 50% Rabatte früh damit der Held der Steine die tranchierte Kugel filetieren kann. Ich denke er bekommt keine als Rezensionsexemplar… 🤔
    Ich hoffe die Sticker sind als GWP dabei und müssen nicht als Stickeralbum separat erworben werden…
    Jetzt höre ich aber auf. Lasst euch nicht übers ohr ziehen Leute😁
    Weiterhin viel Spass euch allen!

    13
    1. Du hast das Konzept des angesprochenen YTbers nicht verstanden.
      Selbstverständlich wird der Day 1 Vollpreiskäufer (die er ja für doof hält) dieses Sets und wird dann genau die Stimmung befeuern die im Netz herrscht.
      Durch die Klickzahlen wird er ein hundertfaches seiner Ausgabe verdienen.
      Und dabei ist es völlig egal was das Set schlussendlich kann.
      Hauptsache der Rubel rollt und das Netz feiert seinen gesenkten Daumen.

      Psersönlich finde ich das Set als das was es ist in Ordnung, ein Mega Diorama eben. 1000 € für ein Hobby wie Lego habe ich aber eh nicht im dafür vorgesehenen Budget…

      5
      1. Ich gönne es ihm und werde das Video genießen.
        Das Machwerk, was uns da als Todesstern für 1000€ angedrreht wird, kommentiere ich nicht weiter, einfach nur noch dreist und gierig.

        5
  16. Hallo liebe Lego Fans, ich gehöre zu den schockierten wenn auch nicht überraschten Fans.
    Aus meiner Sicht ist es schon ein Haarsträubender Realitätsverlust wenn Lego hier diese Version die ja nicht jedem gefallen muss mir im Übrigen auch nicht hier aber für seinen irren Preis anbietet.
    Solange es noch genug Fanboys jenseits des echten Lebens gibt die diese Preise bezahlen wird sich nichts daran ändern.
    Ich habe mir bei dem AtAt und dem Falken schon richtig lange überlegt ob ich es wagen sollte und bin immer schwach geworden aber tatsächlich sind diese Ikonischen Modelle zwar unsagbar teuer aber eben auch toll umgesetzt.
    Bitte hört auf mit dem aufrechnen der Teile, denn auch eine 1×1 Fliese ist ein Teil, will sagen dass die Teileanzahl weder etwas über Qualität noch Wertigkeit aussagt.
    Super Schade ich hätte mich über mindestens eine Halbkugel gefreut von mir aus auch diese Version aber niemals auch nur annähernd für diesen Preis

    5
  17. Ich bin ein wenig enttäuscht, wenn man jetzt die ersten Bilder sieht, von denen ich ausgehe, dass sie das richtige Set zeigen.

    Erstmal zum Preis. Das kann man so und so sehen. Die eine Seite ist, dass 1.000 Euro einfach viel zu viel sind. Schon der AT-AT mit einer UVP von 850(?) Euro war zu teuer. Die andere Seite ist, dass der Teilepreis absolut im SW-Rahmen ist und eigentlich sogar darunter liegt, gerade wenn man sich die aktuellen August-Sets ansieht. Insofern geht der Preis bei der Steine-Anzahl im SW-Universum schon in Ordnung. Allerdings hätte ich für die 1.000 Euro mehr erwartet. Oben schrieb jemand von dem WOW-Effekt – sicherlich bei einigen (vielen) gibt es diesen WOW-Effekt, bei mir gibt es ihn bei diesem Set leider nicht. Der AT-AT oder die Razor-Quest haben bei mir eher einen WOW-Effekt ausgelöst. Vielleicht kommt so ein Effekt noch, wenn man die ersten offiziellen hochauflösenden Bilder sieht.

    Eine weitere Enttäuschung sind die Figuren. Die Auswahl der Charaktere finde ich zwar grundsätzlich gelungen, da einige Figuren dabei sind, die es bislang nicht gab, aber die Umsetzung der Figuren ist für so ein repräsentatives Set meines Erachtens nicht in Ordnung, einfachste bis gar keine Bedruckung. Jede Minifiguren-Serie für wenige Euro pro Figur ist da besser umgesetzt. Ich verkenne da auch nicht, dass die Logistik bei einer Minifiguren-Serie, die nur einmal produziert werden, während bei regulären/UCS-Sets die Produktion und deren Elemente teilweise Jahre vorgehalten und produziert werden müssen, eine andere und deutlich günstiger ist. Dennoch für DAS Set, dass das bislang mit Abstand teuerste Set wird – die 1.000 Euro/Dollar werden ja nicht durchbrochen – und dementsprechend einen repräsentativen Charakter hat, muss es einfach mehr sein. Es handelt sich um kein Spielset, sondern um eine Ausstellungsstück, dass mit Figuren belebt werden muss. Einen geschlossenen (runden) Todesstern kann ich mir auch ohne Figuren ins Wohnzimmer stellen, aber so ein Set, dass praktisch ein Diorama darstellt, braucht Figuren, die es beleben und diese sollten dann auch entsprechend werthaltig sein und damit meine ich nicht den Preis, den sie auf den Zweitmarkt (ich bin sicher, dass alleine die Figuren jenseits der 500 Euro liegen werden) erreichen werden, sondern, dass sie schön aussehen. Schönheit liegt natürlich im Auge des Betrachters, aber für mich ist es für ein solchen Sets nicht gerecht, wenn die Figuren stinknormale einfarbige Beine haben. Das muss nicht bei allen Figuren so sein, aber bei rund einem Viertel der Figuren erwarte ich das bei solch einem teurem Set einfach.

    Als Figurensammler interessieren mich eigentlich nur diese, denn für so ein Set habe ich nicht wirklich Platz. Auch wenn meine Kinder so ein Set im Wohnzimmer sicherlich feiern würde, würde mir meine Frau wahrscheinlich sofort die Scheidungspapiere in die Hand drücken – wenn sie dann noch den Preis kennen würde, gäbe es dazu noch den Antrag auf Entmündigung. Insofern werde ich das rein wirtschaftlich betrachten – wie viele Figuren sind exklusiv exklusiv. Richtig gelesen – doppelt exklusiv 😉 Einmal Exklusivität des Charakters, da sind ja schonmal mindestens vier und zum zweiten Exklusivität der Figur bei bereits in der Lego-Welt bekannten Charaktere. Erstere werden sicherlich um 50-100 Euro aufwärts auf dem Zweitmarkt kosten… was dann dafür spräche, das Set zu kaufen und vielleicht ohne Minifiguren wieder zu verkaufen… sicherloch günstiger, als die Figuren einzelnen zu kaufen. Dazu wird es ja sicher noch eine teure GWP-Figur geben.

    Ein Gimmick wäre es, wenn man die Szenen mit der Müllpresse, dem Thronsaal, der Laserkanone und Lukes/Leias Flucht vom Todesstern, die ich meine in dem Set u.a. zu erkennen, durch die bereits bekannten Sets ersetzen könnte.

    Und das jetzt die ersten Bilder da sind, kommt noch die spannende Frage, wie viele Sticker sind dabei.

    3
    1. Das wäre auch mein Gedanke, das Set möchte ich schon haben, die exklusiven Figuren brauche ich nicht, wenn es das Set dann mal mit 25-30% Rabatt gibt und ich die Figuren verkaufe, dann hab ich vielleicht einen annehmbaren Preis erhalten.

      0
  18. Bei einem Ultimate Collector Series Set erwarte ich auch, dass die äußere Form stimmt und das in allen 3 Dimensionen. So ist das der legitime Nachfolger des Cloud City Sets 75222.
    Lässt sich eine Scheibe besser ausstellen als eine Kugel? Ja, gewiss.
    Wer aber bei einem authtischen Modell beklagt, dass die Form (zu viel) Platz braucht, sollte es mit dem Modellbau gleich bleiben lassen!
    So ist das für mich kein UCS Set, sonder bestenfalls eins aus der Master Builder Series, und damit hat mir Lego 1000€ gespart.

    7
  19. Um es kurz zu fassen, ich bin von dem Set sehr enttäuscht. Erst vor zwei Jahren habe ich mir die 10143 rebrickt, da dieses für mich ein tolles Modell darstellt, das auch den Namen UCS wirklich verdient. Als die ersten Gerüchte zum neuen Death Star zu lesen waren, hatte ich die große Hoffnung, dass hier eine größere und erweiterte Version des alten Modells entstehen würde, mit einem teilweise aufklappbaren Innenleben, tollen Bautechniken, wahnsinnigen Details usw. Mit den Puppenhäusern der Vergangenheit konnte ich nie viel anfangen, da eine UCS Version in meinen Augen eine detailgenaue Miniaturumsetzung eines „Originals“ darstellen sollte. Das sowas sehr gut gelingen kann hat LEGO mit der Slave one, der 75192 und anderen Modellen bewiesen. Ein Vorbild, welches einen fiktiven Durchmesser von über 100km hat, auf ein Puppenhaus zu reduzieren, ist bei einem Set für Erwachene eine Unmöglichkeit. Ich erwartete ein Modell, dass beim Anblick von Besuchern einen WOW Effekt auslöst, auch gerade bei den 1000 Euro Anschaffungskosten. WOW, wie cool ist das den!!! Beim Anblick des geleakten Modells entsteht der WOW Effekt leider in eine andere Richtung, wo es dann heist, für sowas hast du soviel Geld ausgegeben? In meinen Augen eine völlige Katastrophe, die mich jetzt nur in die Richtung erfreut, dass ich dadurch 1000 Euro gespart habe. Aber selbst mit einem ordentlichen Rabatt kann ich mir das Set nicht schönreden. Sehr schade, dass wohl auch die Negativnachtichten über LEGO zu recht negativ befeuert.

    9
    1. Um einen Todesstern zu haben „wie er sein sollte“, wären noch mehr Teile nötig.
      Wenn also zusätzlich zu der hohen Teileanzahl, noch die Lizenzkosten dazukommen, müsste Lumibricks oder Pantasy einen so absurd hohen Preis verlangen, die der „Lego ist doof“ Fraktion unglaublich vor den Kopf stoßen würde.
      Von daher, lieber nicht.

      0
      1. Mattias, du kennst dich anscheinen nicht sehr gut aus mit anderen Herstellern. Schau dich gerne mal um, du wirst überrascht, wenn nicht sogar begeistert sein was alles möglich ist für einen Bruchteil des Steinepreises von Lego.

        1
          1. Mein Kommentar hatte nichts mit Geschmack oder Qualität zu tun. Es ging um die Behauptung, das andere Hersteller mit mehr Steinen noch mehr Geld verlangen würden und dies ist komplett fallsch. Andere Hersteller würden, wenn sie denn die Lizenz bekommen würden, hier locker 20’000 Teile reinpacken für so einen Preis. Mit Beleuchtung, ohne Sticker…

            2
            1. Hier mal eine Auflistung, was die Star Wars Lizenz mal gekostet hat.

              https://www.jeditemplearchives.com/2018-09-16-the-cost-of-hasbros-star-wars-license/

              Natürlich, hier geht es um Hasbro, ich glaube auch nicht, dass Lego damals, beim ersteb Vertrag soviel gezahlt hat.
              Inzwischen werden die Preise aber auch deutlich gestiegen sein. Die letzte Verlängerung galt gleich für 10 Jahre.

              Setzen wir dafür doch mal 450 Millionen Dollar an, die Hasbro 1997 mindestens zahlen musste:

              Welche Klemmbausteinfirma könnte diese Summe stemmen?
              Mattel bestimmt. Deren Snake Mountain hat eine UVP von 420 €, bei 3.800 Steinen. Und He-Man ist deren Lizenz.

              Bei Cobi finde ich Einnahmen von 54 Millionen USD, aber keine Ahnung, für welches Jahr das galt.

              Wie sieht es mit Lumibricks aus? Oder Pantasy?

              Und würde eine Firma wirklich dann noch die Möglichkeit haben, 20.000 Steine und Licht für 1.000 € anzubieten, wenn sie diese Lizenzkosten und einen ähnlichen Wasserbauch wie Lego hätten, was andere Kosten angeht?

              Disclaimer: Ich empfinde den Preis weiterhin als zu hoch für den Todesstern, halte so eine Aussage, dass ne andere Firma das Doppelte + X für dieses Geld bieten würde, dann doch eher für Illusorisch.

              0
  20. Ich finde es sehr schade, dass sich einige Leute hier so in die Haare bekommen. Eigentlich sollte doch jeder seine Meinung haben dürfen ohne dafür angefeindet zu werden? Was das Set angeht, ich hätte auch eine runde Kugel erwartet und keine Scheibe. Schade, aber so spare ich auch
    ne Menge Kohle. Also, es gibt wichtiger Dinge im Leben für die es sich zu streiten lohnt!

    3
  21. Habe damals für meinen Todesstern 10188 330€ bei Toys r us bezahlt.
    Ich muß sagen das Set gefällt mir sehr gut.
    Nur der Preis dafür passt halt irgendwie nicht.Aber muß ein Hersteller was für jeden Geldbeutel herstellen?
    Und ich bin noch auf die Rückseite gespannt.

    0
  22. Moin, ich verstehe die ganze Aufregung hier nicht.
    Ich freue mich auf das Modell, auch wenn es zu KLEIN sein wird.
    Liebe Leute aus Billund, bringt doch bitte ein vernünftiges Modell des Todessternes auf den Markt, in dem ich meinen Falken, Modell Star Wars Lego Millennium Falcon Ultimate Collector Series 75192, genauso bequem Parken kann wie im ersten Star Wars Film der veröffentlicht wurde.
    Bitte mit allen Extras wie im Kino
    Danke

    1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.Erforderliche Felder sind mit * markiert

LEGO 40783

Exklusiver Gutschein-Code für den LEGO Online-Shop (Deutschland, Österreich, Schweiz) , um das LEGO 40783 Korallenschiff-Diorama im Wert von 19,99 Euro gratis bei einem Einkauf ab 150 Euro. Einfach über diesen Link in den LEGO Online-Shop gehen, die gewünschten Sets in den Warenkorb legen und den unten generierten Gutschein-Code kopieren und in das entsprechende Feld eintragen.

Die Aktion geht vom 18. bis 27. September 2025. Allerdings nur solange der Vorrat reicht.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Gutscheincode wird geladen...