Im laufenden August haben zahlreiche LEGO Star Wars Neuheiten das Licht der Welt erblickt und sind im Handel verfügbar. Ein Set, welches viele Diskussionen ausgelöst hatte, ist das LEGO Star Wars 75385 Ahsoka Tanos Duell auf Peridea, nicht zuletzt wegen der zahlreichen Sticker und des Preisschildes. Für uns ein Grund, mal unter die Haube zu schauen und zu prüfen was das Set in der Praxis so zu bieten hat.
Das Set basiert auf einer Szene der Disney+ Serie Star Wars: Ahsoka. Auf dem Planeten Peridea, genauer gesagt einer Festung der Dathomiri, findet der Endkampf der ersten Staffel statt. Weiter wollen wir hier nicht an dieser Stelle spoilern, für die die die Serie noch nicht gesehen haben.
LEGO Star Wars 75385 Ahsoka Tanos Duell auf Peridea
- Setnummer: 75385
- Bezeichnung: Ahsoka Tanos Duell auf Peridea
- Teilezahl: 382
- Minifiguren: 5
- Veröffentlichungsdatum: 1. August 2024
- UVP: 54,99 Euro
- Verfügbarkeit: LEGO
Die Verpackung


Das Set kommt in einer Verpackung im LEGO Star Wars Ahsoka Design mit den Maßen 26 x 22 x 7 cm. Mir persönlich gefällt das Design gut, das Düstere Setting der Szene aus der Serie wird passend eingefangen.
Inhalt & Anleitung
Neben der halbwegs schlanken Anleitung, wie üblich sehr detailliert und ohne Probleme lösbar, fällt natürlich direkt der Stickerbogen ins Auge. Dieser enthält satte 20 Sticker, die aufgebracht werden müssen, dazu später noch mehr. Weiterhin begegnen uns drei zum Teil eher spärlich gefüllte Tüten.


Der Aufbau
Bei diesem Set ist relativ schnell klar, dass der Star nicht der Build an sich ist, bauen wir doch ein eher unspektakuläres Konstrukt, welches eine kleine Szene aus einem Endkampf der Serie darstellen soll.
Bereits zu Beginn des Aufbaus bekommen wir es mit der Konstruktion der simplen Play-Features zu tun. Durch drei ineinandergreifende Räder bewegen sich die darüber liegenden Platformen und gleichzeitig die darauf platzierten Figuren. Im weiteren Bauverlauf kommen schnell die ersten Sticker zum Vorschein, auf grauen Plates werden dünne goldene Streifen geklebt, dies hätte man problemlos auch ohne Sticker lösen können, gerade bei dem Preisschild. Im Inneren stoßen wir auf diverse Farben wie Rot, Blau, Grün und Gelb wobei mir persönlich das ziemlich egal ist, da man davon im Endergebnis nicht sieht.
Vom Grundgerüst her erinnert unser Set mich übrigens sehr stark an das LEGO Star Wars 75334 Obi Wan vs Darth Vader Set. Auch hier haben wir einen sehr unspektakulären Unterbau mit drehbaren, sogenannten Duellplatformen bekommen. Das dieses Set auch nicht gerade zu den beliebtesten zählt ist sicherlich eine Untertreibung.
Da sich viele Bauschritte doppeln, geht der Aufbau der Platte ziemlich zügig und clean von der Hand und wir kommen schnell zu den vier schwarzen Steinsäulen. An sich sind diese recht passend umgesetzt, allerdings müssen hier zwei Sticker pro Säule verklebt werden. Gerade bei diesen Elementen wären Prints absolut wünschenswert gewesen und hätten dem ganzen einen deutlich edleren Touch gegeben. Hier wurde eine große Chance vergeben, gerade wenn man bedenkt das es lediglich zwei verschiedene bedruckte Elemente benötigt hätte. Auf der Rückseite der Säulen werden am Ende noch goldene Elemente zur Verzierung verbaut.




Sobald die Säulen platziert sind, ist unser Set an sich auch bereits fertig gebaut, wobei wir hier auf eine Breite von knapp 22cm kommen. Wie beim Blick auf das Gesamtbild sofort sichtbar wird, haben wir bei zwei der drei Platformen deutlich sichtbare, unschöne Lücken. Dies wurde beim 75334 deutlich eleganter gelöst, konnte aber eventuell aufgrund weiterer Wägbarkeiten beim Design hier so nicht so gut umgesetzt werden. Letztendlich können die Platformen auf beiden Seiten durch Drehen der Räder bewegt werden. Weit hinten sieht man noch ein zweites Spielfeature – durch eine kleine Abschussrampe kann eine Minifigur weggeschleudert werden.
Die fertige Konstuktion:

Garniert mit den Figuren:

Minifiguren
Kommen wir nun zum für viele wichtigsten Abschnitt des Sets, den Minifiguren.
Ahsoka Tano kommt passend zur Szene aus dem Set in einer Robe in Weiß/Grau, die Arme sind in dieser Variante ebenfalls bedruckt. Die als „Lekku“ bekannten Tentakeln auf dem Kopf sind ebenfalls sehr schön umgesetzt, der Kopfschmuck ist in Metallic gehalten. Standesgemäß liegen der Figur noch zwei Lichtschwerter mit türkisner Klinge bei.
Die Figur von Ezra Bridger ist ebenfalls gut gelungen, dieser kommt in einem roten Lumpenmantel welcher mit einigen Gurten und Ketten verziert ist. Das Haarstück ist im Vergleich mit dem Charakter zur Serie vielleicht etwas zu lang geraten. Ebenfalls auffällig sind die sehr blauen Augen, hier hat LEGO doch etwas zu viel des Guten auf den Pinsel getan.
Für viele das Highlight ist sicherlich die Minifigur von Grand Admiral Thrawn, welche erstmals im Set 75170 The Phantom erschienen ist und auf dem Zweitmarkt immer noch horrende Preise aufruft. Hier wird Kennern direkt auffallen das die Stiefel sichtbar aufgedruckt wurden. Auch das Rangabzeichen auf der Uniform ist deutlich detaillierter ausgearbeitet. Thrawn wird mit einem zweiseitigen Gesicht geliefert wobei wir auf der Rückseite ein „zorniges“ Gesicht bekommen.
Etwas weniger spektakulär kommt die Figur von Morgan Elsbeth daher. Letzmals im Set 75364 im Jahre 2023 samt Beinkleid erschienen, bekommen wir Elsbeth hier mit komplett unbedruckten schwarzen Beinen und Dathomiri Faceprint. Die Robe ist wie beim Vorgänger passend zum Duell mit Ahsoka in Rot gehalten und wurde auch nicht weiter verändert. Auch Morgan Elsbeths Kopf verfügt über zwei Gesichtsausdrücke, entspannt und verärgert. Als Waffe liegt das sogenannte „Blade of Talzin“ in trans-bright-green bei.
Last but not least: Der Night Trooper, leider hier nur im Einzel erschienen. Das Mitglied von Thrawns Armee trägt eine Kintsugi-style Rüstung wobei wir hier auch einige goldene Elemente finden. Unter dem Helm kommt übrigens ein grünes Zombie-Gesicht zum Vorschein.


Bewaffnet:

Fazit
Ein Fazit zu unserem Set lässt sich ziemlich leicht schließen. Einerseits bekommen wir hier ein absolut unterdurchschnittliches Display-Set mit relativ dünnen Play-Features aber für Sammler hoch interessanten Minifiguren, allen voran Grandadmiral Thrawn. Dies dürfte für viele in Kombination mit Rabatten der Hauptgrund zum Kauf sein, denn der hohe Preis von 54,99 Euro in Kombination mit dem vorhandenen Spielwert sollte die meisten Eltern bzw. Käufer doch stark abschrecken. Der Preis pro Stein liegt hier bei 14,4 Cent was selbst für ein Lizenzset mit Figuren schon sehr hoch ist. Hier gibt es zahlreiche Sets, welche man diesem Set vorziehen sollte wenn man diesen Betrag ausgeben möchte. Minifigurensammler werden natürlich auch hier zähneknirschend zugreifen während man sich in Billund die Hände reibt.
Sticker sind mehr oder weniger vermeidbar aber in diesem Set hätten wie bereits erwähnt lediglich zwei Elemente bedruckt werden müssen. Das muss man angesichts des ansonsten relativ unspektakulären Gerüsts eigentlich auch erwarten können. Im Endeffekt wurde die Szene aus der Serie relativ gut getroffen aber im Umkehrschluss muss man sich fragen ob es sinnvoll war, genau diese Szene dann so umzusetzen da sie wenig bietet. Diese Frage könnte man natürlich bei zahlreichen anderen Sets basierend auf Filmen/Serien stellen aber es muss dennoch hier erwähnt werden. Bei Interesse bekommt ihr das Set direkt bei LEGO aber auch bei unserem Partner Lucky Bricks.
Pro
- Sehr schöne Minifigurenauswahl inkl. Thrawn
Kontra
- Preis / Leistung
- Spielfeatures
- Unnötige Sticker
9 Antworten
Ich bin etwas hin und her gerissen: 55 Euronen und Exklusivität ?
Nur wegen der Figuren?
Thrawn mag ich schon
Ezra – fand ihn schon in der Rebels Serie nervig, daher muss er nicht sein.
Ashoka habe ich schon mehrfach – und ich sammle nicht jede inkarnation
Morgan Elsbeth – habe sie schon aus dem Shin Hati Set – Kopfbedruckung ist nice, aber sie muss nicht sein
Der Trooper so wie Thrawn ein must have für mich
Ich werde jedenfalls warten, ob die Figuren noch in anderen Sets auftauchen und sicher auf Double VIPs (Ja ich weiss, ist veraltet) warten, oder wenn ich mal auf einen Preis für ein GWP kommen muss.
Der Build ist für mich eher ein Fall für die Restekiste – die Sticker sind scher auszurichten vermute ich – daher wäre vielleich einer aud einer 4×8 Platte (?) besser gewesen.
Also ich finde auch das Set überteuert ist und im Freien Handel verfügbar sein sollte. Wahrscheinlich bestelle ich die Figuren bei Brick Link
Dann kannst du dir auch einfach das Set kaufen.
Es wurde im Beitrag schön beschrieben. Auch ich werde Zähneknirschend das Set, bei Lucky bricks, erstehen. Den die Figuren sind tatsächlich der Kaufgrund Nr.1. M.M.n. Der Rest ist, wie der Name schon sagt, der Rest.
Die Ezra Bridger Figur ist inhaltlich falsch. Ezra war bei dem Kampf nicht dabei, sondern Sabine Wrenn.
Für mich eines der schlechtesten Lego Star Wars-Sets aller Zeiten (und diese Aussage ist noch in Watte gepackt). Als der Hype noch frisch war über den neuen Thrawn, hab ich geplant, das Set für die Minifiguren gleich zweimal zu kaufen. Aber es geht einfach nicht und ich kann das nicht vor mir selbst verantworten. Bei aller Liebe zu LSW, aber irgendwann ist Schluss, man muss nicht alles haben. Die Preise sind nicht von dieser Welt, das gilt für die Sarlacc Pit genauso. Das Set werde ich mir auch nicht kaufen. Basta!
Bleibt nur der Fighter von Jedi Bob und ja, ich fühle mich wie ein Idiot deswegen. Trotzdem warte ich, bis es den Fighter mal wirklich günstig gibt und wenn es auch ein halbes Jahr dauert. Lego zu kaufen macht einfach keinen Spass mehr.
Glorifizierte Figurenausstellungsplatte mit sinnbefreiten Spiel“funktionen“. Bei dem Preis wären Drucke statt Sticker ein Muss!
„Die Preise sind nicht von dieser Welt, (…)“
Fühl ich! Für das Gebotene (Inhalt, Gestaltung) ist die Bepreisung – bei gleichzeitiger Exklusivität – nur noch frech. Leider gibt es genug Interessierte, die alles zu jedem Preis kaufen. Reicht meist eine „seltene“ Figur, um das Hirn auszuschalten. Somit wird LEGO einfach so weiter machen. Verzichten ist der einzige Weg. Je mehr, desto besser. Mal phrasengedroschen behauptend: Wir „Kunden“ brauchen Lego nicht, aber LEGO braucht uns 😉
Das Beste am Set ist der saubere Review
Dem kann ich mich nur anschließen – tolles Review zu einem ansonsten unterirdischen Set!