LEGO hat ein neues Update für die LEGO Powered Up App (iOS und Android) zur Verfügung gestellt. So unterstützt das Tool ab Version 3.1 nun auch alte LEGO Power Functions Teile wie Motoren. Ebenfalls sehr interessant ist, dass mit der neuen Version der LEGO Powered Up App auch die neuen Fernsteuerungen über die App “angesteuert” werden können und darüber neu programmiert werden können. Weitere Verbesserungen gibt es bei den Sound-Blöcken sowie ein Update der Firmware-Version.
LEGO Powered Up 3.1: Das ist neu
- We are introducing LEGO Power Functions 1 support! Yes, you are now able to use your old Power Functions hardware with the LEGO Powered Up app. It is a bit techy, but we’re sure you’ll figure it out. Find more info on how it works on our website.
- Hold on! There’s more. We’re also introducing Handset support. You can now connect the handset remote and reprogram it while connected to the app.
- Sound blocks now work with numeric input starting at zero.
- We’ve also been fixing some kinks in the connection center, the Bluetooth button, around firmware update and other small bugs.
16 Antworten
Klingt gut, aber wie steuere ich die PF-Hardware? An einen Hub kann ich die nicht anschließen, auch mit einem Firmware-Update gibt es dafür keine Adapter. Lego verweist auf ihre “Website” – etwas spezifischer hätte es sein dürfen, ich finde keine Infos dort. Der einzige Weg, den ich mir ohne zusätzliche Hardware-Erweiterungen vorstellen kann ist, dass man ein Phone/Tablet mit IR-Sender braucht, das den PF-Empfänger anfunken kann.
Das geht natürlich nur mit Bluetooth Hub…
Geht über den Farb/Abstandssensor 88007.
Interessant! Also wird der Sensor als IR-Sender genutzt?
Genau. Du kannst den Sensor vor den IR-Receiver setzen, die maximale Reichweite habe ich jetzt nicht ausprobiert.
Für manche Sachen ganz witzig/nützlich, so richtig als DIE Lösung für irgendeinen alltäglichen Fall sehen ich das jetzt nicht ^^.
Wichtiger finde ich, dass man die Fernbedienung in der App mit Funktionen belegen kann. Jetzt kann man den Liebherr mit einer Zug-Fernbedienung steuern – man muss halt die Funktionen durch-switchen.
Wenn ich mich recht erinnere kann man aber mehrere Fernbedienungen verbinden.
Ich vermute IR Sender haben die wenigsten Smartphones. Aber ich könnte mir vorstellen, dass Lego jetzt erstmal an der software gearbeitet hat und wenn die läuft, kommen adapter. Die dürften doch das leichteste sein, denke ich.
Ja endlich hat mal jemand gehört. Jetzt müssen ja zwangsläufig noch Adapter kommen. Und bitte noch Verlängerungskabel.
Äh haben die nicht unterschiedliche Anschlüsse (hab aufgrund der inkompatibilität bisher kein powered up), aber wenn das jetzt wirklich kompatibel ist und auch noch die Fernbedinung nutzbar … dann wäre das ja ein super Fortschritt
https://www.youtube.com/watch?v=V6STkPFI2SI
Hier sieht man wie’s geht.
Passen den die Stecker????
Gibt es einen Artikel der über das Thema Power function, Fernbedienung, Powered up und so weiter der einem Anfänger wie mir das anschaulich erklären kann?
So wie nem fünfjährigen, denn auf einem solchen Stand befinde ich mich bei diesem eigentlich richtig interessanten Thema…
Das ist gut! Aber dazu braucht es doch Hardware, also Adapterkabel o.ä. Gibt’s dazu schon Infos?
Jetzt noch bitte umgekehrt. Dann kann man die alten haptischen(!!) Fernbedienungen benutzen
Wie es funktioniert, sieht man hier
https://lan.lego.com/news/overview/powered-up-afol-community-answers-r146/page/3/?tab=comments#comment-1153
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das ernsthaft jemand benutzen will. Umständlicher geht’s ja fadt nicht mehr, vom Platzbedarf ganz zu schweigen.
Wow, das ist so umständlich, dass kann nur Lego. Ich habe vor kurzen mein PF mit Bluetooth ausgestattet. Nämlich mit CADA, deren Bluetoothempfänger (wie alles andere auch) hat PF Anschlüsse. Da CADA zwei verschiedene Möglichkeiten anbietet, entweder AKKUbox mit vier Anschlüssen auf einen Kanal, somit vier Anschlüsse gleichzeitig ansteuerbar oder BT Fernbedienung mit zwei Knöpfe dafür vier Kanäle mit BT Empfänger ähnlich Design wie IR Empfänger. Warum das Lego nicht so gelöst hat, ach stimmt: Neue Teile gleich Patent gleich Monopolwahrung und absurde Preise statt bestehendes weiterzuenteickeln.
Für mehr Infos, Bilder und Videos schaut auf mein Instagram: afob.arefalalmani Ich bau derzeit eine Monorail.
Ich dachte man kann damit endlich die Duplozüge mit Bluetooth steuern. Leider nur mit der direkten DuploApp steuerbar