Heute schauen wir uns ein ganz besonderes Set aus der aktuellen LEGO Ninjago Welle an: Den LEGO Ninjago 71834 Zanes Ultra-Kombi-Mech, welcher aus 1187 LEGO Elementen gebaut wird, sechs Minifiguren und noch zwei weitere Brickbuild Charaktere enthält mit Zane und Riyu. Erhältlich ist er für 99,99 Euro und ist somit der zweite Kombi Mech aus der LEGO Ninjago Reihe. Wir schauen uns in diesem Review das Modell genauer an, genauso wie die Minifiguren und vergleichen ihn auch mit dem ersten Kombi Mech aus der Core Reihe!
Allgemeine Fakten
- Setnummer: 71834
- Bezeichnung: Zanes Ultra-Kombi-Mech
- Figuren: 6 + Brickbuild Zane
- Teilezahl: 1187
- UVP: 99,99 Euro
- Teilepreis: 0,084 Euro
- Veröffentlichungsdatum: 01. Januar 2025
- Verfügbarkeit:LEGO, Lucky-Bricks
Karton und Anleitung





In dem großen Karton befinden sich 12 nummerierte Tüten, eine ohne Nummern und eine Papiertüte mit drei Anleitungen und dem Stickerbogen.


Zane


Zuerst bauen wir mit nur einer Tüte eine große Figur von Zane auf. Dieser kommt auch schon mit der ersten Minifigur: einem „Drachenmenschen“, dazu aber später mehr bei den Minifiguren. Bei dieser Zane Figur handelt es sich nicht um einen Mech für Zane, sondern um Zane selbst! Dieser kann anscheinend in der neuen Staffel größer werden oder hat sich mit ein paar Ersatzteilen größer gebaut, was genau dahinter steckt, sehen wir dann ab dem 17ten April!


Diese große Figur von Zane finde ich besonders gut gelungen, vor allem der Kopf mit den kleinen Antennen ist irgendwie putzig und er kann Beine und Arme gut bewegen. Ein bisschen schwieriger wird es bei den Händen, diese sind mit dem Ellbogen recht starr. Zanes Mech ist insgesamt 10 cm groß.
Riyu



Die neue Version von Riyu wird mit zwei Tüten gebaut. Er hat eine Flügelspannweite von 37 cm und ist 19 cm lang.



Im Vergleich zum letzten Riyu, ist er wieder ein bisschen größer geworden, vor allem die neuen Flügel und der dickere Bauch machen ihn deutlich größer. Ich bin sehr gespannt wie große die neue Version sein wird. Die neue Version gefällt mir nicht ganz so gut so wie die Letzte.
Der Kopf hat zwar einen passenderen Nacken und die neuen Flügel bekommen aber dafür sind die Beine geschrumpft und auch der Schwanz sieht irgendwie wieder kleiner aus. Außerdem finde ich das Weiß auf dem Rücken nicht ganz so passend, aber es könnte sich hier auch genauso gut um einen Sattel für ihn handeln. Die neuen Flügel lassen sich leider auch nicht ganz so gut positionieren, weil die Kugel vom Gelenk am Flügel ist und nicht am Körper.

Achtung! Bei den beiden Stickern Nummer 5 und Nummer 7 für Riyu gibt es ein kleines Problem. Die gebogene Kante des Steins ist durch die Biegung ein bisschen länger als die gerade Kante, bei den Stickern, doch bei dem Sticker passt das Seitenverhältnis nicht zu den Seiten des Steins. Man müsste den Sticker um 90 Grad drehen, dann passt aber nicht mehr die Richtung der Schuppen.
Die Lösung ist aber ganz einfach: Ihr müsst einfach die Sticker 5 und 7 tauschen, dann passt das Seitenverhältnis des Stickers zum Stein und die Richtung der Schuppen. Vielleicht behebt LEGO das Problem auch bei neueren Sets, am besten testet ihr vorher vorsichtig aus, wie die Sticker am besten passen.

Soras Jet
Mit den nächsten drei Tüten bauen wir den Jet von Sora auf. Am Anfang kann man schon erkennen, dass es sich um einen Oberkörper handelt, welcher aber durch die Flügel und das Cockpit schnell retuschiert wird. In den Flügeln werden hier sogar zwei Cockpit-Scheiben in Dunkelblau verwendet und auf der Unterseite schauen zwei schwarze Technik-Achsen raus, welche wir später für Riyu brauchen!






Der Jet hat eine Flügelspannweite von 32 cm und ist 20 cm lang. Die Form ist vielleicht ein bisschen Gewöhnungsbedürftig, weil er an einigen Stellen Lücken hat und man die Gelenke sehen kann, aber die braucht man ja auch, um ihn später umzubauen. Dafür ist der Jet ziemlich gut gelungen und hat sogar eine Funktion, welche man aus den Star Wars Sets kennt. Da das Cockpit an einem Kugelgelenk befestigt ist, kann man es drehen, ähnlich wie bei Ahsokas T-6 Jedi Shuttle. Auch Farblich passt der Jet ganz gut zu Sora, da sie auch viel Dunkelblau, Gold und Weiß benutzt. Zwar gibt es kein Coral, aber durch das Rot passt der Jet gut zu dem Auto.






Pixals Auto
Das Auto von Pixal ist das größte Modell und benötigt die restlichen sechs Tüten. Hier bekommen wir auch die letzten drei Minifiguren von Pixal, Nokt und dem anderen Drachenmensch.






Das fertige Auto ist 23 cm lang, 14 cm breit und ca. Acht cm hoch. Es passt farblich zu dem Jet und kann beide Cockpitscheiben aufklappen, um eine Minifigur zu positionieren. Der zweite Sitz ist bereits besetzt durch einen Studshooter, welchen man auch entfernen kann, um eine andere Figur zu platzieren. Ansonsten lässt sich mit dem Auto nicht mehr viel machen, da alle anderen Funktionen für den Mech bestimmt sind.
Das Auto gefällt mir ansonsten sehr gut, da es wirklich abgerundet und vollständig aussieht und man auf den ersten Blick nichts für den großen Mech erkennen kann. Ich hätte mir nur vier weitere Teile gewünscht, um die Technik-Achsen an den Rädern zu verdecken.



Anleitung zum kombinieren
Zuerst fangen wir mit dem Auto an: Dieses stellen wir auf die Rückseite und klappen die beiden vorderen Räder nach unten. Danach wird die Hüfte um 90 Grad nach oben gedreht und müssen dann nur noch die Beine auseinanderziehen. Diese sind besonders gut miteinander verbunden durch eine Technik Achse und zwei Clips.




Als nächstes kümmern wir uns um den Jet. Dort werden Cockpit und Antrieb entfernt und zur Seite gelegt. Danach werden bei dem Körper die beiden Flügel um 180 Grad gedreht, welche nun die Arme darstellen. Cockpit und Antrieb sind jetzt die Hände, welche mit je einem Kugelgelenk an den Flügeln verbunden werden. Die Transformation vom Jet zum Oberkörper ist besonders clever gemacht und sehr gut umgesetzt worden. Den Oberkörper befestigen wir an der Hüfte mit zwei kleinen Kugelgelenken, welche den Mech überraschend gut zusammenhalten.




Nun biegen wir Zane in eine etwas kompaktere Form und befestigen ihn an einen kleinen Clip am Oberkörper. Riyu wird ebenfalls nur ein bisschen verbogen, um ihn an dem Rücken vom Mech zu befestigen. Auf seinem Bauch sind nämlich zwei Aufnahmen für die Technik-Achsen des Jets.




Nun ist der Mech fertig!

Der fertige LEGO Ninjago 71834 Zanes Ultra-Kombi-Mech
Bis zum Kopf hat er eine Höhe von 26 cm und eine ca. 20 cm breite Schulter. Bei dem Oberkörper hat er eine Tiefe von ca. 12 cm und die Flügelspannweite von Riyu bleibt bei 37 cm. Auch bei diesem großen Mech handelt es sich nicht um einen Mech für Zane, sondern um Zane selbst in einer großen Variante. Wie bereits oben beschrieben, müssen wir auf die neue Staffel warten, um mehr darüber zu erfahren.






Der fertige Mech gefällt mir unfassbar gut! Farblich passen die einzelnen Elemente sehr gut zusammen, und die Proportionen sind sehr gut gelungen. Auch die Rückseite von dem Mech ist mit den transparenten Steinen in Blau gut gelungen und es fallen fast keine unpassenden Farben auf!
Die Füße von dem Mech bestehen nicht nur aus dem vorderen Teil, welchen man mit einem großen Kugelgelenk verschieben kann, sondern auch die Reifen und die schwarzen Gummielemente unter den Füßen stützten den Mech. So bleibt er deutlich stabiler stehen und die Beine gleiten nicht so einfach auseinander.






Übrigens lässt sich der Mech auch anders kombinieren, indem man Zane oder Riyu weglässt. Der Kern des Mechs besteht sozusagen nur aus dem Jet und dem Auto, Riyu und Zane ergänzen ihn. Wenn man beide weglässt, sieht der Mech ein bisschen nackt aus, aber wenn man nur einen weg lässt, macht der Mech doch noch einiges her.



Der Mech im Vergleich
Da es bisher nur einen einzigen Kombi Mech aus der Ninjago Reihe gab, kann man diese beiden besonders gut vergleichen. Der Ultrakombi-Ninja-Mech (71765) aus der Core Reihe erschien 2022 und war für ebenfalls 99,99 Euro verfügbar mit nur 1104 Elementen. Der neue Mech hat mit 1187 Teilen nur ein paar Elemente mehr aber dafür eine Minifigur weniger.

Der ältere Mech besteht ebenfalls aus vier einzelnen Fahrzeugen, diese sind aber anders aufgeteilt. Kais Mech stellt dort den Mittelpunkt dar, Zanes Kettenfahrzeug verlängert die Beine und Coles Bohrer wird ebenfalls in zwei Teile geteilt, um die großen Arme darzustellen. Jay hat nur einen kleinen Jet und liefert den Kopf mit den Schulterelementen. Man erkennt sofort welchem Ninja welches Fahrzeug gehört, da die Farben klar getrennt sind. Für den ersten Kombi Mech ist dieser ganz gut gelungen, doch der neue von Zane schlägt ihn leider um Welten!
Zanes Kombi Mech wirkt viel stimmiger, da sich die Farben mischen und die Formen und Proportionen viel besser gelungen sind. Außerdem sind die Arme nicht so dünn und die Sillouette ist viel deutlicher zu erkennen. Auf der Rückseite des alten Mechs stören mich noch die Füße von Kais Mech, welche einfach nur nach hinten geklappt wurden.


Die Minifiguren
In dem Set sind sechs Minifiguren enthalten, darunter sind zwei Drachenmenschen, das Mitglied der verbannten Fünf Nokt und die Ninja Sora, Pixal und Cole.



Bei den neuen Drachenmenschen, handelt es sich um einen Stamm aus der Welt der Oni und der Drachen, welche sozusagen vermenschlichte Drachen sind. Hier bekommen wir den Drachenkämpfer und den Drachenspäher, welche in der ersten Welle die einzigen Drachenmenschen waren. In der kommenden Märzwelle bekommen wir noch einen mit längeren Hörnern und einen Touristen in der neuen Ninjago City Erweiterung.
Diese neuen Drachenmenschen sind den Designern unfassbar gut gelungen und die besten Schurken seit längerem! Wir haben für diese Figur insgesamt vier neue Elemente bekommen: die Rüstung, einen Helm und für die Rückseite einen Schwanz und Flügel. Das Besondere an dem Schwanz ist, dass man ihn mit den Flügeln abnehmen kann, um ihn als einzelnen kleinen Drachen zu verwenden. Optisch und praktisch sind die neuen Elemente sehr gut gelungen.





Das Mitglied der verbannten Fünf Nokt hat in diesem Set seinen ersten Auftritt, obwohl er schon in der letzten Staffel dabei war. Sein Design gefällt mir sehr, auch wenn der Kopf recht dunkel ist. Alle Mitglieder der verbannten Fünf haben eine Waffe mit einem Sandgrünen Griff, welches sie gut miteinander vereint. Eigentlich hat Nokt noch einen schwarzen Umhang, welcher auch dabei sein müsste. Dennoch gefällt er mir sehr und wurde auch gut umgesetzt.
Die neuen Anzüge der Ninja sind angelehnt an Anzüge, die man beim Skydiving trägt, was zu der dritten Staffel mit dem aufziehenden Sturm auch sehr gut passt. Die Anzüge sehen sehr technisch aus und haben nicht so viel mit den klassischen Anzügen zu tun. Ich finde, diese Anzüge hätten deutlich besser zu der Mech Welle vor einem Jahr gepasst, aber wer möchte, kann die natürlich einfach tauschen. Etwas enttäuscht bin ich über den Anzug von Sora, denn dieser hat sich seit der ersten Staffel fast gar nicht geändert! Nur ihr Helm ist neu. Cole gefällt mir dafür deutlich besser mit seinen mechanischen Details auf dem Anzug.


Neu dabei ist auch Pixal! Sie taucht seit der Verschmelzung der Welten nun endlich wieder auf und hat einen sehr interessanten Anzug. Er nimmt das Lila von ihrem ersten Anzug aus Staffel 3 wieder auf und passt gut zu dem roten Logo und der goldenen Rüstung. Ach die Maske finde ich sehr interessant.
Theoretisch gibt es mit der großen Version von Zane sogar sieben Minifiguren. Würdet ihr ihn als Figur zählen oder eher nicht? Ich werde ihn sehr wahrscheinlich bei den Minifiguren aufbewahren, da es sich um einen der Hauptcharaktere handelt und er nur ein bisschen größer ist, als die normalen Minifiguren.

Ersatzteile
Viele besondere Ersatzteile gibt es leider nicht.

Mein Fazit zum LEGO Ninjago 71834 Zanes Ultra-Kombi-Mech
Ich bin von dem LEGO Ninjago 71834 Zanes Ultra-Kombi-Mech positiv überrascht! Die Modelle sind sehr gut durchdacht und können sowohl alleine für sich stehen als auch zusammen kombiniert sehr abgerundet aussehen. Kein Modell wirkt so, als würde es störende Elemente haben oder unvollständig aussehen, Farblich passen sie sehr gut zusammen und im Vergleich zu dem letzten Kombi-Mech ist er deutlich besser gelungen. Wer den ersten verpasst hat und unbedingt einen möchte, sollte definitiv den neuen nehmen!
Die Minifiguren sind in Ordnung, es ist noch Luft nach oben mit dem fehlenden Cape oder Soras Anzug, aber der Rest ist sehr gut gelungen. Für 99,99 Euro sind sechs Minifiguren auch nicht besonders viele und es hätten ruhig noch ein oder zwei Minifiguren mehr sein können. Das Set gibt es auch bereits mit vielen guten Angeboten und wenn man es für ca. 80 Euro findet, kann man damit nicht viel falsch machen. Bei Lucky-Bricks gibt es das Set aktuell sogar für unter 80 Euro.

Doch was haltet ihr vom LEGO Ninjago 71834 Zanes Ultra-Kombi-Mech? Wie findet ihr die Figuren, die einzelnen Fahrzeuge und den kompletten Mech? Teilt uns eure Meinung in den Kommentaren mit!