Mit einem großen Tamtam hat LEGO heute Nachmittag die neue LEGO Monkie Kid Reihe vorgestellt. Die Kommentare hier im Blog zu den Sets sind noch etwas verhalten und – sorry wenn ich das so sage – noch weit entfernt von euphorisch. So schreibt ein Leser, dass die neuen Sets seiner Meinung nach wie eine Mischung aus LEGO Ninjago und LEGO Nexo Knights aussehen würden. Ein anderer Leser schreibt, die Monkie Kid Sets seien “wie Ninjago auf Koks”.
Fokus auf dem asiatischen Markt
Ich weiß ehrlich gesagt noch nicht, was ich von der neuen Themenreihe halten soll. Okay, der Fokus der Marketing-Kampagne liegt auf dem asiatischen Markt, aber auch hierzulande werden die Sets erhältlich sein. Ich bin gespannt darauf, wie gut die Sets bei der Zielgruppe hierzulande ankommen werden. Ab morgen sollten sie im LEGO Online-Shop sowie in den Brand Stores erhältlich sein.
LEGO Monkie Kid TV-Serie im Laufe des Jahres
Neben den Set-Neuheiten hat LEGO China heute während des Reveal-Events angekündigt, dass es begleitend zur Themenreihe auch eine gleichnamige animierte TV-Serie geben wird. Die Trailer haben wir für euch unten eingebunden.
Wie Brickfinder berichtet, soll die LEGO Monkie Kid TV-Serie im Laufe des Jahres starten – und es sieht so aus, dass sich die Handlung an die Geschichte von “Die Reise nach Westen” orientiert und Monkie Kid im Besitz des legendären Stabes gelangt, der dem Affenkönig Sun Wu Kong gehört.
28 Antworten
Von den “Kameraeinstellungen” und den Effekten, wenn jemand getroffen wird oder aufprallt, erinnert das aber GAAAAAAAANZ stark an Dragonball. Das ist jetzt aber mal so richtig geklaut.
Sieht mir mehr nach typischen Anime-Animationen aus. Hat nichts mit klauen zu tun^^
Naja, Dragonball selbst basiert letztlich auf der Legende vom Affenkönig. Nicht umsonst heißt die Hauptfigur Son Goku in Anlehnung an Sun Wukong … da inspiriert man sich wohl gegenseitig. Von daher ist das mit dem “klauen” so ne Sache. Da nehmen die sich alle nix.
Der Trailer sieht ziemlich cool aus.
Ich muss an die Japano-Parodien von Cold Mirror denken… Bloß war das bei ihr ironisch.
Gebe ich dir vollkommen Recht.
Ich frage mich die ganze Zeit, wie Monkie Kid erfolgreicher werden soll als Ninjago?
Soll es das denn ? Wird nirgends gesagt und erwartet …..
Es soll Chinas eigenes Ninjago sein , kein Wunder – Ninjago ist westlich, Ninjas sind japanisch und das Japan und China nicht gerada das liebste in China ist, sollte allein historisch schon bekannt sein.
Monkey Kid soll nicht Ninjago ersetzen – sondern allein Chinessische Kinder hippelig machen, die sonst QMan, Sembo oder was auch immer für Marken kaufen würden statt LEGO.
Ninjago ist in China wohl beliebt. Es gibt inzwischen hunderte Sets von chinesischen Marken, die Ninjago kopieren oder die Figuren mit irgendwelchen eigenen kleinen Fahrzeugen usw. kombinieren. Die Frage ist also eher, ob die Lego-Sets (noch) gut laufen. Das neue Thema ist soweit schon sinnvoll, man greift die Reise in den Westen / Sun Wukong auf. Ob die Serie gut ankommt, wird man sehen müssen. Für viele in China ist Lego aber einfach zu teuer, daran ändert die schönste Serie nichts. Enlighten, Sembo usw. sind deutlich billiger vor Ort als bei den neuen Händlern in D, Lego ist normalerweise noch leicht teurer als in D – also ein viel krasseres Preisgefälle. Und unter Sembo und Enlighten hocken nochmal diverse günstigere Marken. Die ersten Sets von Copybrands sind jedenfalls schon bekannt (Demon Bull King in klein von der Marke OBM).
Indem man der Serie einfach mal eine Chance gibt ; )
Ninjago ist klischee-japanisch: Klassische japanische Kriegskunst mit Samurai und Ninja gepaart mit Gamerkultur und stets viel nerdiger Technik.
Monkey Kid ist dagegen durch und durch chinesisch: Knallbunt und voller Symbolik. Und bestimmt mit klarer Hierarchie im Team.
Also z. B. die einfachen Rinderdämonen in ihrem SciFi-Outfit sind alles mögliche, aber nicht “durch und durch chinesisch”. Die seltsamen Gefährte sind wenn dann “japanisch” wie aus zig Animes/Mangas (oder so, wie man sich das im Westen vorstellt). Die in 80007 und 80011 sind typischer Lego-Stil, könnte man auch in Ninjago oder Nexo Knights oder ein Superhelden- / Spezialagenten-Thema packen.
Durch die Figuren, die beiden großen Mechs und ein paar Details ergibt sich das “Chinesische”, der Rest ist modern, wohl auch eher modern-“westlich”. Aus westlicher Klischeesicht fährt man ja überall in Asien Autorikscha, also bekommt man hier auch eine. Und klar, die gibt es auch in China, aber wenn man sie einem konkreten Land zuordnen will, wäre das wohl Indien oder Sri Lanka o. Ä. Die CNY-Sets, v. a. der Tempelmarkt, waren ebenfalls klischeehaft. Ich hab in Tempeln bisher Glocken- und Trommeltürmchen gesehen, aber keine Läden mit farbigen Dachziegeln, die Teddybären verkaufen. ;D Deswegen war das eine Designervideo so kurios, in der sie von ihren Recherchen erzählen. Die Designer hocken halt immer noch in Dänemark. 😉
Okay, ich bin gehyped, ich steh auf so einen Kram einfach und auch mein Sohn war sehr angetan ^^
Wow, endlich mal keine Null-Acht-Fuffzehn-3D-Animation. Davon ist die Welt mehr als gesättigt. Zeichentrickanimation ist ebenso eine Kunstform. Biene Maja, Wickie oder Fireman Sam hätte man auch nicht in 3D umsetzen müssen…
ja, das hab ich mir auch gedacht. 3D animation funktioniert einfach nur mit einem kino budget und mit entsprechendend langen entwicklungszeiträumen.
die ganzen cgi-serien sehen im besten fall passabel und im normalfall fürchterlich aus.
deshalb ist es schön, dass man hier auf 2D animation setzt.
klar, der stil ist auch hier geschmackssache. wie immer.
aber es ist gut gemacht und hat deutlich mehr charme und charakter als alle seelenlosen 3d-animations-serien.
mir gefällts jedenfalls. …auch wenn ich es wohl selber nicht schauen werde.
Freue mich schon auf die Folgen wenn Monkie Kid in Tibet, Taiwan und Hongkong einmaschiert.
Nein ernsthaft, diese Anbiederei vieler Unternehmen an China finde ich übel.
In China liegt die Kohle, und wenn schon die Bundesregierung den Kotau vor Peking macht (Menschenrechte und so sind ja eher Nebensache in der großen Politik), machen’s die Unternehmen natürlich auch.
@Maick
inwiefern ist denn ein versuch den chinesischen markt besser zu erschließen in diesem fall eine anbiederung an den staat oder das system china?
der markt ist halt nur groß genug und noch mit genug entwickliungspotenzial ausgestattet, dass es sich lohnt hier ein speziell auf den markt zugeschnittenes produkt zu etablieren. wären die vorraussetzungen in anderen märkten ähnlich, würden wir solche speziellen produkte sich öfter sehn.
das hat -zumindest in diesem fall- wenig mit anbiederung zu tun.
Das der chinesische Markt speziell auf ihn angepasste Produkte bekommt, während uns immer erzählt wird das man auf die Wünsche der deutschen oder europäischen Kunde keine Rücksicht nehmen kann.
Der Markt in Europa dürfte weitgehend gesättigt sein. Deswegen keine Spielwelt Space, da es Star Wars und immer mal wieder im City-Bereich entsprechende Themen gibt. Keine Ritter, wenn Ninjago das abdecken kann. Ob das Kind jetzt Legoset 1 oder 2 kauft, kann Lego egal sein, und Kinder/Eltern geben in der Regel nur eine begrenzte Summe aus. Dann gibt es natürlich noch sehr kaufkräftige Kunden, die auch doppelt so viel kaufen könnten. Aber aus Firmensicht ist es wohl erfolgsversprechender, andere Bereiche zu erschließen. Mit Friends kann man wohl im Barbie-Polly-Pockets-Bereich wildern, hat sich jedenfalls etabliert und wird sehr gut mit neuen Sets bedient, mit Trolls findet vielleicht wer zu Lego, der sonst nichts damit zu tun hat. Auch den Spinners-Kram von Ninjago, die Boxen bei Friends, Dots, die App bei Hidden Side, die Mario-Sets – das geht über reine Klemmbausteinsets hinaus.
China ist ganz anders, noch ein großer Wachstumsmarkt. Dort steigt der Wohlstand und die Zahl derer, die sich Lego leisten können. Gleichzeitig gibt es aber unzählige chinesische Marken mit Lego-Kopien und eigenen Produkten – beides viel günstiger als Lego. Das ist auch nicht wie bei Lego, wo ein paar Mal im Jahr neue Wellen an Sets erscheinen. Von den chinesischen Marken kommen jeden Tag neue Sets und Themenwelten. Auch Kreatives. Da kann Lego nicht einfach beim Standardrepertoire bleiben. Monkie Kid ist also völlig schlüssig. Ob es als Themenwelt erfolgreich ist, muss sich zeigen. Klassischer gehaltene Serien zur Reise in den Westen gab es in China schon von Winner und, aktuell noch laufend, von Enlighten. Deren Thema ist aber schon wieder eineinhalb Jahre alt und sie haben keine weiteren Sets nachgeschoben. Das von Lego geht aber durch das moderne Setting in eine andere Richtung. Einen großen Bull Demon King gab es von Enlighten und Sembo, Monkey King als Buildable Figure schon von Quan Guan. Jetzt halt in bunt und schrill und SciFi von Lego. Kann gut ankommen, wird sich zeigen. Wenn es funktioniert, wird allerdings fleißig kopiert werden. Mit der Fernsehserie bietet Lego dann ja Dauerwerbung auch für die Copybrands. Aber man kann auf jeden Fall als Marke ein Zeichen setzen. Mit 0815-Feuerwehr o. Ä. kann man Leute nicht zu Markentreue erziehen. 😉
Ernst gemeinte Frage: In irgendwelchen anderen Comments hat jemand geschrieben, dass die Chinesen das billige Zeug aus dem eigenen Land auch nicht wollen und daher Lego dort abgeht wie nix – ja, was denn nun? ♀️Ich halte die Variante, dass man unterm Strich doch lieber zu günstigeren Eigengewächsen in oft nur marginal schlechterer Qualität greift, für logischer. Gibt es aus China (oder anderen Ländern) überhaupt verlässliche Daten, was den Umsatz Legos vs. den anderer Klemmbausteinmarken angeht?
Die Sets sind im Lego-Shop aktiv. Mit 2 GWP’s (Jahr der Ratte + Lambo Polybag). Der Monkey King Mech musste schon mal sein 🙂
Ihr wollt einen euphorisch Kommentar? Ich finde die Sets und das setting super. Kunterbunt und voll verrückter Charaktere. Das ganze passt super zum ninjago Thema und der Stil des Trailers erinnert mich an die guten überdrehten zeichentrick Serien meiner Jugend, allen voran Jackie chan adventures. Ich werd mich auf jeden Fall mit sämtlichen Sets eindecken. Zwar hatte anfangs auch mit etwas traditionellerem chinesischem gerechnet ala forbidden kingdom, aber der Kreativität sind ja keine Grenzen gesetzt.
War das Euphorie genug? XD
Ob die Sets in Europa ordentlich Absatz finden bleibt aber zu bezweifeln. Wenn es die Serie nur in chinesisch und vllt Englisch geben wird, wird das wohl nix. Wieso solche Sets dann nicht exklusiv für China sind und man uns hier in Europa nicht die viel interessanteren, exklusiven Sets wie den Markt, das Drachenbootrennen etc. gibt (Ja ich weiß mittlerweile schon aber ziemlich spät). Monkey Kid tritt in Europa zu stark gegen Ninjago an was strategisch nicht so gut ist da die Kinder ja dann nicht mehr Geld haben und beides kaufen sondern überlegen müssen entweder-oder. Also direkte Konkurrenz aus dem eigenen Haus ist nicht ganz so clever.
es ist ja nicht zuletzt deshalb nicht exklusiv für china, weil sich die leute immer über regional exklusive sets beschwert haben.
und die konkurrenz hält sich ja schon deshalb in grenzen, weil die sets bei uns nicht in den normalen einzenhandel kommen und es auch die serie nicht bei uns geben wird. und dementsprechend auch marketingtechnisch nicht gepusht wird. oder habe ich da was falsches auf dem schirm?
Nö, genau so, wie du sagst. Das Thema als solches ist ja weit weg vom Original, viel mehr als eine moderne Interpretation. Aber wenn man den klassischen Roman oder die Filme / Serien dazu kennt, und das ist in China der Fall, erkennt man die Anspielungen. Der Pfirsich, der Stab, der Sandmönch, Affenkönig, König Rinderdämon, der Rote Junge usw. Das weiße Drachenpferd als (wenn auch weibliche) Figur auf einem Drachenpferdsonstwas-Gefährt. Der verfressene Pigsy mit seinem Food Truck. Da bräuchte es für europäische Kinder wohl erst mal eine Anleitung. Auch zur Serie. Sie Serie wird schon aus sich heraus verständlich sein, aber es macht einen Unterschied, ob böse Figuren Pfirsiche klauen wollen (vgl. Plankton vs. Rezept von Mr. Krabs) oder ob es um *die* Pfirsiche aus der Mythologie geht. Wobei das in der Umsetzung jetzt nichts mit der Reise in den Westen zu tun hat, Monkey King frisst die Pfirsiche dort selber am Anfang des Romans, der Rote Junge bzw. König Rinderdämon haben damit nichts zu tun. Aber wenn man die Geschichte kennt, ist es eine witzige Zweckentfremdung.
Zumindest in Europa wird Monkie Kid Ninjago nicht ablösen können,da bin ich mir sicher.
Die Szenen, die im Trailer gezeigt werden, gehen mir zu schnell vorbei und die Animation finde ich auch gewöhnungsbedürftig. Nichts für mich.
YOU HAVE TO BE KIDDING ME!!!!! I don’t like monkey kid and now it has its own TV show. so annoying. hopefully only one season. probably gonna be like unikitty. might watch the first episode.