PROMOBRICKS Logo
chat   

LEGO Blacktron: Renegade Remake in 2025?

LEGO Blacktron 2025
Inhaltsverzeichnis

Mit dem LEGO Blacktron Cruiser Anfang 2023 (40580) hat der dänische Spielwarenhersteller viele Retro-Fans begeistert. Auch im neuen Jahr soll es laut Gerüchten wieder ein LEGO Blacktron Set geben. Dieses Mal aber nicht als Gratis-Zugabe (GWP), sondern als „vollwertiges“ Set aus der LEGO Icons Themenreihe.

Die Rede ist demnach von der LEGO 10355 Renegade, die im Januar 2025 in den Handel kommen soll. Insofern die Gerüchte stimmen, wird das neue LEGO Blacktron Set 1.151 Teile umfassen, vier Minifiguren beinhalten und einen Preis von 109,99 US-Dollar haben.

Das Original: LEGO Blacktron Set 6954 von 1987

Bei dem neuen Modell soll es sich um eine Neuauflage des Renegade-Sets 6954 von 1987 sein. Das Original kam mit zwei Minifiguren an Bord in den Handel. Im Karton befanden sich dazu nur 313 Teile. Laut Brickset-Datenbank kostete das Set damals 30 US-Dollar.

Mit der Neuauflage bekommen wir Fans wohl auch ein deutlich größeres Modell und mehr Details plus mehr Minifiguren, müssen aber auch deutlich tiefer in die Tasche greifen. Ich bin jedenfalls gespannt auf die offiziellen Bilder und weiteren Infos zur LEGO 10355 Renegade.

Kommentare

Bitte beachten: Jeder Kommentar wird moderiert. Bitte haltet Euch an die Regeln.

Wir schätzen eine offene, sachliche und respektvolle Diskussion. Damit dies funktioniert, wird jeder Kommentar im Interesse unserer Leserinnen und Leser händisch moderiert und freigegeben. Dies kann dazu führen, dass Kommentare nicht sofort auf der Seite angezeigt werden. Wir bitten hierfür um Verständnis. Alle Kommentare, die nicht zum Thema beitragen, andere Leser oder das Autoren-Team beleidigt oder schlecht machen, werden ohne weitere Rückmeldung gelöscht. Wie auch im echten Leben gilt auch hier: Der Ton macht die Musik. Da auch Nicht-Erwachsene LEGO Fans hier mitlesen: bitte achtet zudem auf eure Sprachwahl. Vielen Dank!

21 Antworten

    1. Schäbig fand ich es nicht, die Interpretation war absolut ok, generell habe ich mich über das Comeback gefreut, da ich auch das Original immer noch aus der Kindheit habe. Für mich so eines der besten GWPs der letzten Zeit.

      Aber ja, zumindest die Prints (hier Sticker) und die ollen Solar (?) Module war beim Orginal einfach besser.

      Freue mich auf jeden Fall auf das Set und dass es weiter diese jährlichen Retro Icons gibt.

      15
  1. Toll, dass es ein Remake gibt. Ich hoffe allerdings, dass es nicht der Renegade ist. Das fand ich immer unförmig.
    Ich hätte lieber eine Neuauflage des Mission Commander 6986 oder des Deep Freeze Defender 6973.

    6
    1. Ach nee, die waren schon okay so, wie sie waren. Würde eh nur überteuerte übergroße Sets ergeben. Außerdem hat Blacktron I einen noch größeren Kultfaktor, als die Sets aus den 90ern (die aber meine persönlichen Favoriten sind, da sie meine Lego-Anfänge definiert haben).

      0
    2. Bin auch froh, überhaupt ein Remake der End-Achziger bzw. Früh-Neunziger Ära zu bekommen. Leider hat keine einzigen, der so relevanten Trans Teile im Sortiment. Weder green, noch orange. Damit fällt Blacktron 2, Mtron und Ice Planet raus. Ich persönlich habe auf Space Police 1 oder 2 gehofft. Aber Blacktron 1 war eigentlich nur logisch. Ich freue mich. Habe schon aus Verzweiflung mir dem 10497 Galaxy Explorer geliebäugelt. Der war aber 10 Jahre vor ‚meiner‘ Zeit.

      1
  2. Das GWP war schon toll. Und jetzt ein „vollwertiges“ Set als „großer Bruder“ dazu. Top! Freue mich bzw. bin gespannt!

    13
  3. Mir hat das GWP sehr gut gefallen (bis auf die Sticker), daher bin ich sehr gespannt auf das neue Set.

    Ich würde mich aber auch über kleinere Retrosets dieser Art freuen. Es müssen ja nicht immer gleich 100 € aufwärts sein.

    14
  4. Danke für die Info! 🙂

    Zwar hätte ich eine Weltraumbasis einem Flugobjekt vorgezogen, dennoch sind das großartige Neuigkeiten! 👍
    Ich hoffe, dass dir beiden Piloten exakt gleich sind wie beim damaligen GWP, aber dass die beiden Crewmitglieder komplett neue Torsodrucke haben werden. Außerdem bin ich gespannt, ob das Cockpit zwei Minifiguren (im Original nur eine) beherbergen kann und ob es irgendeine Funktion, sodass man das kleine Auto logisch-funktionell (z. B. mit einer Rampe oder einem Kran, und nicht nur durch HerUspopeln mit der Hand) aus dem Container bekommt, gibt.

    4
  5. Wenn es ohne Sticker ist werde ich auf jeden Fall zuschlagen, Das GWP war mir einfach zu wenig.. 4 Figuren ist schon Klasse und ich hab mir jetzt schon ewig kein teures Lego Set mehr geholt, 109 € evtl. auch rabattiert ist es mir dann auch mal wieder wert…. Ich liebe M-Tron einfach, Kindheitserinnerungen pur….😃

    6
    1. Zu dem hoffe ich, dass es in den nächsten Jahren auch noch eine Neuauflage geben wird – genauso wie zur Message Intercept Base und einer Classic Space Basis!

      3
  6. Naja, wenn es ein Set in Größe und Preisklasse des Galaxy Explorers werden würde, fände ich es durchaus interessant! Ich bin zwar mit Blacktron II aufgewachsen, aber ein schickes Vorgänger-Retro-Set hätte natürlich was! Das GWP hab ich leider nicht, da ich so gut wie nie direkt von der überteuerten Lego-Seite bestelle, aber das wär mir in dem Fall egal.

    2
  7. Eines der Sets, die damals nicht im deutschen Lego Katalog zu finden waren, ob im Handel kann ich nicht sagen, hab als Kind nur nach Sets aus dem Katalog geschaut.

    3
  8. 313 Teile, 30 US-Dollar. Also 9,5 Cent pro Teil 1987. Inflationsbereinigt wären das heute (nur kurz gegoogelt) so um die 27 Cent. Klar, waren da damals nicht soviele 1×1 Kleinteile verbaut, interessant ist es aber trotzdem.

    3
  9. Na sowas, langsam verfestigt sich der Trend, dass LEGO mit Remakes alter Sets an unser Budget will…
    Ich finde es gut. Auch gut fände ich, wenn das Set „irgendwie“ kompatibel mit dem Galaxy Explorer ist.
    Die Ritter bzw. Piratensets haben ja auch einen gewissen Erfolg gehabt.
    Kein GWP sondern ein kaufbares Set eröffnen die Möglichkeit auch mal zu warten (Ich habe zwar „einige“ GWPs, aber muss gestehen, dass ich bislang noch (fast) keine davon aufgebaut habe – sollte sie mal aufbauen oder verkaufen ;)) – je nach Thema
    Sci-Fi ist ja nicht so meines – alles Wichtige fand in meinen Dark Ages statt – Trotzdem könnte mich die FOMO zum Kauf
    verleiten – so wie beim Explorer (habe den Kauf und Bau nicht bereut)
    Aber worauf ich hinaus will – anstatt alter Sets würde ich mich über „alte“ Serien freuen. Gerry Anderson hat ja etliche (bahnbrechende) Serien – von Thunderbirds über UFO zu Space: 1999 (Mondbasis Alpha 1)
    Ich würde hier auch „Potential“ für „Western sehen : The Virginian, Gunsmoke, Maverick, … oder auch andere „Genres“
    Warum alte Serien mag man sich fragen. Einerseits der „Wiedererkennungswert“ für uns alte Knacker (und Knackerinchen) – also ein „kaufkräftiges“ Publikum und andererseits eine von vorneherein „entschärfte“ Filmumgebung ohne zu großen Horror, Action – generell „Gewaltfaktor“ – ohne allerdings ganz darauf zu verzichten. Damit spräche man auch ein eher Kindergerechtes Szenario an.
    Ich würde hier allerdings auf LOW to MID Price Sets setzen – Multi 100EURO Sets verkaufen sich zwar gut mit gutem Gewinn, aber eben nur eingeschränkt – Das kleiner Preissegment verführt aber zu mehr käufen – über einen längeren Zeithorizont.
    Warum kein Generisches Szenario? Einfach weil man (Oldie) mit den Serien was verbindet – wer im terrestrischen Fernsehen „Mondbasis Alpha“ gesehen hat wird sich (vielleicht) überzeugen lassen zu kaufen – eine generische Serie aber eher links liegen lassen.
    Was kann ich mir „vorstellen“ – wie könnte eine Setwelle aussehen:
    Bei UFO:
    Kleine Sets (unter 50):
    Ein (namensgebendes) UFO
    Ed Strakers Auto (mit Flügeltüren)
    Mobiles (mobile erdgebundene Fahrzeuge)
    Interceptors (Mondabfangjäger)
    Figurenpack (Pilot, Crewmember (Mond); Crewmember (HQ), Alien)
    SID
    Größere Sets (50-Maximal 200 €)
    Skydiver – Also U-Boot + Abfangjäger
    Mondbasis – die Kugeln sind wahrscheinlich schwer umzusetzten – aber möglich 😉 – mit Mondfahrzeug(en)
    Hauptquartier – mit „oberirdischem“ Filmstudio

    „Western“ da ist mehr generisches möglich
    Kleien Sets:
    Postkutsche
    Planwagen
    „Friedhof“ – (Bestatter?)
    Figurenpack – Tiere: Longhorn, Pferd, Bär, Kojote/Wolf, Schaf, Schlange, Geier – inklusive kleiner „Landschaft z.B. Wasserloch
    Figurenpack – Farm: Cowboy(girl), Koch, Farmersfrau, „Bösewicht“ + 2 Pferde
    Figurenpack – Stadt: Gent; Lady; Gunslinger, Cowboy(girl), ??, ?? (als GAG ein Outhouse),
    Figurenpack – Fort: Captain, Soldat, Soldat mit Fahne, Soldat mit Trompete, Scout, Pferd, Kanone
    Figurenpack – Indianer (wenn man sich traut): Häuptling, Schamane (Medizinmann), Krieger(in) x2, Pferd, Kanu
    Scenery Pack – Zäune, Brunnen, Kakteen, Felsen, Telegraphenmasten
    Brücke (ev auch für Eisenbahn geeignet) – mit „Sprengfunktion“

    Mittlere Sets (Häuser gerne „hinten offen“) 50-100 Euro
    Saloon
    Bank
    Sheriffs Office
    (Badehaus – zu ikonisch um ausgelassen zu werden)
    Stall
    General Store
    Station
    Farm
    Goldmine

    Große Sets
    „Eisenbahn“ – muss nicht elektrifiziert sein (Preisfrage), sollte aber „Ready for“ sein – Batteriebox kann gerne im „Tender „versteckt sein“ – Schienen kann – muss aber nicht – aber:(Westerntypische) Dampflock, Tender, Personenwagen, Postwagen/Caboose, Güterwagen – offen; Güterwagen gedeckt, Wasserturm,
    Fort „Brickston“ – Könnte man ähnlich der 3-1Ritterburg „klappbar“ machen – und sollte „modular sein“ – also die Einzelelemente beliebig anordenbar: Tor (klar), Wachturm (x2?), „Headquarter“, Barracks, Stall, Brunnen, Palisaden (mehrfach), Gun emplacement auf den Palisaden mit Rampe (2x). 10-12 Figuren, davon Colonel, Lieutenant, (Captain haben wir im Figurenpack) Sergeant, Drummer, 2-4 Gunner, 4 „Soldaten“ – 4-6 Pferde – sehe das am oberen Ende der Preisspirale.

    Offene Rückwände – als Spielsets OK – IM Design sollte man aber mitdenken eine Möglichkeit für eine Hinterwand mitdenken *- also eventuell schon was zum klappen vorsehen, und nicht die Einrichtung (zu sehr) überstehen lassen.

    Man darf ja noch träumen dürfen

    2
  10. Bin auch froh, überhaupt ein Remake der End-Achziger bzw. Früh-Neunziger Ära zu bekommen. Leider hat keine einzigen, der so relevanten Trans Teile im Sortiment. Weder green, noch orange. Damit fällt Blacktron 2, Mtron und Ice Planet raus. Ich persönlich habe auf Space Police 1 oder 2 gehofft. Aber Blacktron 1 war eigentlich nur logisch. Ich freue mich. Habe schon aus Verzweiflung mir dem 10497 Galaxy Explorer geliebäugelt. Der war aber 10 Jahre vor ‚meiner‘ Zeit.

    1
  11. Meine erste Wahl wäre auch M-Tron, aber Blacktron ist auch schon ziemlich cool.
    Vorfreude ist schonmal geweckt.
    Solche News will ich hier lesen! 😉

    0
LEGO 40783

Exklusiver Gutschein-Code für den LEGO Online-Shop (Deutschland, Österreich, Schweiz) , um das LEGO 40783 Korallenschiff-Diorama im Wert von 19,99 Euro gratis bei einem Einkauf ab 150 Euro. Einfach über diesen Link in den LEGO Online-Shop gehen, die gewünschten Sets in den Warenkorb legen und den unten generierten Gutschein-Code kopieren und in das entsprechende Feld eintragen.

Die Aktion geht vom 18. bis 27. September 2025. Allerdings nur solange der Vorrat reicht.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Gutscheincode wird geladen...