Im deutschen LEGO Online-Shop ist das neue LEGO Architecture 21063 Schloss Neuschwanstein Set seit heute Morgen offiziell gelistet. Das Bau-Set beinhaltet 3.455 Teile und hat hierzulande eine UVP in Höhe von 269,99 Euro. Das Schloss der Schlösser kann ab sofort im LEGO Online-Shop vorbestellt werden. Die Lieferung erfolgt ab dem 01. August 2025. Laut Set-Beschreibung ist das Modell 46 cm breit, 31 cm hoch und 20 cm tief.


Weitere Bilder zum LEGO Architecture 21063 Set





Der Hersteller hat uns zur zweiten LEGO Architecture-Neuheit dieses Jahres eine Menge Set-Bilder spendiert, die das Schloss aus verschiedenen Perspektiven zeigen. Auch vom Innenleben des Schloss-Modells gibt es ein paar Bilder. Schaut man sich diese genau an, sieht man auch die vielen (gleichen) Prints, unter anderem bei den Fensterelementen.







Alle LEGO Architecture Sets 2025 im Überblick
Set-Bild | Set-Nummer | Bezeichnung | Teileanzahl | UVP (€) | Release | Marktplatz |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 21062 | Trevi-Brunnen | 1.880 | 159,99 | 01.03.2025 | Link |
![]() | 21063 | Schloss Neuschwanstein | 3.455 | 269,99 | 01.08.2025 | Link |
Was ist eure Meinung zum LEGO Architecture 21063 Schloss Neuschwanstein Set?
51 Antworten
Das sieht auf den ersten Blick sehr ansprechend aus. Ist schön, dass es mal wieder ein Wahrzeichen aus Deutschland gibt.
Ich finde es lächerlich…..geschweige der Preis…. mittlerweile ist Lego wieder auf dem Höhenflug 🙄
Wetten jeder zweite Post beschäftigt sich damit, dass das BB – Schloss so viel besser ist 😉
Mir gefällt das hier ganz gut – und Prints … – hatte der CFO mal einen Tag frei?
Kaufen werde ich das trotzdem nicht – es gibt zu viel was ich eher haben will
Einfach ignorieren solche Kommentare. Ist besser bei der Hitze draußen heute 🙂
Dann erklärt doch bitte mal, was an solchen Kommentaren falsch ist? Wange hat solch ein Set schon vor Urzeiten auf den Markt gebracht – mehr Teile und größer – aber nur ein Drittel des Preises. Genauso wie andere Hersteller.
Solche Kommentare zu „ignorieren“ bedeutet im Grunde, Lego unkritisch hinterherzulaufen.
Wer oder was wird denn ignoriert? Ich persönlich bevorzuge nur Bau-Sätze der Marke LEGO, deshalb auch PROMOBRICKS und LEGO News Blog. Und ja, ich schaue mir auch andere Marken an, kaufe sie nicht, bewerbe sie hier nicht. Jeder soll das kaufen, was er macht und für gut findet. Egal, ob die Sets dann teuerer, billiger und was noch immer sind. Ich
Es geht um die Einordnung der Lego-Sets – mit allen Pros und Kontras. Das sollte doch eigentlich klar gewesen sein.
wie wäre es mit nüchterner Betrachtung? Lego kauft wohl keiner zur UVP. Bluebrixx gibt es nur zur UVP. Die Preisdifferenz ist viel kleiner, als oft behauptet wird. Wie verhält es sich mit Stabilität, wie ist der Aufbau? Hat BB Anleitung aus Papier? Kann man das nei Lego schon bewerten?
Habe ich überhaupt Platz für ein riesiges BB Schloss?
Viele Fragen die jeder individuell beantwortet darf und muss.
Wow, ich bin sehr positiv überrascht, sieht wirklich gut aus.
Gehört zwar nicht zu den Sets die ich kaufe, aber finde das Schloss ist gut getroffen.
So einfach kann man das nicht ignorieren:
Bluebrixx: 7400 Teile / 250 Eur
Lego: 3400 Teil / 270 Eur
Prints hin oder her, beim Blubrixx Modell sind die Fenster alle gebaut!
Der Vergleich hinkt mal wieder wie so oft bei LEGO vs BB. Ist für mich wie ein Vergleich Äpfel mit Birnen. Preis und Teile sind sind eben nicht alles bei einem Modell.
Stimmt! Farbtreue, Passgenauigkeit und Klemmkraft gehören u.a. auch zu einem Vergleich. Und genau deswegen lassen sich eben exakt diese beiden Sets mMn so gut miteinander vergleichen.
Wie sieht es denn mit den Punkten Wert-Erhalt und bestenfalls Wertsteigerung bei einem BB-Set? Bei LEGO funktioniert das jedenfalls ziemlich gut. Auch bei gebrauchten Sets.
Wer nicht weiterverkaufen oder als Investment horten will, dem kann die Wertentwicklung egal sein.
Na ja, irgendwann wird in der Regel jede Sammlung/jedes Set verkauft und Verlust will sicherlich niemand machen.
Dem stimme ich zu.
Irgendwann geht einem auch einfach der Raum aus, sofern man nicht hortet, sondern sammelt. Eine gute Sammlung lebt auch davon, dass man sich mal von etwas trennen kann.
Schön, wenn ich dann auch noch Geld daran verdiene, statt es zu verlieren.
„So einfach kann man das nicht ignorieren:
Bluebrixx: 7400 Teile / 250 Eur
Lego: 3400 Teil / 270 Eur
Prints hin oder her, beim Blubrixx Modell sind die Fenster alle gebaut!“
DOCH! Natürlich kann man das so einfach ignorieren. Kauf LEGO O-D-E-R kauf Bluebrixx O-D-E-R kauf halt beides! (oder noch ganz was anderes…). Was interessiert mich das Gejammer von irgendwem sonst? Für mich zählt doch, ob ich DIESES Set will oder nicht. Und wenn ich sage: Geiles Set, aber Bluebrixx ist genauso geil (oder geiler) und günstiger… schön oder?
Mein neuer Porsche gefällt mir halt auch einfach besser als der VW den ich hätte kaufen können.
Ähnliche Teilezahl, ähnliche Klemmkraft… mit beiden fahre ich gleich schnell in der Innenstadt… deutlicher Preisunterschied… aber auf dem einen steht PORSCHE drauf 😉 Leider geil.
Mein Geld, meine Entscheidung. Das Gejammer der anderen kann man doch ignorieren dann?
Und die Klimakleber haften bei VW und PORSCHE genauso an der Unterseite der Karosserie… ;-P
Ach bitte Michael, fallen euch jetzt wirklich keine anderen Argumente mehr ein? Wertsteigerung bei Klemmbaustein-Sets? Ist genau der gleiche unsinnige Vergleich wie bei iPhone- und Android-Smartphones. Ja, für das iPhone bekommt man bei einem Verkauf mehr – man zahlt vorher aber auch mehr. Daher eine Milchmädchenrechnung.
Wieso gehen mir Argutmente aus. Brauch ich nicht, weil Sets anderer Hersteller hier schlicht keine Rolle spielen. Mich muss niemand überzeugen, ich muss euch nicht überzeugen. Kauft das, was euch Spaß macht und fertig. Wie toll ich Vergleiche mit anderen Herstellern finde, dürfte bekannt sein. Mich interessieren nur LEGO Bau-Sets und LEGO Minifiguren.
Dann wirf aber auch bitte anderen nicht vor, dass ihnen angeblich die Argumente ausgehen.
Stimmt, die Ideologie spielt auch noch eine Rolle.
Das Ideologie-Argument kommt immer dann auf den Tisch, wenn die eigenen Argumente ausgehen. Zudem noch der Hinweis, weil gerne übersehen: PROMOBRICKS ist ein LEGO News Blog.
Nunja, aufgrund mangelnder Aufzählung in Deiner Aussage („Preis und Teile sind sind eben nicht alles bei einem Modell.“), konnte ich nur diesen Schluß ziehen.
Ganz ehrlich Michael: Ich habe eher das Gefühl, dass euch an vielen Stellen die Argumente ausgehen. Da muss man sich nur die vorherigen Kommentare durchlesen.
Eigentlich recht schade, weil es nicht sein muss.
Je mehr Kommentare du schreibt, macht es nicht besser. Dauert manchmal was, bis sie freigeschaltet werden. Es ist schließlich Wochenende.
Ähm…wo habe ich mich jetzt bitte beschwert, dass die Kommentare freigeschaltet werden müssen? Meine Aussage war auf alle kritischen Kommentare vorher bezogen, nicht nur auf meine.
ALLE Kommentare werden händisch freigeschaltet.
Was ist es dann? Lego als Marke sehe ich da nicht mehr, die Qualität der Steine ebenso wenig.
Das ist halt sehr subjektiv. Klar ist LEGO eine große und starke Marke, die sich Entwicklung und Marketing gut bezahlen lässt. Aus meiner Sicht ist die Qualität (Design, Verpackung, Teileauswahl, Klemmkraft, Bauanleitung etc.) weitgehend top, wenn man von den wenigen Ausreißern mal absieht. Zudem ist bei der Menge an LEGO Sets und der Masse an LEGO Steinen im Vergleich zu anderen Herstellern, die prozentuale „mangelnde Qualitäts-Quote“ sicherlich deutlich geringer als bei der Konkurrenz.
LEGO steht bei mir aber auch für „Wert-Erhalt“ und „Wertsteigerung“, wenn ich kein Bock mehr auf das Set habe und es später verkaufen will. Bei LEGO fährt man ganz gut damit. Wie bei Apple-Produkten zum Beispiel.
Allein schon der Vergleich mit Apple zeigt mir persönlich, wie weit ich mich mittlerweile distanziert von den ewigen Lego Puristen sehe.
Muss ich das verstehen jetzt? Bin ich ein „ewiger LEGO Purist“, weil ich nur Steine, Figuren und Modelle eines Herstellers gut finde?
Ist das nicht die Definition eines LEGO-Puristen, wenn man nur die Steine, Figuren und Modelle von LEGO gut findet?
Ich finde das Wort „Purist“ auch gar nicht negativ.
Was ist eigentlich das Gegenteil?
Abgesehen davon kann ich die beiden Sets schon vergleichen, so wie ich zum Beispiel ein iPhone mit einem z.B. Xiaomi-Handy vergleiche. Am Ende ist es aber doch so, dass ich den Vergleich für mich persönlich bewerten muss und dann kann ich eine Entscheidung treffen. Oder ist bin halt jemand der grundsätzlich nur Apple-Handy kauft, dann ist die Entscheidung einfach und es ist auch ok.
Ganz einfach: Der Apple-Vergleich zeigt genau das Problem: Apple hängt in der Entwicklung schon lange anderen Herstellern hinterher. Man muss sich nur die letzte Key-Note anschauen. Das war einfach nur peinlich. Und in Sachen KI (ob man es mag oder nicht), reißt Apple auch nichts mehr. Und das zu dem Preis. Wie lange hat Apple bei seinen iPhones gebracht, um zumindest mal Displays mit Full HD zu verbauen? Und dennoch haben sie immer noch nur 60 Hz. Da braucht auch keiner zu kommen, dass man so etwas nicht braucht- Das mag ja sein, aber in der Preisklasse, in der Apple spielt, also dem Premium-Bereich, ist so etwas zu erwarten – vor allem weil es Aspekte sind, die bereits die Einsteiger-Klasse hat. Wenn sie es nicht verbauen wollen, dann sollen sie einfach den Preis entsprechend anpassen.
Und hier kommt die Brücke zu Lego: Lego sieht sich anscheinend immer noch als Premium-Hersteller, obwohl andere Hersteller sie in Sachen Qualität und Preis-Leisungsverhältnis schon lange überholt haben. Das mag für Lego-Fans in Ordnung sein, weil sie die Art der Modelle, den Aufbau oder sonst etwas daran mögen. Und das ist auch völlig in Ordnung. Aber man sollte sich die Welt dann auch nicht schönreden und sich der negativen Dinge bewusst sein. Bei den Preisen, die Lego mittlerweile aufruft, sind Sticker und Farbunterschiede ein absolutes No Go. Da gibt es gar keine Diskussion.
Man muss sich doch nur mal die Technik-Sachen anschauen. Wenn ich mir den AMG One von CaDA anschaue, dann wird ganz deutlich, was hier möglich ist. Ich möchte nicht wissen, was solch ein Modell bei Lego kostet – und selbst dann würden sie es noch „verhunzen“.
Und das ist traurig, weil Lego es immer wieder auch beweist, dass sie es können – wenn sie wollen. Ich habe mir die Neuauflage des Galaxy Explorers zwei mal gekauft – und finde es ein tolles Modell mit einem völlig in Ordnung gehenden Preis. Warum nicht immer so?
Aber dieses Ignorieren der Tatsachen und schönreden ist das, was euch immer unglaubwürdiger macht. Früher wart ihr kritischer, und es ist schade, dass es nicht mehr so ist.
Ich bin ja schon froh, dass nicht der Begriff „Helden-Jünger“ gefallen ist, aber ich bin ja auch noch nicht durch…^^
Ist schon lange nicht mehr so
So wie Äpfel und Birnen (obwohl mir nicht ersichtlich ist, wieso BB und LEGO Äpfel und Birnen hier am Beispiel von Schloss Neuschwanstein sind) ihre Vorzüge und Nachteile und auch ihre Daseinsberechtigung haben, so ist es auch mit beiden Modellen.
Auch soll es Meinungen geben, denen beides schmeckt 🙂 Und auch hinter BB steht ein Designer (bzw. stand, da er mWn nicht mehr dort beschäftigt ist) und keine Copycat, wie man schnell dabei ist zu urteilen, was nicht von LEGO stammt.
So jetzt mal ehrlich, warum hinkt der Vergleich ? Nur weil das hier von dem ach so guten Lego kommt ? Ne macht mal eure Augen Auf dann seht ihr den Meilenweiten unterschied.
Bei BB war Martin verantwortlich fürs Design und das sieht man auch, welch Liebe er in die Details gesteckt hat und sorry aber das von Lego ist einfach Lieblos und nein das ist keine generelle Kritik von mir, ich habe mir z.b. den Notre Damm und den großen Trevi Brunnen von Lego geholt und das sind Top sets aber dieses Schloss ist vom Design her einfach zu schlecht.
Das kann auch der dickste Legofan nicht schön Reden, wäre Lego vom Design nah an das BB set gegangen hätte ich keine große Kritik gehabt aber das hier ist einfach mist.
Der Vergleich hinkt schon allein deshalb, weil hier zwei verschiedene Unternehmen verglichen werden, die u.a. verschiedene Herstellungs- und Entwicklungskosten haben, zudem mit anderen Margen kalkulieren und und und … da erübrigt sich der weitere Vergleich, meiner Meinung nach. Zudem hat jeder Käufer/Fan einen anderen Fokus auf das Set. Aus meiner persönlichen Sicht spielt der Preis die geringste Rolle, schon alles deswegen, weil ich beim Verkauf des LEGO Architecture Sets wenig bis kaum Wertverlust gegenüber dem Einkaufspreis habe.
Zitat von Michael:
„Der Vergleich hinkt schon allein deshalb, weil hier zwei verschiedene Unternehmen verglichen werden, die u.a. verschiedene Herstellungs- und Entwicklungskosten haben, zudem mit anderen Margen kalkulieren und und und … da erübrigt sich der weitere Vergleich, meiner Meinung nach. Zudem hat jeder Käufer/Fan einen anderen Fokus auf das Set. Aus meiner persönlichen Sicht spielt der Preis die geringste Rolle, schon alles deswegen, weil ich beim Verkauf des LEGO Architecture Sets wenig bis kaum Wertverlust gegenüber dem Einkaufspreis habe.“
Warum hinkt der Vergleich. Mich als Kunden interessiert es erstmal sekundär wie Herstellungs- und Entwicklungskosten sowie Margen kalkuliert werden. Mich als Kunden interessiert das Endprodukt und natürlich kann man das an Neuschwanstein sehr gut vergleichen – ebenso wie in ein paar Monaten wohl bei der Enterprise. Beide bringen ein Modell der gleichen Vorlage heraus – was, wenn nicht das, kann ich vergleichen??
Ich habe weder die BB-Version gebaut, noch die von Lego (logisch). Das Lego-Set gefällt mir, weil es filigraner in den Felsen integriert ist – es ist eben kleiner. Das BB Modell gefällt mir allerdings auch sehr gut. Ich werde aber wahrscheinlich weder das eine noch das andere kaufen, denn mehr als 200 Euro für Plastik auszugeben, sehe ich in der Regel nicht ein.
Und das Argument des Wertverlustes kann ich nicht mehr hören. Unbestreitbar hat Lego (noch) einen höheren Werterhalt gegenüber BB, aber gegenüber anderen Herstellern wie Pantasy wird die Luft langsam dünn. Auf ebay werden für gebrauchte Pantasy-Sets gute Preise erzielt. Ich selbst habe bislang nur Lego-Sets, weil eben Star Wars – Purist (um das Wort mal zu nutzen 😉 ). Die immer zahlreicheren Reviews, die ich zu Pantasy sehe, wecken aber mein Interesse und nach meiner – subjektiven!! – Meinung sind die Pantasy-Sets Lego optisch deutlich überlegen, ebenso vom Preis. Was die Baubarkeit und Steinequalität angeht, kann ich das nicht beurteilen, da noch nicht gebaut. Allerdings dürfte das erste Pantasy-Set wohl bald bei mir Einzug erhalten.
Ich weiß, es ist hier ein Lego-Fanmedium und man sieht Lego durch die rosarote Brille – was ich oft genug auch tue – aber ein wenig mehr Kritikfähigkeit würde ich mir schon wünschen und nicht immer gleich einen Beißreflex auslösen, sobald jemand der Auffassung ist, dass die Konkurrenz ein besseres Produkt als Lego herausbringt. Gilt für die „Gegenseite“ natürlich ebenso.
Denn Konkurrenz belebt das Geschäft und das muss bei Lego definitiv belebt werden, denn – Achtung wieder meine Meinung! – in letzter Zeit kommen von Lego mehr schwache als gute Set heraus.
Ach streitet doch nicht, wir haben so ein schönes Hobby! Ich hatte das BB Neuschwanstein, welches an Üppigkeit dieses weitaus überbietet, aber eben auch Schwachstellen hat. Die trans black Teile sind reihenweise gesprungen, die auf der Seite gebauten Mauerteile haben dermaßen Spannung. Deshalb habe ich es wieder verkauft- so wie alle meine Sets egal welcher Marke- zu dem Preis, den ich beim ersteigern gezahlt habe. Toll war wie geschrieben die Größe nebst Detailgrad und der Öffnungsmechanismus, der die kleine Burg preisgab. Ob die Lego Auflage davon meine wird kann ich nicht abschätzen. Da warte ich auf die reviews. Schönen Sommer uns allen, geht raus und spielt im Herbst dann weiter! 😉
Gedruckt oder gebaut kann man auch nicht pauschal als Vor- oder Nachteil sehen. Hängt stark vom Maßstab ab. Dinge zu bauen gefällt mir persönlich besser, hier finde ich die Drucke aber die bessere Wahl.
Ich schließe mich der Meinung an, dass man nicht nur Preis und Teileanzahl vergleichen kann. Viele hauen meist mit dem Preis/Teile-Hammer zu und meinen fertig zu sein, scheinen oft aber auszublenden/zu vergessen, dass an einem Produkt nicht nur Material gezahlt wird, egal ob 1×1 oder 6×8 Teil. Man zahlt, ähnlich wie es Michael erwähnte auch anderes; sogar Philosophien. Und dies meine ich allgemein, nicht nur auf Lego, Klemmbausteine oder den Spielwarenmarkt. Gleichwohl verteidige ich damit NICHT grundsätzlich die UVP von (Lego-)Produkten!
Dennnoch freut es mich, wenn es gleiche Modelle von mehrern Herstellern gibt, so dass man Preis, Teileanzahl, und anderem eine bessere Vergleichsbasis bieten kann – wer es denn brauch. *Blick Richtung Enterpise D werf* 🙂
(Zusatz: Apropos Star Trek
Ich selbst habe mich in den letzten Jahren aus verschiedenen Gründen an anderen Herstellern versucht und bin von Burg Blaustein wirklich erfeut gewesen – bis auf das Dach des Eingangstors! Aber wer bei den Star Trek Sets von BB nicht die ultraglänzende rosarote Star-Trek-Fanboy-Brille auf hat UND Vergleichsmöglichkeiten im Klemmbaubereich hat, würde das/die Set/s auf Grund der Teilequalität direkt zurückgeben. Speziell die 2×3 Fliesen sehen setübergreifend alle aus, als ob sie zu Fuß aus der Produktion in die Verpackungsabteilung gestolpert wären. Nur ein Beispiel aus meiner Erfahrung von 5 Sets: Support kontaktiert, Austauschteile sahen zu 90% gleich schlimm aus. Sowas mag dem ein oder anderen kleinlich erscheinen, spielt aber ganz gewaltig mit beim Vergleich von Äpfeln mit Äpf…Birnen!)
Ich persönlich finde das Set für den Preis wirklich zu klein. Ist zwar schön, aber werde ich nicht holen.
Zum UVP kaufen heute immer weniger Leute Sets … deshalb Ruhe bewahren und auf gute Angebote warten.
Wird das ein Exklusiv Set oder wird es im freien Handel verfügbar sein?
Meines Wissens kein LEGO exklusives Set. Bei Lucky Bricks ist das Set mit Rabatt für 209,99 Euro bereits vorbestellbar. Lieferung ab 01. August 2025.
Gefällt mir auf den ersten Blick ziemlich gut. Viele Lösungen sind – bei der doch relativ überschaubaren Größe – gut gelungen, insgesamt ist es ein stimmiger Anblick.
Zwei Sachen verzerren jedoch das Bild: Die überall hervorstehenden Fenster, die es so nicht am Gebäude gibt (sieht aus, als gäbe es bei jedem Fenster einen Erker) und das zu präsente und zu klobige schwarze Dach.
Sieht sehr gut aus.
Mit den obligatorischen 30 bis 40% Rabatt könnte es ein Kauf werden.
Evtl. auch ein guter Teilespender.
Erst mal lieber Michael deine App ist für mich jeden Morgen Pflicht Lektüre , tolle hilfreiche Informationen, ich selber bin auch absoluter Lego Fan, das neue set ist gelungen herzliche Grüße
Dirk
Ich kann dieses Gejammer a la „BB ist aber erheblich günstiger als LEGO, BB hat aber mehr Teile zu einem geringeren Preis als LEGO, blablabla“. Ist ja toll, wenn jemand mit BB zufrieden ist und auch die Sets von denen sammelt, aber dennoch seien zu dem Vergleich nochmal folgende Fakten ventiliert:
LEGO und Bluebrixx sind beide bekannte Hersteller von Bausteinen, aber es gibt einige Gründe, warum LEGO teurer und dies auch gerechtfertigt ist:
1. Markenwert und Reputation: LEGO ist eine weltweit bekannte Marke mit einer langen Geschichte und einem starken Ruf für Qualität und Innovation. Diese Markenbekanntheit und das Vertrauen der Verbraucher tragen zu höheren Preisen bei.
2. Qualität und Sicherheit: LEGO-Steine sind bekannt für ihre hohe Qualität und Präzision. Sie durchlaufen strenge Sicherheits- und Qualitätskontrollen, um sicherzustellen, dass sie sicher für Kinder sind und perfekt zusammenpassen. Diese hohen Standards können höhere Produktionskosten verursachen. Mein 40 Jahre alten LEGO-Steine sind heute immer noch top. Wir sprechen uns in 20 Jahren dann nochmal, ob BB-Steine genauso top sind. Ich bezweifle das.
3. Lizenzierte Sets: LEGO bietet viele lizenzierte Sets an, die auf beliebten Franchises wie Star Wars, Harry Potter und Marvel basieren. Die Lizenzgebühren für diese Partnerschaften erhöhen die Kosten der Sets.
4. Innovative Designs und Forschung: LEGO investiert stark in Forschung und Entwicklung, um innovative und kreative Designs zu schaffen. Diese Investitionen in neue Produkte (Formen) und Fertigungs-Technologien können die Preise erhöhen.
5. Kundendienst und Garantie: LEGO bietet einen umfassenden Kundendienst und Garantie auf ihre Produkte. Dies gibt den Verbrauchern zusätzliche Sicherheit und kann die höheren Preise rechtfertigen.
6. Nachhaltigkeit: LEGO hat sich verpflichtet, nachhaltigere Materialien zu verwenden und umweltfreundlichere Produktionsmethoden zu entwickeln. Diese Bemühungen können zusätzliche Kosten verursachen, die sich in den Preisen widerspiegeln.
Und gerade auch Punkte 5 und 6 sind nicht außer Acht zu lassen. Der LEGO-Kundendienst ist unschlagbar und kulant. So einen Service suchst du vergebens bei BB.
Nichtsdestotrotz würde ich für dieses kleinteilige Mini-Schloss ebenfalls keine 270 Euronen hinblättern.
Oh, interessanter Post.
Zu 1: Gerade das kann zu Trägheit eines Unternehmen führen. Der Markenwert bleibt auch deshalb so hoch, weil LEGO mittlerweile fast täglich neue Produkte auf den Markt wirft, oftmals im sehr hochpreisigen Segment.
Darüber hinaus hat sich LEGO schon lange von einem reinen Spielzeugunternehmen zu einem Erwachsenen-Lizenz-Unternehmen entwickelt, bei dem die Kinderserien beinahe schon unter ferner liefen zu verbuchen sind.
2. Ich finde, dass LEGOs Qualität in den vergangenen Jahren nachgelassen hat. Die Angusspunkte sind deutlich größer geworden, es gibt Farbabweichungen und unfassbar viele Sticker selbst bei Sets, die 500 € und mehr kosten.
Zur Qualitätsfrage gehört übrigens auch, dass viele LEGO-Produkte mittlerweile verramscht werden (man denke nur an solche Dinge wie Dots oder Vidiyo).
3. Lizenzen sind nichts anderes als Werbung. Eigentlich sollte LEGO nicht viel für Lizenzen ausgeben müssen – gerade WEIL das Unternehmen so bekannt ist. Denn dadurch profitieren beide: LEGO und auch das Unternehmen, für das LEGO Werbung macht. Übrigens: Die Preisgestaltung auch innerhalb von Lizenzthemen ist teilweise abenteuerlich.
4. Das machen die anderen Hersteller auch.
Ebenfalls interessanter Post :-P:
zu Punkt 2: Das mit den Angusspunkten kann ich auch unterschreiben. Bei 1×1-Plates waren früher die Angusspunkte z.B. mittig auf der Innenseite. Aber das ist nicht der eigentliche hauptsächliche Punkt. Hier geht es mir um die Teile-Qualität an sich und ob die Qualität in 30 Jahren immer noch passabel ist?!
Ich habe von anderen Herstellern wie BB und sogar auch Cobi (wobei ich Cobi, immer noch top finde) so oft verbogene Teile, Teile ohne große Klemmkraft (v.a. BB, Sluban, …), verschmutzte Teile (sogar verölt, Dreck mit eingegossen, etc.) oder Fehlgüsse gehabt, was ich von LEGO nicht behaupten kann. Von Fehlteilen mal abgesehen.
Thema Sticker: Die gab es bei LEGO schon seit eh und je. Und bei pfleglichem Umgang sehen die auch noch nach Jahren gut aus. Das Thema haben die Jungs von @steckkastencrew schon mal gut durchleuchtet. Klar Drucke sind mir auch lieber, aber Sticker stören mich persönlich jetzt nicht so. Außer es sind Vollfarb-Sticker, die nicht auf den selben Farbton kommen wie die Steine auf denen sie angebracht werden sollen. Da würde ich mir auch mehr transparente Sticker wünschen.
LEGOs professionelle moderne Produktionslinien kann man auch nicht mit den „Hinterhof-Produktionsstätten“ für BB & Co. vergleichen wie ich finde (Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=3iwDwzOjhTM). Qualifiziertes Personal zum Steuern, Einrichten und Warten solcher hoch-automatisierten Produktionslinien, wie sie LEGO hat, haben einen wesentlichen Kostenfaktor, trotz Automation.
Das ist meine Sicht der Dinge und finde es aber schön, dass wir hier eine sachliche Diskussion führen, mit verschiedenen Sichtweisen, so macht das Spaß.
Ist nicht in jedem Forum der Fall.
Also ich muss Dir da in einigen Dingen deutlich widersprechen.
1. Marktwert: Das heißt nicht, dass man höhere Preise verlangen MUSS, nur weil man einen höheren Marktwert hat. Das ist Blödsinn. Es geht darum, welchen Gegenwert man für den Preis erhält – und hier sind andere nun mal mittlerweile besser.
2. Qualität und Sicherheit: Es gibt gesetzliche Vorschriften (hier EN 71), die von allen Playern in Bezug auf Sicherheit einzuhalten sind. Gerade bei Spielzeigen und was für Kinder ist, kennt das Gesetz keinen Spaß. Jetzt hier so zu tun, dass andere Hersteller hier „gefährlich“ sind, ist recht lächerlich.
Zur Qualität: Ich habe in den letzten Wochen massiv alte Lego-Sets unseres Juniors auseinandergenommen und die Steine sortiert. Und da habe ich bei gleichen Farben soviele unterschiedliche Nuancen erlebt, welche ich bei den alternativen Herstellern, egal ob GoBricks, Panlos und andere nicht erlebe. Ist das die berühmte Lego-Qualität, dass sie nicht mal das hinbekommen? Und ich habe einige Steine dabei gehabt, die bereits nach 10 Jahren recht runtergenudelt waren.
3. Lizenzierte Sets: Du solltest mal schauen, was Lizenzen kosten…das ist – auf die Menge gerechnet, eben gar nicht mal viel. Zu denken, dass ein Set dadurch massiv teurer wird, ist einfach falsch. Bestes Beispiel: CaDA AMG One.
4. Innovative Designs und Forschung: Innovative Designs? So, dass Kinder-Sets nur noch eine Spieltiefe von 4 Noppen oder so haben? Dass Straßenplatten eingestellt worden, damit Kinder sich diese dollen Straßen-Sets kaufen müssen? Andere Hersteller entwickeln auch ständig neue Steine, sind aber dennoch deutlich günstiger.
5. Kundendienst und Garantie: Da stimme ich Dir zu, auch wenn ich den Kundendienst anderer Hersteller bisher nicht gebracht habe.
6. Nachhaltigkeit: Auch so ein Scheinargument. Schau Dir mal die neuen Papier-Tüten genauer an – so nachhaltig sind die nicht. Und bei Lego kommt immer noch zu viel in die hauseigene Verbrennungsanlage.
Finde das Set sieht sehr gelungen aus und wird seinen Weg in meine Sammlung finden.
Was den Vergleich mit BB angeht, zwar finde ich sind die Sets auch gut und vom Preis her klar besser, aber was mir persönlich bei BB Sets missfällt ist das diese immer sehr groß ausfallen. Ich ziehe die kompakteren Sets von Lego vor, auch wenn Sie teurer sind und auch weniger Steine haben mögen.