Unter den vielen Neuerscheinungen vom 01. August ist auch mit dem LEGO 75293 Star Wars Resistance IT-S Transport in Set dabei, welches nicht nur mir zunächst wenig bekannt vorkam. Alle anderen Neuheiten sind so schon Mal da gewesen oder zumindest aus dem Fernsehen bekannt. Ein Grund mehr, sich das neue Set mal etwas genauer anzusehen.
Für Hardcore Star Wars Fans ist das jetzt nichts Neues, aber allen anderen möchte ich kurz erläutern, wo dieses Set herkommt. Seit Mitte 2019 gibt es in den Disney Themenparks „Disneyland“ in Anaheim/Kalifornien und „Walt Disney World“ in Orlando/Florida eine neue Themenwelt. Sie heisst „Star Wars Galaxy’s Edge“ und besteht aus zwei Attraktionen. Eine davon ist „Rise of the Resistance“ und erst Ende 2019 eröffnet wurde. Sie gilt als eine der komplexesten Fahrgeschäfte, die es bisher in den Disneyparks gab. Die Besucher müssen während der etwa 18-minütigen Fahrt vor der Ersten Ordnung fliehen und nutzen dafür unter anderem ein Intersystem Transport Ship, abgekürzt „I-TS Transport“. Genau dieses Schiff haben wir hier nun vor uns.
Kommen wir also zurück zu LEGO und diesem Set. Es ist seit dem 01. August vorerst exklusiv nur bei LEGO direkt zu bekommen und kostet 97,47 Euro (99,99 Euro nach dem 31. Dezember wieder).
Zahlen und Fakten
- Set-Nummer: LEGO 75293
- Thema: LEGO Star Wars
- Bezeichnung: Resistance I-TS Transport
- Teilezahl: 932
- Minifiguren: 2 + 2 Droiden
- Erhältlich seit: 01. August 2020
- Empfohlenes Alter: 9+
- UVP: 97,47 Euro (16% MwSt.)
- Preis pro Teil: 10,5 Cent
Die Box
Der Karton selber zeigt auf der Vorderseite das Schiff von schräg vorne und eine Übersicht der beiliegenden Figuren. Auf der Rückseite werden einige der Spielfeatures erklärt und das Schiff ist von schräg hinten zu sehen.
Zwei Details der Box sind noch besonders zu erwähnen: Auf der Vorderseite unten links findet ihr ein Siegel der „Galaxy’s Edge“ Attraktion und auf der Rückseite einen Hinweis auf das neue Spiel „Star Wars The Skywalker Saga„. Dazu liegt in diesem Set ein Code bei, der gewisse Gegenstände im Spiel entsperrt. Dazu später mehr!
Teile
Wenn ihr die Siegel der Box duchtrennt habt, fallen acht nummerierte Beutel mit Steinen und einer mit der Anleitung und den Stickern auf den Tisch. Die Bauanleitung findet ihr wie gewohnt auf den LEGO Servern, wenn ihr lieber mit einem Tablet oder dem Computer aufbaut. Auf Seite 135 der Anleitung steht der Code, mit dem ihr dieses Schiff im Spiel „The Skywalker Saga“ freischalten könnt, übrigens auch in der PDF-Version.
Natürlich liegen einem Star Wars Modell auch Sticker bei. Es sind insgesamt neun an der Zahl. Wenn ihr sie weglassen wollt, könnt ihr das tun, viel ändert sich an der Erscheinung des Modells nicht. Ich hab sie für das Review natürlich angebracht. Das geht bis auf zwei Stellen recht gut, wenn man eine ruhige Hand hat.
Die Anleitung umfasst 140 Seiten, das Schiff wird in 216 Schritten zusammengesetzt. Jeder Tüte ist dabei ein eigenes Kapitel gewidmet.
Figuren
Bevor wir zum Aufbau des Resistance I-TS Transport kommen, sehen wir uns die Minfiguren und die Droiden an. Sie sind auf die Tüten aufgeteilt, so dass während des Bauens immer mal wieder ein Character fertiggestellt wird.
Am Ende habt ihr zwei Minifiguren, einen U5-Droiden und einen brick-build GNK Droid vor euch. Gehen wir die Figuren der Reihe nach durch. Sie bestehen übrigens überwiegend aus neuen und bisher exklusiven Teilen.
Lieutenant Bek
Der Mon Calamari ist ein Teil der „Rise of the Resistance“ Attraktion und sitzt während des Rides vor den Besuchern hinter dem Pilot des I-TS. In der LEGO Version ist der Torso beidseitig bedruckt und der Kopf zeigt mit weiss/hellgrau eine neue Farbe für diese Spezies.
Vi Moradi
Dieser Charakter stammt ursprünglich aus dem Roman „Phasma“ von Delilah Dawson und spielt eine Spionin des Widerstands in der Zeit der Ersten Ordnung. Sie taucht auch in der Disney Attraktion auf. Die Minifigur ist wirklich gut gelungen, ihre characteristischen blauen Haarspitzen sind ebenso detailliert wie die beidseitige Bedruckung des Torsos. Der Kopf hat übrigens ein Wendegesicht.
U5-GG
Dieser U5-Droid ist neu und gehört im Roman zu Vi Moradi. Der Körper ist nur auf der Vorderseite bedruckt, der Kopf rundherum.
GNK-Droid
Der GNK-Power Droid ist im LEGO Universum kein Unbekannter. Er ist schon in unzähligen Variationen erschienen (zumindest acht Stück habe ich auf Anhieb gefunden) und wird aus 16 Steinen zusammengebaut.
Leider fehlt hier eine entscheidende Figur, nämlich der Pilot der TR141, der Sullustianer Nien Numb. Ihr kennt ihn sicher als Piloten des Millennium Falcon während der Schlacht von Endor in Episode VI „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“. Es wäre eine gute Gelegenheit gewesen, ihn endlich als LEGO Minifigur erscheinen zu lassen, leider hat man das nicht getan. Ich hoffe, dass er in Zukunft mal berücksichtig wird, vielleicht in einer der sicher kommenden Neuauflagen eines Falken.
Aufbau
Der Aufbau des Resistance I-TS Transport beginnt mit der Grundstruktur des Schiffes. Diese besteht überwiegend aus Technik-Beams, die der Konstruktion eine gute Stabilität verleihen. Nach den ersten beiden Tüten steht die Grundkonstruktion des Rumpfes und Vi Moradi ist da, um den weiteren Bau zu überwachen.
Nach zwei weiteren Tüten ist das Cockpit größtenteils fertiggestellt und zwei weitere Beobachter gesellen sich zu Vi Moradi: Der GNK Droid und Lt. Bek sind aufgetaucht.
Tüten fünf und sechs vervollständigen das Cockpit inklusive Dach und beginnen mit der Antriebssektion. Vier der Acht Sublicht-Triebwerke sind schon montiert…
…die restlichen folgen dann in Tüte sieben. Bleibt nur noch eine Tüte übrig, sie beinhaltet die Türen des Passagier- und Laderaums sowie das Dach.
Dann ist es soweit, das Schiff ist fertig und steht mit seiner etwa 34 cm Länge vor uns. Schauen wir es uns mal genauer an. Wenn ihr euch das Vorbild aus der Disney-Attraktion anschaut, seht ihr, dass die Designer das Original recht gut getroffen haben. Ich finde, es sieht genauso aus, wie man sich einen Transporter ohne viel Schnickschnack im Star Wars Universum vorstellen würde.
Die Form mit dem fassförmigen Cockpit und der großen Antriebsbank erinnert an die CR-90 Corvette der Corellian Engineering Corporation. Kein Wunder, sie ist auch Hersteller dieses Schiffes. Das bekannteste Modell einer CR-90 war wohl die Tantive IV. Diese ist in Natura allerdings etwa doppelt so lange wie der Resistance IT-S Transport.
Das Cockpitdach öffnet mit Hilfe einer Technic-Kombination und fasst knapp eine Minifigur. Mangels eines Piloten muss Lt. Bek hier selbst ans Steuer. Eine Sicht nach Außen gibt es nicht, vorne soll ein Aufkleber die Instrumente darstellen. Auf beiden Seiten können die Laderaumtüren nach oben und unten geöffnet werden, die unteren dienen dabei als Rampe.
Viel Platz ist Innen nicht mehr, eine Kiste nimmt schon die Hälfte des Raumes ein. Mein Tipp: Raus damit und schon können eine Menge Figuren mitfliegen. Der Zugriff auf den Laderaum fällt dank abnehmbarem Dach nicht schwer.
Fazit zum LEGO 75293 Resistance I-TS Transport
Für die meisten dürfte dieses Set ein wenig unter dem Radar fliegen. Es ist vorerst nur bei LEGO direkt erhältlich und taucht daher bei den zahlreichen Händlern nicht auf. Darüberhinaus zeigt es kein (bisher) bekanntes Schiff aus dem Star Wars Universum, sondern basiert auf der Vorlage aus der Galaxy’s Edge Attraktion in Disneyworld.
Den Preis finde ich dafür, dass nur zwei (inkl. U5-GG drei) Minifiguren dabei sind, zu hoch. Da hätte die schmerzlich vermisste Nien Numb Figur noch reingepasst, dann wäre ich zufrieden gewesen.
Der LEGO 75293 Resistance I-TS Transport selber ist gut bespielbar und sehr stabil gebaut, einem Einsatz im Kinderzimmer steht nichts im Weg. Die beiden wirklich gut gemachten Figuren dürften wohl exklusiv in diesem Set erhältlich sein und es auch bleiben. Minifigurensammler sollten es also im Auge behalten und bei einer guten Gelegenheit zuschlagen.
Ich erinnere euch dazu an die 75158 Rebel Combate Frigate aus 2016. Diese war ebenfalls ein LEGO D2C-Set mit etwa der gleichen Teilezahl und enthielt dabei auch eine tolle Auswahl an Minifiguren. Unter anderem die wundervolle Ahsoka Tano, die exklusiv blieb und inzwischen sehr teuer geworden ist.