Am 21. März 2023 hat der Blue Ocean Verlag mit seinem LEGO Ninjago Magazin die einhundertste Ausgabe gefeiert. Ein Meilenstein, den zum damaligen Zeitpunkt noch keine andere LEGO Zeitschrift erreicht hatte. Seit fast zehn Jahren lässt sich nun jeden Monat eine neue Ausgabe im Zeitschriftenregal finden, egal ob im Supermarkt oder an der Tanke. Jeder bekommt so die Möglichkeit an die begehrten LEGO Ninjago Minifiguren zu kommen, für die auf dem Gebrauchtmarkt teilweise ein vielfaches des Magazinpreises verlangt wird.
Ich habe mich gefragt, wie sich das LEGO Ninjago Magazin mit der Zeit verändert hat. Preislich, inhaltlich, die Minifiguren, die Comics und vielem mehr möchte ich in diesem Beitrag auf den Grund gehen. Und falls es euch mittlerweile zu viele Hefte sind, möchte ich euch hiermit auch einen Überblick über alle bisherigen LEGO Ninjago Hefte geben.

Staffel 1: Das Jahr der Schlangen
Streng genommen gibt es noch viel mehr als nur 100 Hefte. Und damit meine ich nicht die LEGO Ninjago Legacy Magazine und die Comics, sondern die erste LEGO Ninjago Heftreihe vor der aktuellen Nummer 1.

Die erste Reihe wurde auch der ersten Staffel gewidmet und kam mit insgesamt 6 Ausgaben und einem Sondermagazin. Ausgabe 1 erschien Anfang Februar 2012, alle 2 Monate erschien eine weitere. Die ersten beiden Magazine waren noch verfügbar für 2,99 Euro, während die letzten vier Hefte für 3,20 Euro erhältlich waren. Ein Sondermagazin mit NRG Zane erschien kurz vor der letzten Ausgabe und kostete 3,99 Euro. Die NRG Zane Minifigur gehörte zu der letzten Setreihe der ersten Staffel, die leider auch nicht überall in Deutschland verfügbar war.
- 1 – Snappa
- 2 – Lasha
- 3 – Kendo Cole
- 4 – Zane ZX
- 5 – Snappa
- NRG Zane
- 6 – Lasha
Die ersten Hefte hatten jeweils 36 Seiten, wovon 25 Seiten für die Comics und vier bis sechs Seiten für Werbung reserviert wurden. Vier Seiten Poster gab es nur in dem Sondermagazin, wofür der Comic auf 16 Seiten gekürzt wurde. Der Stil der Comics ist besonders einfach, nahezu nostalgisch und mit den heutigen Comics überhaupt nicht mehr zu vergleichen.





Das erste LEGO Ninjago Magazin neigte sich nach insgesamt sieben Ausgaben dem Ende zu und kündete schon die nächste „Erfolgsreihe“ von LEGO für den Januar 2013 an: LEGO Chima.
Schließlich hatte LEGO vor, Ninjago wieder einzustellen, doch da hat der dänische Konzern nicht mit dem großen Aufschrei der Fans gerechnet, der für eine Fortsetzung der Serie sorgte. Im Chima Heft wurde dann auch Mitte 2014 das allererste LEGO Ninjago Comic Heft angekündigt.

Jetzt aber wirklich: Nummer 1


Das LEGO Chima Magazin neigte sich ein paar Jahre später ebenfalls dem Ende zu und die Neuauflage des Ninjago Magazins wird in den Heften beworben. Ende Januar 2015 ist es so weit und die neue erste Ausgabe der bis heute laufenden Heft-Reihe erschien mit einer Kai Minifigur für 3,50 Euro. Ebenfalls mit 36 Seiten, wovon 4 für Werbung, 12 für den Comic und 4 für das Poster verwendet wurden. Auf den restlichen Seiten gab es allerhand Wissen über die Ninja und deren Schurken, Rätsel und Ausmalbilder, aber auch Vorstellungen der damals aktuellen Sets.
Am Anfang der Neuauflage geht es nun ein bisschen chaotisch zu und die Minifiguren sind oft gemischt mit Minifiguren aus letzten Staffeln. Manchmal sind Figuren auch aus mehreren anderen zusammengestellt oder haben andere Rüstungselemente. Auf die werde ich aber in den einzelnen Abschnitten eingehen. Diese sind nach Staffeln geordnet, weshalb die Reihenfolge mancher Hefte am Anfang etwas chaotisch wirkt.
Staffel 3: Ein Neustart


Obwohl schon die vierte Staffel von LEGO Ninjago im Fernsehen lief, wurden noch die Figuren aus der dritten Staffel verwendet. Dazu gab es die vier Ninja mit einer unbedruckten Mütze. Zane tanzt hier ein wenig aus der Reihe, denn er hat nicht den normalen Anzug aus Staffel 3, sondern die spezielle Tiefensteinrüstung, die die Ninja im Staffelfinale getragen haben. Da es diese Figur sonst nur in der Ninjago City (70728) gab, brauchte man nur die Haare und eine Maske, um die coole Figur zu vervollständigen.
- Heftnummer – Minifigur / Bauwerk
- 1 – Kai
- 3 – Cole
- 5 – Jay
- 7 – Zane
Staffel 4: Turnier der Elemente


Zur vierten Staffel gab es einige interessante Extras. Neben der coolen Clouse Figur mit den bedruckten Scheiben gab es auch 2 kleine Bauwerke. Vor allem das Anacondrai Versteck passt super zu der Staffel und gefällt mir sehr. Dazu kam auch noch eine fast vollständige Minifigur von Zane und Nya und auch noch ein Anacondrai Kämpfer, welchen man auch gut in Massen holen konnte.
- 2 – Anacondrai Kämpfer
- 4 – Waffenständer
- 8 – Anacondrai Versteck
- 9 – Kai
- 10 – Clouse
- 11 – Cole
- 15 – Jay
- 17 – Zane
- 20 – Nya
Ob es gewollt war oder nicht, gibt es bei den drei Ninja Jay, Cole und Kai eine Besonderheit. Denn man kann mit den letzten Figuren der drei Ninja die Kopfbedeckungen tauschen und somit die (fast) vollständigen Figuren bekommen.


Staffel 5: Morro


Für die fünfte Staffel gab es leider nur zwei Minifiguren: den Geist Ming und Ronin. Da es keinen Ninja gab und auch die beiden Minifiguren recht weit auseinander liegen, wirkt diese Staffel für mich etwas übersprungen. Mit dem Geist kann man nichts falsch machen und auch Ronin ist dafür eine sehr gute Auswahl. Ihn gab es auch nur exklusiv in einem einzigen Set und es gab sogar noch zwei Aeroklingen.
- 6 – Ming
- 18 – Ronin
Staffel 6: Luftpiraten


Aus Staffel 6 gab es ebenfalls keinen einzigen Ninja, dafür aber leider die letzten Bauwerke aus dem Magazin. Und die drei Schurken kommen mit coolen Accessoires und Waffen, vor allem Cyren. Der Piratenflieger und der Drache sind an sich nicht schlecht designt, jedoch finde ich diese für ein Heft unpassend. Der Drache ist viel zu klein und fällt ständig auseinander und bei dem Flugzeug hätte man es verkleinern und eine Figur beigeben müssen.
Wahrscheinlich liefen die Magazine mit Bauwerken auch deshalb nicht so gut, weshalb es heutzutage auch gar keine Bauwerke als Extra mehr gibt. Wenn man sich aber die anderen Themengebiete wie City anschaut, scheinen gute Bauwerke und Minifiguren in einem Heft möglich zu sein. Selbst bei Themen mit Lizenzen wie Jurassic World, Marvel und Batman wird es regelmäßig gemacht, nur eben nicht bei LEGO Ninjago.
- 12 – Sqiffy
- 13 – Kais Drache
- 14 – Cyren
- 15 – Bucko
- 19 – Piratenflieger
Special: Tag der Erinnerung


In dem Special Tag der Erinnerung, zwischen Staffel 6 und 7, geschah das erste Zusammentreffen mehrerer Schurken, ähnlich zur Crystalized Staffel. Dabei wurden die fünf Ninja in ihren Anzügen direkt hintereinander veröffentlicht, ein paar Schurken kamen erst etwas später dazu. Besonders cool ist hier die Beigabe der Haare und der Mütze in jedem Magazin, was wir so sonst nur noch ein mal kurz in Staffel 8 bekommen haben.
Auch sehr besonders ist hier die Minifigur von Meister Chen, die man sonst nur in einem teuren Set bekommen konnte. Die Welle war generell sehr geprägt von größeren Sets, wodurch die Magazine wieder eine tolle Alternative wurden. Das Einzige, was man bemängeln könnte, wären die falschen Rüstungen und leider gab es auch nicht die Figur von Nya.
- 21 – Jay
- 22 – Cole
- 23 – Kai
- 24 – Zane
- 25 – Lloyd
- 28 – Steinschwertkämpfer
- 30 – Nindroid
- 32 – Meister Chen
Staffel 7: Meister der Zeit


Die Auswahl an Figuren zu Staffel 7 war klein, aber fein. Die Anzüge gefallen mir sehr, sie waren vollständig und es gab einen guten Gegner. Auch deren Accessoires in Form der Elemente fand ich eine interessante Abwechslung. Sogar der beliebte LEGO Frosch ist nun ein Mal in den LEGO Ninjago Heften gewesen.
- 26 – Vermillion
- 27 – Cole
- 29 – Kai
- 31 – Zane
LEGO Ninjago Movie


Neben der LEGO Ninjago TV-Serie gab es auch den großen Kinofilm im Stil des beliebten „The LEGO Movie„. An diesen konnte der LEGO Ninjago Movie nicht so ganz herankommen und bekam auch im LEGO Ninjago Magazin nur eine einzige Sonderausgabe mit einer Wu Cru Lloyd Minifigur. Diesen gab es auch sehr ähnlich in einem Polybag, aber an sich ist er nicht wirklich besonders, da jeder der Ninja diesen Anzug ein mal trug und er einem regelrecht hinterhergeworfen wurde.
- M1 – Wu Cru Lloyd

Staffel 8: Garmadons Motorradgang


Nachdem die Ninja im großen LEGO Ninjago Kinofilm ein neues Design bekommen haben, ging das Design auch in die Serie über. Die Ninja haben neben den neuen Anzügen jetzt auch neue Frisuren und Gesichter. Von den 8 Figuren sind drei Schurken und fünf Ninja enthalten. Die Schurken gefallen mir hier deutlich besser, da es Sawyer gar nicht in den Sets gab und seine Zusammenstellung die Auswahl an Schurken sogar vergrößert hat.
Die Ninja sind ganz in Ordnung, es gab ein paar weitere Wu Cru Anzüge in Schwarz und Weiß, für Lloyd und Nya sogar mit Maske, Kai gab es vollständig mit Rüstung, Cole ohne Rüstung, aber dafür mit großem Hammer.
- 33 – Wu Cru Jay (weiß)
- 34 – Wu Cru Lloyd (schwarz)
- 35 – Sawyer
- 36 – Scooter
- 37 – Wu Cru Nya (schwarz)
- 38 – Buffer
- 39 – Cole
- 42 – Kai
- 43 – Samurai X
Staffel 9: Im Land der Drachen


Zu Staffel 9 gab es sogar 10 Minifiguren, so viel wie noch nie bisher. Neben den normalen Ninja Nya, Lloyd und Jay gab es auch noch die begehrte Figur von Teenager Wu, welche sonst nur exklusiv in einem großen Set war. Auch hier gefällt mir die große Anzahl und Varianz an Schurken sehr und es gab sogar die besonderen Figuren von Heavy Metal und dem Eisen-Baron. Dennoch muss ich hier kritisieren, dass bei Llyod die Maske mit den vertauschten Farben verwendet wurde und es ihn und Nya auch in dem kleinsten Set mit vielen coolen Minifiguren gab. Dennoch gab es hier eine sehr gute Auswahl.
- 40 – Jet Jack
- 41 – Talon
- 44 – Nitro
- 45 – Wu
- 46 – Jay
- 47 – Heavy Metal
- 48 – Eisen-Baron
- 49 – Lloyd
- 50 – Beinloser Jäger
- 51 – Nya
Staffel 10


Kommen wir nun zu der Reihe, die in meinen Augen eine Katastrophe ist. Warum genau hier entschieden wurde, wieder einen alten Anzug zu verwenden, mit einer neuen Maske und auch noch keine Rüstung beizugeben, kann ich mir nicht erklären. Mir persönlich gefallen diese Figuren gar nicht und es hätten deutlich bessere Minifiguren ausgewählt werden können. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sogar ein Bauwerk oder Fahrzeug besser gewesen wäre als diese Figuren, auch wenn Zanes Waffe hierbei noch am interessantesten ist.
- 53 – Cole
- 55 – Kai
- 57 – Zane
Legacy
Machen wir kurz eine Pause mit dem normalen LEGO Ninjago Magazin und schauen uns Legacy an. Denn mit dem Start von Staffel 10 wurden auch gleichzeitig die LEGO Ninjago Legacy Hefte eingeführt. Anfangs nur mit einzelnen Figuren als Sonderheft, wurde aus dem Heft schnell das, was wir heute kennen. Ein Magazin mit 2 LEGO Ninjago Figuren – einem Ninja und einem Schurken. Das Heft ist ein bisschen größer, kostet einen Euro mehr und kommt mit den Legacy-Figuren aus den Sets, welche parallel zu den normalen Staffeln liefen.
Anfangs war ich noch begeistert von dem Heft, als sich jedoch nach den ersten Ausgaben die Figuren immer wieder und wieder wiederholt haben und später auch noch die Preiserhöhung dazu kam, habe ich das Sammeln der Legacy Hefte beendet. Nichts gegen die einzelnen Minifiguren der Ninja, aber nach 3 Legacy Jays, 3 Legacy Kais, 3 Meister Wus und 3 Garmadons hat es auch irgendwann gereicht. Und Nya gab es bis heute kein einziges Mal.
Theoretisch könnte man über die Inhalte aber auch die Probleme dieses Heftes einen eigenen Beitrag schreiben..
Staffel 11: Verbotenes Spinjitzu


Machen wir nun weiter mit den Heften zu Staffel 11 Verbotenes Spinjitzu. Diese Welle ist mit 11 Figuren jetzt die größte Welle. Die Figuren finde ich sehr interessant, einerseits bekamen wir 4 Ninja Anzüge, welche zum Teil auch nur in sehr teuren Sets waren. Sie waren genauso wie in den Sets und haben keine falschen Mützen oder Rüstungen bekommen, was mich sehr gefreut hat. Dann gab es auch noch drei Ninja aus den kleinen Gimmick Sets, was mich sehr überrascht hat. So konnte man sich immerhin die kleinen Sets sparen, da sich deren Kauf meist eh nur wegen der Figuren lohnt.
Bei den Schurken gab es einige generische Gegner, welche man immer gut gebrauchen kann und auch einen der Hauptschurken – der Eis-Kaiser. Insgesamt ist es eine gute und große Welle, welche mir sehr gefällt.
- 52 – Blizzard Samurai
- 54 – Pyro Viper
- 56 – Blizzard Samurai
- 58 – Verbotenes Spinjitzu Jay
- 59 – Verbotenes Spinjitzu Kai
- 60 – Verbotenes Spinjitzu Lloyd
- 61 – Eis-Kaiser
- 62 – Cole
- 63 – Nya
- 64 – Jay
- 65 – Zane
Staffel 12: Prime Empire


Die Minifiguren aus Prime Empire sind für mich eine reine Enttäuschung. Die Minifiguren kamen weder mit einer Rüstung, noch waren diese vier in irgendeiner Hinsicht etwas Besonderes. Diese Rüstungen waren sehr bedeutend für das Design der Anzüge, da sie unter anderem auch die Lebensanzeige halten konnte. Diese hätte nicht fehlen dürfen.
Die Auswahl an Figuren fand ich auch überhaupt nicht gelungen. Alle vier sind in fast jedem Sets erschienen, vor allem in allen kleinen Sets. Cole wäre eine bessere Wahl gewesen oder eine der Avatar Figuren, die Auswahl war groß genug. Eine Minifigur der Rotvisiere hätte als Schurke deutlich besser gepasst, anstelle von Richie. Dafür, dass diese Reihe nicht besonders gut gelungen war, war sie immerhin schnell vorbei.
Vielleicht hatte ich aber auch nur zu hohe Erwartungen, da es um Videospiele ging und mein Favorit Jay in der Staffel im Fokus stand?
- 66 – Lloyd
- 67 – Kai
- 68 – Richie
- 69 – Jay
Staffel 13: Abenteuer in neuen Welten


Zu Staffel 13 gab es dann wieder deutlich bessere Figuren. Mit Munce kann jeder Sammler etwas anfangen, sogar Fantasy Fans, die nichts mit Ninjago zu tun haben. Auch die Spinjitzu Burst Figuren kamen mir sehr gelegen, so waren diese nur exklusiv in kleineren Spinjitzu Sets erhältlich, welche man dann gut auslassen konnte. Zane gab es leider ohne Maske, dafür aber mit Haaren.
Und dann gab es wieder einen großen Hauptschurken, den Totenkopf-Magier in einem Magazin. Leider ohne seinen grünen Schädel und auch ohne die Flügel, wobei man Letztere noch sehr gut selber anbauen kann.
- 70 – Munce
- 71 – Spinjitzu Burst Cole
- 72 – Spinjitzu Burst Lloyd
- 73 – Zane
- 74 – Totenkopf-Magier
Staffel 14: Die Insel


Die Auswahl an Minifiguren aus Staffel 14 war auch wieder relativ klein. Da es aber auch nur 10 Figuren gab, war die Auswahl ganz in Ordnung. Die Gegner passen und Lloyd als Hauptfigur der Staffel ist in Ordnung. Auch der Flammenwerfer von Kai ist eine interessante Abwechslung. Besonders gut fand ich aber die zwei Krabben, die es bei Lloyd gab. Da hat wohl jemand bei LEGO bemerkt, dass nur Lloyd nicht sehr gut ankommen würde, da dieser auch in einem Polybag und den zwei kleinsten Sets erhältlich war und noch die bewaffneten Krabben dazugelegt.
- 75 – Jay
- 76 – Hüter des Donners
- 77 – Kai
- 78 – Poulerik
- 79 – Lloyd
Staffel 15: Geheimnis der Tiefe


Aus Staffel 15 bekamen wir wieder eine große Welle an Minifiguren, was wohl auch an der späten 16. Staffel lag, auf die wir gleich auch noch zu sprechen kommen werden. Hier gab es zum ersten Mal alle sechs Ninja in ihren gleichen Anzügen, jedoch wurde bei Nya an der Maske gespart. Warum auch immer man diese nicht mehr dazulegen konnte, wird wohl ein Rätsel bleiben. Vielleicht gab es noch zu viele Haare von Nya oder man wollte ihre Exklusivität nicht komplett aufheben. Die Figuren von Benthomaar und Glutinous waren exklusiv in den Sets und passen auch ganz gut in die Hefte und konnte man auch sehr gut in größeren Mengen gebrauchen.
- 80 – Cole
- 81 – Jay
- 82 – Maaray Wächter
- 83 – Nya
- 84 – Kai
- 85 – Benthomaar
- 86 – Lloyd
- 87 – Glutinous
- 88 – Zane
Core


Über die Core Minifiguren war ich etwas überrascht, denn schließlich haben es die Core Figuren auch in das LEGO Ninjago Legacy Magazin geschafft. Jay gab es fast sogar parallel in den beiden Heften, was ich auch bis heute nicht verstehen kann. Cole fand ich dabei noch ganz gut, da es ihn in der ersten Core Welle nur in den zwei größten Sets gab, mittlerweile gibt es ihn aber auch in ein paar kleineren und im Legacy Heft war er auch schon. Die Figuren waren zu der Zeit nicht schlecht, aber ein paar Figuren der anderen Staffeln oder Bauwerke hätten wahrscheinlich besser gepasst.
- 89 – Jay
- 90 – Cole
Staffel 16: Die Rückkehr (Crystallized)



Die größte Welle an Minifiguren aus einer Staffel gab es aus der beliebten Crystallized Staffel und hat uns ca. ein Jahr lang begleitet. Die 13 Minifiguren haben einige interessante Figuren, aber auch ein paar Dinge, die ich bemängeln würde.
Das Highlight sind ganz klar die vier Golddrachen Ninja Jay, Cole, Kai und Zane. Sie sind vollständig, haben ein paar gute Waffen und es wurden zum Glück auch nicht die Flügel weg gespart. Auch den goldenen Lloyd gab es im Heft, jedoch ohne seine besondere Oni-Maske. Ob die Designer Cole mit seiner goldenen Maske auch beigegeben haben, damit man LLoyd diese Maske für eine akkurate Minifigur aus der Show geben kann, kann ich nicht genau sagen. Es wäre zwar möglich, allerdings hätte man die Maske dann auch direkt Lloyd geben können.
Die zweite Lloyd Minifigur und Zane haben ebenfalls leider keine Maske bekommen, bei Vangelis fehlt der Druck auf dem Kopf und auch beim Kristallkönig hat man auf die Rüstung oder das zweite paar Arme verzichtet. Bis auf diese vielen Kleinigkeiten finde ich diese Auswahl an Minifiguren gut gelungen und sehr interessant. Vielleicht hätte man auch noch die Kristallspinnen oder die kleinen Drachen bei der ein oder anderen Minifigur dazugeben können, damit es auch wieder kleine Bauwerke gibt.
- 91 – Golddrachen Kai
- 92 – Lloyd
- 93 – Golddrachen Zane
- 94 – Overlord
- 95 – Goldener Cole
- 96 – Vergeltungsstein Wächter
- 97 – Goldener Oni-Lloyd
- 98 – Golddrachen Jay
- 99 – General Vangelis
- 100 – Golddrachen Cole
- 101 – General Aspheera
- 102 – Goldener Zane
- 103 – Oni Garmadon
Das war es erst ein mal mit den Minifiguren. Eigentlich sollte es nur bis zur 100 gehen, zur Vollständigkeit der Staffel sind die beiden nächsten Hefte auch dabei. Mit Dragons Rising wird ein komplett neues Kapitel aufgeschlagen und wird dann Teil der nächsten 100 Hefte.
Die Comics
Bei den Comics kann man einen interessanten Wandel erkennen. Die Qualität und die Details in den ganzen Zeichnungen haben sich mit der Zeit deutlich verbessert. Wenn man sich Nyas muskulöse Arme aus Heft 1 anschaut, sieht man auch, dass sich die Proportionen und Größenverhältnisse deutlich verbessert haben. Dennoch gefallen mir die alten Comics genauso gut, da sie einfach sehr nostalgisch sind.




Mehr als nur Figuren

Neben den LEGO Ninjago Minifiguren gab es ab und zu noch ein paar andere Dinge in den Heften. Zum Beispiel Wackelbilder, Pappfiguren und Sticker. Neben diesen eher einmaligen Beigaben, gab es aber auch ein paar mal Stickeralben und Stickertüten in den Zeitschriften, doch eine Sache gab es so oft wie keine andere: Sammelkarten!

Egal ob von Nexo Knights, DC oder meistens LEGO Ninjago, es gibt oft ein Booster mit 5 Karten zum Sammeln und auch fast immer eine limitierte Goldkarte für die LEGO Ninjago TCG Sammlung. Wer sowieso die Karten sammelt, hatte einen Grund mehr sich das Heft zu holen. Und wer schon ein paar Karten aus den Heften hat, fängt ja vielleicht auch mit dem Sammeln an.
Insgesamt gab es über 60 goldene Karten, überwiegend von Ninjago, aber auch ein paar von Nexo Knights, Batman und Star Wars. Ich habe anfangs auch versucht die ganzen LEGO Ninjago Karten zu sammeln, jedoch wurde es mir schnell zu teuer und ich hole mir dann von dem Geld lieber ein ganzes Set mit den Figuren, als nur ein paar Bilder davon. Dennoch ist es eine nette Beigabe.
Alle LEGO Ninjago Magazine im Überblick
Wer sich nun fragt, wie die ganzen Hefte ausschauen, kann sich gerne ein mal alle Ausgaben in der folgenden Galerie anschauen. Diese sind in der korrekten Reihenfolge aufgelistet und man kann auch noch erkennen, was es ab und zu noch als Extra gab.



































Die Preise: kritisierbar oder gerechtfertigt?
Als ich mir die Preise der Hefte angeschaut habe, bin ich etwas überrascht gewesen. Die erste Ausgabe kostete noch 2,99 und es wurde schnell auf 3,20 Euro erhöht. Auch 3,99 Euro mit der ersten Sonderausgabe waren schnell erreicht.
Mit der neuen Auflage des LEGO Ninjago Magazins starteten die Preise mit 3,50 und ab Ausgabe 5 lag der Preis schon bei 3,99. Erst mit Ausgabe 78 aus dem Juli 2021 wurde der Preis auf 4,50 Euro erhöht. Mit Ausgabe 91 (Golddrachen-Kai) wurde der Preis auf 4,99 Euro erhöht und Ausgabe 97 (goldener Lloyd) war das erste Heft für 5,99 Euro. Seitdem kosten die Hefte meistens 4,99 Euro und haben bei besonderen Figuren oder zusätzlichen Sammelkarten-Boostern die Preiserhöhung auf ca. 6 Euro.
Bei den ganzen letzten Vorstellungen der Hefte habe ich oft die Preiserhöhung kritisiert, vor allem wenn es innerhalb Deutschlands zu regionalen Unterschieden kam beim gleichen Heft. Dass der Preis für eine sehr lange Zeit stabil war und sich nur leicht erhoben hat, kann ich aufgrund steigender Preise wegen aktueller Krisen irgendwie noch nachvollziehen, jedoch finde ich die letzten Preiserhöhungen nicht mehr gerechtfertigt. Da würde ich auch auf das zusätzliche Booster verzichten.
Verschenktes Potenzial der „Bauwerke“
Ein weiterer Kritikpunkt, den ihr fast in jedem Beitrag von mir lesen könnt, ist die fehlende Abwechslung in den Heften von den Minifiguren und Bauwerken. Meiner Meinung nach war es ein großer Fehler von Blue Ocean und LEGO, die Bauwerke aus den Heften zu streichen und nur auf Minifiguren zu setzen. Es gibt so viele Potenziale, auch Bauwerke zu inkludieren, ohne die Minifiguren zu streichen, denn Ninjago ist so viel mehr als nur Figuren: Es gibt Drachen in allen Formen und Farben, Fahrzeuge für jedes Gelände und viele neue Welten, welche jedes Jahr aufs neue gestaltet werden.
Lizenzen könnten vielleicht auch ein Thema spielen, so gibt es bei City (ohne Lizenz) Figuren und Bauwerke während es bei Star Wars, Marvel oder DC anfangs nur Figuren oder Bauwerke gab. Da Ninjago aber LEGO gehört, hätte eigentlich nichts dagegen gesprochen eine Figur mit Bauwerken herauszubringen und nachdem es bei Marvel, DC und Jurassic World nun auch mehrmals große Bauwerke mit Figuren in einer Zeitschrift gab, sollte eine Lizenz nichts mehr damit zu tun haben.



Da kann man manchmal mit einer kleinen Träne im Auge herüberschauen, was es mal bei anderen Themen wie Jurassic World gab: Minifigur mit Waffe, kleiner Dino, Außenposten mit Zaun, Antenne und mehreren Pflanzen. Und das in nur einem Heft. Ich glaube, es wäre sehr einfach möglich, ein paar coole Bauwerke zu inkludieren und ich bin mir sicher, dass die Designer da auch locker ein paar coole Ideen aus dem Ärmel zaubern könnten.
Ich habe mich mal hingesetzt und ein paar Bauwerke aus den Sets genommen und auch ein paar eigene designt, welche eine perfekte Ergänzung wären. Es müsste ja noch nicht mal in jedem Heft zusätzliche Bauwerke geben, aber ab und zu wäre es sehr passend und könnte mit den anderen Heften mithalten.

Mein Fazit zu allen 100+3 LEGO Ninjago Magazinen
Ich bin selbst ein bisschen erstaunt, nachdem ich mir alle Hefte noch ein mal angeschaut habe. Dass manchmal die Minifiguren bis heute noch nicht akkurat sind und die Preise für eine lange Zeit stabil waren, hat mich ein wenig überrascht. Vor allem die Preissteigerungen in der letzten Zeit sind auffällig gewesen. Es fühlt sich noch so an, als würde man sich kaum Gedanken um die Extras machen und so viel wie möglich versuchen zu sparen. Ich kann es nicht oft genug sagen, aber LEGO Ninjago bietet mehr als nur Minifiguren und vielleicht liest das auch der ein oder andere Designer und lässt sich inspirieren.
Ab Ausgabe 104 gibt es nun Minifiguren von der neuen Staffel Dragons Rising und wir haben schon Kai und Ras erhalten. Wahrscheinlich wird es auch hier mit den Minifiguren aus den Sets weiter gehen und ich bin gespannt wie es mit den Sets und folglich mit den Heften weitergeht. Ich hoffe, die Minifiguren aus Dragons Rising werden weiterhin, wie mit Kai und Ras, die richtigen Teile haben und uns mit verrückten Waffen und vielleicht mit ein paar Bauwerken überraschen.
Ich hoffe euch hat mein kleiner Ausflug über alle LEGO Ninjago Hefte gefallen. Was haltet ihr von den LEGO Ninjago Heften und deren Extras und habt ihr ein paar Favoriten? Stimmt ihr mir in manchen Punkten zu oder nicht? Schreibt mir gerne eure Meinung in die Kommentare und lasst uns diskutieren!
Würdet ihr gerne auch so einen Beitrag zu anderen Magazinen lesen, wie Marvel, Batman oder Jurassic World? Teilt mir auch dazu eure Vorschläge mit!
14 Antworten
Was für ein toller Artikel! Vielen Dank!
Da die Crystallized Figuren so klasse waren und wir das Kartenspiel spielen haben wir Anfang des Jahres abonniert. Dadurch kosten uns die Hefte stabil 5€ und es gab noch 25 Serie 8 Booster dazu die ja jetzt 1,5€ kosten.
Mögen noch 100 Hefte folgen!
Sehr schöner Beitrag. Danke Justin.
Interessante Betrachtung des Gesamtwerkes, auch wenn ich selbst mit Ninjago nix anfangen kann, weder vom Setting selbst und meine Lego Kindheit war bei Einführung auch schon eine Weile vorbei.
Trotzdem ist die übersichtliche Betrachtung sehr nett, sehe die Zeitschriften manchmal im Regal und gefühlt sind da immer dieselben Figuren dabei, aber der Ninjago Kenner erkennt demnach die Unterschiede / das System 😉
Wir kaufen für die Kinder die City Magazine, da finde ich es schon schön, dass immer kleine Bau-Sets zu den Figuren dabei sind – ein paar nützlich, ein paar für die Teilekiste. Zudem halt regelmäßige kleine neue Sets, ansonsten ja „nur“ zweimal im Jahr.
Der Preis ist trotzdem einfach kritisch, bin froh, dass wir im Abo weniger als 3,50 Euro pro Ausgabe zahlen, über 4 Euro wäre es mir nicht wert.
Sehr schöner Artikel, definitiv einer meiner Lieblinge auf eurer Seite für dieses Jahr!
Was mich brennnend interessieren würde: Wie öffnest du die Beutel? Auf den Fotos sehen sie wie ungeöffnet aus.
Genau das ist das Ziel dabei haha 😀
Öffne die immer auf der Rückseite, teilweise sind die ja aber auch wiederverschließbar 😉
Toller Artikel! Wirklich schön mal alle Figuren zu sehen. Ich selbst kaufe mir das Ninjago-Magazin nur sehr selten, da mir die Figuren für meine Hauptlegogebiete 😀 (Piraten, Star Wars) zu bunt und knallig sind.
Wow ganz toller Artikel – super!
Generell gefallen mir die regelmäßigen Heftvorstellungen (über alle Reihen) und sind mit ein Grund warum ich regelmäßig die Seite besuche!
Viel Dank für diesen Tollen Artikel.
Toller Artikel.
Wünsche ich mir genau so auch für die Star Wars Hefte! 😀
Das wäre auf jeden Fall auch interessant wegen den ganzen Bauwerken! Kann ich aber leider nicht übernehmen, da ich nur knapp 10 Star Wars Hefte habe. Vielleicht hat ja jemand anderes aus dem Promobricks Team Lust dazu 😀
Vielen Dank für den ausführlichen Artikel, der wirklich einen sehr guten Überblick gibt.
Über einen vergleichbaren Artikel zu den DC-Magazinen würde ich mich auch sehr freuen. 🙂
Mensch, Justin. Danke für die News. schon 100?
Danke für all die Mühe, die du dir für uns machst 🙂
Da ich die TV-Serie in DVD-Form sehr liebe, brauche ich der Ninja Abenteuer nicht zusätzlich in Heftform, zumal jene doch recht kindgerecht gehalten sind. Aber die Figuren sind manches Mal schon attraktiv oder wenigstens praktisch für Armee-Bildung und Individualisierung.
Der Kopf der Christalized-Harumi z.B. hat von mir den zweiarmigen Rumpf sowie die Beine des Christalized-Overlords bekommen, den Rumpf ‚gedreht‘, die Arme natürlich auch, kristallene Epauletten auf den Schultern. Die Maske hält sie in der Hand und auf dem Kopf trägt sie die Frisur des Unagami. Ich meine, sie sieht so richtig gut aus. Ihren original Rumpf sowie die Beine bekamen des Vangelis unbedruckten schwarzen Kopf sowie den Helm des zweiarmigen Overlords; ein rotes Visier hatte ich noch, Augen vermisse ich für – Mr F – nicht. Der war mir auf BL schlicht zu teuer und das Set nicht begehrenswert genug. Ein weiterer Vangelis aus dem Set kam mich auf BL jedenfalls deutlich günstiger, zumal mir dessen bedruckter Kopf sehr gefällt (Die Maske hält er in der Hand, trägt stattdessen seine TV-Frisur als ‚Glowing-In-The-Dark‘-Version, über Steine & Teile besorgt). Das also beispielhaft zur Rechtfertigung der Sinnhaftigkeit der Hefte…
Würde ich Hefte mit Mini-Builds kaufen? Eher nein, aber für Kinder machen sie sicherlich Sinn, sofern sie Bespielbarkeit besitzen. Wobei, zu einer Armee aus Christalized-Spinnen würde wohl auch ich nicht Nein sagen…
Sehr cooler Artikel!