chat   

Review: LEGO Inside Tour Exklusiv-Set Ole Kirk´s House (4000007)

Inhaltsverzeichnis

In meinem nächsten Review möchte ich euch Ole Kirk´s Haus (4000007) vorstellen. Ich konnte das Set auf einer Ausstellung von Bricking Bavaria in München zu einem vernünftigen Preis kaufen. 2009 gab es das Set erstmals bei der LEGO® Inside Tour exklusiv für die damaligen Teilnehmer. 2012 legte die LEGO® Group das Set nochmal als Weihnachtsgeschenk für ihre Mitarbeiter auf.

lego-4000007-olekirkshouse_1

Das Modell gab es also niemals zu kaufen! Da mein Set bereits geöffnet war, habe ich heute beschlossen, es auch mal aufzubauen. Ole Kirk´s Haus besteht aus 910 Teilen, die Grundfläche misst 32×24 Noppen. Ich bin mir nicht sicher, in welchen Themenbereich es einzuordnen ist, denn für ein LEGO® Architektur Set ist es zu groß und ein Modular ist es schon gleich gar nicht. Selbst Brickset listet es unter “Gemischtes”.

lego-4000007-olekirkshouse_2

Die Farben sind wie auf den Bildern zu erkennen sehr grell und auch keineswegs außergewöhnlich.

lego-4000007-olekirkshouse_3
lego-4000007-olekirkshouse_4

Das Bauen an sich stellt keine besondere Anforderung dar. Allerdings muss das Haus häufig gedreht werden und das ist in der Bauanleitung nicht extra gekennzeichnet! Das ist insbesondere vor dem Hintergrund witzig, dass ich mir schon oft bei anderen Bausätzen gedacht habe, dass das Dreh-Symbol in der Anleitung eigentlich überflüssig ist. Hier habe ich es jedoch tatsächlich vermisst.

lego-4000007-olekirkshouse_5

Der Baustil erinnert mich sehr an die Anfänge bei LEGO®, vielleicht auch wegen der roten Dachsteine.

lego-4000007-olekirkshouse_6
lego-4000007-olekirkshouse_7
lego-4000007-olekirkshouse_8
lego-4000007-olekirkshouse_9

Mein Fazit:

Das Haus ist ein schönes Sammlerstück. In der Bauanleitung wird noch einmal die Geschichte von Ole Kirk´s House erzählt – sogar in sechs (!) Sprachen. Eine Zusammenfassung spar ich mir hier aber, da sie ja schon oft erzählt wurde. Zudem gibt es auch einen rund 20 Minuten langen Animationsfilm, in dem die Historie sehr schön gezeigt wird. Das fertige Haus ist auf jeden Fall ein Blickfang und auch sehr stabil. Allerdings für jemand, der nicht viel wert auf die OVP legt und sich die Bauanleitung auch am Computer anschauen kann, lohnen sich die teils horrenden Preise auf diversen Verkaufsplattformen für dieses Set nicht. Ich habe jedenfalls keine Spezialteile beim Zusammenbau finden können und die Farben sind ebenfalls nicht selten. Lediglich der Aufkleberbogen ist exklusiv.

lego-4000007-olekirkshouse_10

Einem kostengünstigen Nachbau mit wahrscheinlich vielen eigenen Teilen steht somit nichts im Weg und sollte locker gelingen. Die entsprechende Teileliste gibt es beispielsweise auf Bricklink.

Beitrag teilen

Kommentare

2 Antworten

  1. werde ich wohl rebricken, die roten Dachsteine habe ich noch tonnenweise rumfahren, und auch die mauersteine hab ich zu tausenden auf dem Dachboden

    Danke für den guten Beitrag

    0
    0
    1. Hallo,
      vielen Dank für das Lob.
      Fehlende Teile kann Du auch auf LEGO.com bestellen, das Set ist dort in der Ersatzteilliste aufgeführt. Die Bauanleitung ist dort leider nicht online. Ein bisschen googeln…
      Gruß
      Wolfgang

      0
      0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren