chat   

Review: LEGO Architecture New York City (21028)

Inhaltsverzeichnis

Eigentlich bin ich kein Fan der LEGO® Architecture Reihe, aber seit diesem Review hat sich meine Meinung hierzu grundlegend geändert. Anlass zum Kauf des LEGO® Architecture New York City (21028) Skline Sets war eine geplante USA-Reise und wie kann man sich als Fan besser “vorbereiten” als mit einem passenden LEGO® Set.

Das LEGO® Architecture New York City (21028) Set im Überblick. (Foto: PROMOBRICKS)

Das Design der LEGO® Architecture Sets dürfte jedem bekannt sein. Die Verpackungen sind in Schwarz gehalten, analog zu den LEGO® Ideas Sets gibt es eine wieder verschließbare Klappbox sowie einen hochwertig Bauanleitung, dem ersten Highlight der Sets. Hier werden alle fünf Gebäude des Skyline-Sets in Text und Bild ausführlich (in englischer Sprache) vorgestellt.

Wie immer gehört eine hochwertige Bauanleitung zum Set-Umfang. (Foto: PROMOBRICKS)

Genug gelesen, lasst uns mit dem Zusammenbau des Skyline beginnen. Wie bei anspruchsvolleren Sets üblich, sind die sechs Tüten mit den LEGO® Bauteilen nicht durchnummeriert. Ich habe also alle 598 Steine erst einmal auf einen Haufen gekippt. Meiner Meinung nach gehört das Suchen nach dem richtigen Baustein dazu, daher verzichte ich auf das Vorsortieren und lege direkt los.

Aus 598 Teilen wird die Skyline von New York City zusammengebaut. (Foto: PROMOBRICKS)
Die Freiheitsstatue darf natürlich nicht fehlen. (Foto: PROMOBRICKS)

Auffällig sind am Anfang die schwarzen Steine, welche ausschließlich  für den Bau der Grundplatte verwendet werden. Der Zusammenbau ist kein Problem und man direkt mit den Gebäuden weitermachen. Die Skyline wird von links nach rechts gebaut –  wir beginnen demnach mit der Freiheitsstatue. Aufgrund der geringen Höhe ist das Aufbau schnell abgeschlossen. Weiter geht es mit dem Empire State Building. Interessant sind hier insbesondere die Bauweise und die angewandten Bautechniken. Beim nächsten Gebäude, dem Chrysler Building, werden weiße und transparente Steine so lange aufeinander gestapelt, bis es am Ende das fertige Gebäude ergibt. Nicht wirklich originell. Mit dem Flatiron Building geht es weiter. Auch hier sehr einfach gehalten und innerhalb kürzester Zeit zusammengebaut. Zum Schluss steht das One World Trade Center an, welches mit knapp 26 Zentimetern auch das größte Gebäude des Skyline-Sets ist.

Die Gebäude des New York City Skyline-Sets im Überblick. (Foto: PROMOBRICKS)
Fertig zusammengebaut: LEGO® Architecture New York City (21028). (Foto: PROMOBRICKS)
Klein, aber fein – die Freiheitsstatue ist natürlich auch dabei. (Foto: PROMOBRICKS)
Andere Perspektive – das Skyline-Set in der Seitenansicht. (Foto: PROMOBRICKS)

Fazit:

Aufgrund der verschiedenen Gebäude und ihrer unterschiedlichen Bauweise ist das LEGO® Architecture New York City (21028) Set für mich persönlich ein kleines Highlight. Sowohl die Aufmachung als auch die Größe der Skyline sind absolut zufriedenstellend. Das Set ist auch im aufgebauten Zustand ein Hingucker. Preislich sind die LEGO® Architecture Sets etwas höher angesetzt als die Standardsets. Das New York City Set mit 598 Steinen liegt bei einer UVP von 49,99 Euro.

Beitrag teilen

Kommentare

Eine Antwort

  1. Ich habe dieses Set gestern Nacht fertig aufgebaut und hab wirklich eine schöne Zeit damit verbracht. Gekauft habe ich es mir bei Toys r us für 37 €, was wirklich sehr günstig ist für die Menge der Steine und dafür, dass es ein Architecture – Set ist. Besonders angetan war ich von der Vielzahl an Tiles und der Bauweise. Die SNOT – Bautechnik fand ich sehr faszinierend. Dies gibt mir auf jeden Fall weitere Anreize und Ideen für ein geplantes Moc: der Skyline von Hamburg 🙂

    0
    0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren