Im Rahmen der Jahrespressekonferenz am 6. März 2018 im LEGO House in Billund konnten Michael und ich mit einigen LEGO Designern sprechen. Ganz oben im Haus, in der Masterpiece Gallerie bei den Dinosauriern, warteten Jens Kronvold Frederiksen, der Design Director von LEGO Star Wars, und sein Kollege Nils M. Frederiksen auf uns. In einem lockeren Gespräch haben sie uns einige interessante Fragen beantworten können.
Darum ist der BB-8 (75187) kein UCS-Set
Ein Kriterium für die Vergabe des UCS-Siegels ist der exklusive Verkauf in den LEGO Brand Stores sowie im LEGO online Shop. Jedes Jahr gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Sets, die zum Verkaufsstart nur direkt vertrieben werden. Als der BB-8 auf den Markt kam, war dieses Kontingent schon erschöpft. Weil der Droide zum Verkaufsstart zudem in den freien Handel kam, bekam er keine UCS-Exklusivität. Für mich persönlich ist das ein schwacher Grund, aber so ist es nun einmal bei LEGO geregelt.
Deshalb wurde der Todesstern (10188/75159) erneut aufgelegt
Jens hat uns ausführlich erklärt, warum der alte Todesstern mit nur kleinen Veränderungen neu aufgelegt wurde. Als der bespielbare LEGO Star Wars Todesstern 2008 auf den Markt kam, wurde er von allen Seiten gelobt. Dies hatte sich auch bis zum Ende der Verkaufszeit nicht geändert. Außerdem bekam LEGO immer wieder positives Feedback über das tolle Bauerlebnis der Käufer. Hier wurde meist mit der ganzen Familie gebaut. Es gab also keinen Grund dieses Modell aus dem Programm zu nehmen. Allerdings hatte das Set nach acht Jahren Laufzeit einige Teile, die nur noch in diesem Modell verwendet wurden.
Auf Drängen der Kollegen von der Einzelstein-Fertigung wurde der Todesstern dann schließlich überarbeitet und mit aktuellen Teilen versehen. Da das alte Set sich bis zum Schluss über eine große Beliebtheit erfreut hat, sah man in der Design-Abteilung deswegen auch keinen Grund, große Veränderungen an dem Modell vorzunehmen. Ich finde, das ist ein guter Grund und eine für uns verständliche Erklärung, warum eines der größten LEGO Sets so weiterverkauft wird wie es ist. Leider wurde uns Fans das damals beim Modellwechsel nie so gut erklärt.
Das schlechteste LEGO Star Wars Set aller Zeiten
Für viele Fans ist der First Order AT-ST (75201) das schlechteste LEGO Star Wars Set aller Zeiten. Natürlich haben uns hier die Designer widersprochen. In einem Punkt waren wir uns aber schnell einig: das Set ist viel zu teuer. Beim Preis allerdings hat LEGO nicht das letzte Wort. So erfuhren wir, dass die Lizenzgeber ein entscheidendes Mitspracherecht bei der Preisgestaltung haben, was hier dann wohl zu einer erheblichen Diskrepanz von Preis und Leistung geführt hat.
Jens Kronvold Frederiksen ist seit 20 Jahren bei LEGO als Designer tätig. Er hat praktisch die LEGO Star Wars Linie von Anfang an mit gestaltet und ist unter anderem für zahlreiche schöne UCS Sets verantwortlich.
Niels M. Frederiksen kommt wie Jens auch aus Dänemark und ist seit 2013 bei LEGO im Star Wars Design Team.