Ich freue mich, euch heute ein weiteres Highlight in unserer Classic Review Reihe vorzustellen. Mitte der 70er Jahre hat LEGO den Wilden Westen als großes Thema für sich entdeckt. Das damalige Top-Set war die Western-Stadt mit der Set-Nummer 365 von 1975. Aus insgesamt 602 Teilen setzte sich das Set zusammen – und bot zudem allerlei Überraschungen.
Das Besondere an diesem großen Modell war die ca. 50×70 cm große Grundplatte aus dickem Karton.
Sie war in der Mitte faltbar und im Deckel der großen Box untergebracht. Pfiffige Idee, so konnte man sie immer gut und vor Knicken geschützt aufbewahren.
Überhaupt war die Schachtel dieser LEGO Western-Stadt ein echtes Highlight: Eine große Box mit einem Deckel zum Aufklappen und alle Bauteile in einzelnen kleinen Schachteln verteilt.
Auf der Rückseite sind einige Detailaufnahmen, aber keine B-Modelle!
Jedes Haus hatte eine extra Grundplatte und konnte so auf den großen Spielplan gestellt werden.
Die Bauanleitung war für damalige Verhältnisse recht umfangreich und es wurde der Zusammenbau aller Gebäude, der Kutschen und der Cowboys mit ihren Pferden Schritt für Schritt erklärt.
Es waren für die Zeit unverhältnismäßig viele Aufkleber dabei. Zum Glück sind bei diesem über 40 Jahre alten Set noch alle vorhanden, wenn auch teilweise schief aufgeklebt. In dem Set sind übrigens alle Gebäude dabei, die zu einer richtigen Western-Stadt gehören.
Auch eine Postkutschen-Station gehört zur Western-Stadt. Hier konnten sogar die Pferde untergestellt werden. Beachtet den Steckbrief „Wanted Dead or Alive“ , der durfte natürlich in einem Wild West Set nicht fehlen!
Vielleicht könnt ihr euch noch an die alten TV-Serien wie Bonanza oder Rauchende Colts erinnern. Alle Gebäude finden sich auch in unserer Western-Stadt – und ich habe diese Sendungen geliebt! Doch kommen wir nun zu den Figuren. Bevor die Minifigur 1978 das LEGO Licht der Welt erblickte, waren die Figuren noch deutlich einfacher gestaltet, ohne Arme und Beine.
Die Köpfe waren auch noch nicht bedruckt. Da war Fantasie im Kinderzimmer gefragt!
Am Witzigsten finde ich übrigens den Planwagen von Doc. Holidays – einem „typischen“ Scharlatan , der Schlangenöl als Wundermittel teuer verkaufen will.
Ich hoffe, euch hat der kleine Ausflug in den Wilden Westen genauso viel Spaß beim Lesen gemacht, wie mir beim Bauen und Schreiben.
Schreibt mir in den Kommentaren, welches Set bzw. Thema ich beim nächsten Classic Review angehen soll.