chat   

LEGO Speed Champions 2019: Alle neuen Sets in der Übersicht

Inhaltsverzeichnis

Hier sind nun endlich auch die offiziellen Set-Bilder der neuen LEGO Speed Champions Sets, die im ersten Halbjahr 2019 in den Handel kommen werden. Dank Amazon Italien, dort sind die Sets bereits gelistet, können wir vor dem Release schon einmal einen Blick darauf werfen und bei Gefallen unsere Einkaufsliste entsprechend ergänzen.

Auf meiner Liste landen das MINI Set (75894) und der Camaro (75891). Und bei euch? Die fehlenden Detailbilder ergänzen wir natürlich, sobald uns diese vorliegen.

Update: Nun liegen alle Box und Detail-Bilder zu den LEGO Speed Champions Set 2019 vor, welche wir hier ergänzt haben.

75890 – Ferrari F40 Competizione – 198 Teile – UVP 14,99 Euro

75891 – Chevrolet Camaro ZL1 Race Car – 198 Teile – UVP 14,99 Euro


75892 – McLaren Senna – 219 Teile – UVP 14,99 Euro


75893 – Challenger SRT Demon 2018 vs Dodge Charger R/T 1970 – 478 Teile – UVP 39,99 Euro


75894 – 1967 Mini Cooper S Rally and 2018 MINI John Cooper Works Buggy – 481 Teile – UVP 49,99 Euro

Beitrag teilen

Kommentare

43 Antworten

    1. @Carlemann: Leider kann ich nicht direkt antworten … also deswegen hier:

      Hab ich mir auch gedacht 😀 Der alte Mini als Standalone-Set, wäre sofort gekauft. Wird wohl auf einen Rebrick hinauslaufen…

      0
      0
  1. Challenger SRT Demon 2018 vs Dodge Charger R/T 1970 wäre ein geniales Set, wenn die gelbe Karre keine aufgeklebten Scheinwerfer hätte – sowas muss einfach nicht sein und nur wegen dem schicken schwarzen muscle-car 40€ ausgeben ….puuh , das ist wie mit dem Set mit dem Hotrod und der blauen Zugmaschine, bei der die Scheinwerfer auch beklebt waren und ich das eine Auto gerne hätte, weil es gut vor das Diner passt aber zwei drittel des Sets eigentlich für die Krabbelkiste wäre -.-

    Das Mini-Set ist genia, wegen dem kleinen klassischen Flitzer – der grüne Offraoder sieht imo überhaupt nicht nach Mini aus, das könnte alles mögliche sein und schon wieder hab ich das gleiche Problem wie oben genannt – 1/3 des Sets genial und ikonisch, 2/3 unsinnigen Kram drum herum und ein zweites Fahrzeug das gefühlt missraten ist :/

    0
    0
  2. Weiß einer von euch wieso es bisher noch kein Set von BMW gab oder habe ich was verpasst? Ich gebe als BMW-Fan zu, derzeit gibt es außer den Rennvarianten (DTM, GT3, GTLM und GT4) nicht viel was man machen kann, aber was ist mit dem M1 oder den alten 3ern? Da gibt es m.M.n. doch einige Möglickeiten.

    0
    0
  3. Das Set mit dem Hot Rod ist echt klasse, der Ford F-150 Raptor mit der Federung als Zugmaschine ist eine Abwechslung zu den anderen SC und mit dem Anhänger kann man auch andere Rennwagen zum Rennen transportieren. 🙂

    0
    0
  4. Mit dem Mini geht es mir genause wie Anderen hier auch … der kleine rote gefällt mir gut, der Buggy nicht.
    Werde versuchen den kleinen aus Einzelsteinen nachzubauen, sobald die Anleitung verfügbar ist … am liebsten in dunkelgrün. Nur mit den Aufklebern an den Scheiben wird das schwierig werden …

    0
    0
  5. Für alle die aus den größeren Sets nur ein Auto wollen: Ich glaube dass man die recht gut und zu moderarten Preisen rebricken kann. Vor allem, wenn man auf die Aufkleber verzichten kann.

    0
    0
  6. Das sind echt tolle Sets. Vor allem freut mich, dass die beiden günstigen Einzelsets zum Ferrari und MCLaren dabei sind. Das sind echt ikonische und schöne Autos und wie schon geschrieben, kommen sie mit wenigen Aufklebern aus. Meine Sammlung wird nächstes Jahr wieder wachsen. Speed Champions könnte wirklich mal eine Reihe werden die ich versuche komplett zu bekommen 😀

    0
    0
  7. also mini und f40 sind super. diese ikonischen klassiker mit lego nachzustellen ist hier außerordentlich gut gelungen. die simplere formgebung früherer jahre eignet sich halt auch einfach besser um sie mit lego einzufangen.
    der wiedererkennungswert bei den modernen fahrzeugen ist wie immer bei speed champions eine sehr durchwachsene angelegenheit.

    0
    0
  8. Der F40 geht von vorne überhaupt nicht. Das wäre auch in stabil deutlich besser gegangen. Am meisten interessieren mich aber die Kotflügel des alten Mini. Das scheint ein interessantes, neues Teil zu sein. Hoffentlich auch unterhalb von 6w zu verbauen.

    0
    0
  9. Insgesamt alles ganz nett.
    Der Classic Rallye Monte Carlo Mini is echt cool, der Dakar Buggy eigentlich auch OK aber auch nichts allzu besonders.
    Besonders schade finde ich bei den Speed Champions immer, das man jedes Jahr das gleiche Gerümpel als Zubehör in den einzelnen Sets bekommt.

    Als US Car Fan freut man sich natürlich über das Dodge Set & den den Camaro ZL1.
    Letzterer is echt gut gelungen hat aber ein falsches Background Artwork auf der Packung. Der Camaro ist KEIN Nascar Lego!(Trans Am Serie wäre richtig)

    Beim Dodge Set (beide Modelle sind soweit ganz gut getroffen) fragt man sich allerdings warum man da ein Charger drin ist? Eigentlich hätte man hier den Urvater das aktuellen Modells umsetzen müssen. Nämlich den 1970er Dodge Challenger R/T 426 Hemi!
    Davon abgesehen hat der Charger auch noch das falsche Baujahr. Der Charger aus dem Jahr 1968 (DER Charger schlechthin)wäre hier die richtige Wahl gewesen und nicht diese im Fast & Furious Style verbastelte Bude.

    Auch bei der Farbe wäre mehr möglich gewesen als dieses langweilige schwarz. Man hätte gerade mit Lego Farbpalette, sehr gut die knalligen Farben von damals
    umsetzen können wie z.B. Line Light Green (Neon Grün), Plum Crazy (knalliges Lila), Petty Blue (hellblau) oder Vitamin C (kräftiges Orange).
    Trotzdem muss ich als Chrysler/Mopar Fan das Set natürlich haben.

    Der F40 ist auch ganz OK und der Rest ist dann eher langweilig

    0
    0
  10. Muss jetzt mal fragen: haben die speed champion autos einen rückziehmotor wie die kleinen, die es mal bei shell gab? Oder muss man die anschubsen, damit sie fahren? Mfg rob

    0
    0
  11. So geht’s mir auch. Den kleinen Mini hätten sicher viele gern. Das weiß Lego natürlich auch, deswegen packen sie ja das andere Zeugs mit rein und schreiben 50,- Euro drauf. Werde ich dafür aber gewiss nicht ausgeben.

    0
    0
  12. Der BMW kommt bestimmt noch…Die mußten ja erstmal die Creator Expert Werkstatt raus bringen… Denn wir wissen ja alle was BMW abgekürzt heißt… lol

    0
    0
  13. Da ich die Speedchampions gerne als “normale” Autos für die “Ville de Moi” 😉 nehme, sind mir Aufkleber eigentllich egal 😉 – damit ist der Mini ideal zum rebricken – andererseits – die “Werkstatt” als Zubehör könnte man als Ergänzung zum neuen Modular verwenden (und für die Gerüste hab ich immer Verwendung)

    Aber das Grüne Monster und der Preis stören mich doch etwas – na ja vielleicht gibts den auch in Ösiland mal im Angebot (bei uns scheinen mir die Händler ungern zu rabbatieren ….)

    Callenger und Dodge – 3 Teile weniger = 10 Euronen – tja Lego weiss was Afol’s wollen (Mini)

    Die beiden werde ich mir auch holen – man muss the Charger ja nicht verbauen 😉 (der wird in der Corner Garage vertstauben)

    Der Rest sieht mir “zu Modern” aus… ist also nichts für mich – allerdings glaube ich, dass (bislang) die Speed Champions eine der Lego Linien sind wo nichts wirklich falsch gemacht wird (ja ja der Preis 😉 :))

    Dasss man im Maßstab nicht jedes Detail nachbilden kann, ist halt nicht zu ändern.

    0
    0
  14. Das MINI Set haben die echt toll hinbekommen. Vor allem, Frauenpower in der Werkstatt finde ich super.

    Nen knappen Fuffi find ich schon happig aber da warte ich Rabattaktionen etc. ab und stresse mich nicht wie die Meisten anderen hier mit: “Muss ich sofort kaufen, haben haben haben, ich zuerst.” Typisch Mann halt 😉

    0
    0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren