Alles in klaren Bahnen: In den 1980er Jahren war die LEGO-Welt noch übersichtlich. Für die kleinen und kleinsten Fans gab es DUPLO und Fabuland, für die etwas Älteren unter den Kleinen die BASIC-Kästen. Danach konnte der Übergang zu einem der drei LEGOLAND Themengebiete folgen: Stadt, Weltraum und ab 1984 die mittelalterliche Welt der Burgen.
„Schiffe“ und „Eisenbahn“ wurden zwar nominell als eigene Produktlinien geführt, gehörten thematisch aber zur LEGOLAND Stadt. Und für die älteren und erfahrensten LEGO-Fans war die Produktlinie „Technic“ gedacht.
Ab 1980 wurde die Artikelnummern-Systematik auf vierstellige Nummern umgestellt, lediglich die BASIC-Kästen blieben dreistellig. Jedes Themengebiet hatte seinen eigenen Nummernbereich, die ihrerseits selbst noch unterteilt werden konnten, beispielsweise
- 63xx LEGOLAND Stadt, mittelgroße bis große Sets
- 66xx LEGOLAND Stadt, kleine bis mittelgroße Sets
- 68xx LEGOLAND Weltraum, kleine bis mittelgroße Sets
- 69xx LEGOLAND Weltraum, mittelgroße bis große Sets
- 80xx Technic Universalkästen
- 87xx Technic Ergänzungskästen
- 88xx Technic Modelle
Märkte und Vertriebsketten
Einige wenige Sets aus diesen normalen Nummernbereichen waren nur in bestimmten Ländern verfügbar, beispielsweise das Works-Center 6383, das Cargo-Center 6391 und der Dragster 8847.
Andere LEGO Sondersets entstanden zunächst exklusiv für Werbepartner, diese erhielten Setnummern im Bereich 19xx und lagen somit außerhalb der zuvor dargestellten Logik. Sie konnten dadurch erworben werden, indem man eine gewisse Menge an Sammelmarken ansammelte, die einem bestimmten Produkt beilagen. Hatte man die benötigte Menge an Sammelmarken zusammen, schickte man sie an den Werbepartner und erhielt im Gegenzug das ersehnte LEGO-Set.
Für Deutschland sind mir keine derartigen Werbe-Aktionen bekannt, aber beispielsweise in Italien, Großbritannien, der Niederlande und Dänemark wurden auf diese Weise diverse LEGO Sondersets unters Volk gebracht.
In Deutschland stießen diese Sets stattdessen auf das Interesse einiger Spielwaren-Vertriebsketten wie Vedes, Idee+Spiel oder Spielzeug-Ring. Vermutlich um sich von den jeweils anderen Spielwarenketten abzugrenzen, wurden einige dieser Sets als exklusive Leistungen in deren jeweiligen Läden angeboten.
In den normalen deutschen LEGO-Katalogen waren diese Sondersets dann nicht zu finden, sondern nur in den jeweilige Weihnachts- bzw. Werbekatalogen der entsprechenden Spielwarenketten.
LEGO 1592 Stadtmilieu (1983)
Diese legendäre Stadtkulisse wurde 1983 sowohl von Vedes als auch vom Spielzeug-Ring angeboten. Die deutsche Namensgebung erscheint etwas unglücklich, international wird es als „Town Square“ bezeichnet.
LEGO 1593 Großer Raumkreuzer mit Mondfahrzeug und Funkstation (1983)
Idee+Spiel hielt im gleichen Jahr mit dem Weltraum-Set 1593 dagegen. Dabei handelt es sich um ein „Supermodell“, welches aus den beiden Modellen 6880 und 6929 kombiniert wurde.
LEGO 6383 Public Works Center & LEGO 6391 Cargo-Center (1984)
Im Folgejahr 1984 wurden gleich zwei große Stadt-Sets bei Vedes und beim Spielzeug-Ring angeboten. Mein Weihnachtsgeld war seinerzeit ausreichend, um das große Cargo-Center zu kaufen, das fortan Highlight und Mittelpunkt meiner Legoland-Stadt wurde. Ähnlich wie das Wohnhaus 376 lässt es sich zusammenklappen. Dadurch sind die Innenräume zwar nicht mehr bespielbar, aber die Optik profitiert.
LEGO 8847 Dragster (1984)
Idee+Spiel hielt im gleichen Jahr erneut dagegen, diesmal mit dem Technic-Dragster 8847. Dieser bot außer einer Lenkung und einem angetriebenen Motorimitat keine besonderen Funktionen, dafür aber zum allerersten mal im größeren Umfang weiße Technik-Lochbalken.
LEGO 1966 Servicestation mit Werkstatt (1985)
Dieses mittelgroße Set wurde 1985 bei Vedes und Spielzeug-Ring angeboten. Bei gleich drei Go-Karts gibt es wohl auch immer eine Menge zu reparieren.
LEGO 1968 Schwernutzlast-Raumschiff (1985 und 1986)
Sogar über zwei Jahre hinweg wurde das sogenannte Schwernutzlast-Raumschiff angeboten, erneut bei Vedes und bei Spielzeug-Ring.
Weitere LEGO Sondersets ohne Katalogbelege
Damit endet die Reihe der LEGO Sondersets, für die mir Belege durch Spielwarenkataloge vorliegen. In den Folgejahren sind dort nur noch Sets abgebildet, die auch im normalen LEGO-Katalog zu finden sind. Nichtsdestotrotz kann ich mich an einige andere Sets erinnern, die hierzulande zu kaufen waren, ohne dass sie in den normalen LEGO-Katalogen auftauchten.
Beispielsweise im Jahr 1985 das Go-Kart 1972 als „Technic-Kennenlern-Set“ in einigen Supermärkten, sowie 1986 das Formel 1 Fahrzeug 5540 als Testballon für die später lancierte Model-Team-Serie. Vielleicht hat ja einer der Leser einen deutschsprachigen Katalog-Beleg für diese (oder auch andere) Sondersets.