chat   

LEGO Power Functions 2: Erste Bilder

Inhaltsverzeichnis

Mit der Veröffentlichung von weiterem Bildmaterial zu den beiden neuen LEGO City Eisenbahn Sets Personenzug (60197) und Güterzug (60198) haben wir nun auch die ersten Bilder zu den LEGO Power Functions 2 vorliegen. Auf der Rückseite der Set-Verpackungen ist jeweils in der rechten oberen Ecke die Steuerungseinheit, kurz Hub, zu sehen. Diese ähnelt auf den ersten Blick dem Hub von LEGO Boost, ist aber deutlich kompakter und hat dafür auch keine Motoren verbaut.

LEGO bezeichnet die neue Funktionalität als POWERED UP. Passend dazu wird es in Kürze eine gleichnamige App geben. Damit lassen sich unter anderen die beiden Züge über das Smartphone oder Tablet steuern. Auf die beiliegende Fernsteuerung (Bluetooth) kann damit verzichtet werden. Weitere Details zu Powered Up erwarten wir in Kürze.

Beitrag teilen

Kommentare

27 Antworten

    1. Bluetooth-Klasse 3: Reichweite beträgt maximal 1 m. Bluetooth-Klasse 2: Reichweite beträgt maximal 10 m. Bluetooth-Klasse 1: Reichweite beträgt maximal 100 m

      Ich denke es wird Klasse 1 verwendet und das sollte eine wesentlich höhere Reichweite als das aktuelle Infrarot bieten.

      0
      0
  1. Da steht extra auf der Box: “The Bluetooth technology is not compatible with older train products”
    Wohl mehr als unwahrscheinlich, dass die dann auch noch eine Wifi Antenne einbauen, oder?

    0
    0
  2. Da auf den Bildern unter der Fernbedienung „Bluetooth“ steht würde ich davon ausgehen, dass es sich hier auch um Bluetooth handelt

    0
    0
  3. Mir stellt sich schon die ganze Zeit die Frage, was mit den Alten power functions passiert bzw. was macht man, wenn bei alten Sets die alten power functions ersetzt werden müssen ( Defekt ) ? Sollte man sich jetzt einen Vorrat anschaffen, oder lässt man die alten pf parallel laufen/verkaufen?

    0
    0
    1. Na die aktuellen Technic Sets sind ja noch komplett mit den „alten“ PF ausgerüstet – falls überhaupt 😉
      Die „neuen“ gibt’s ja erstmal nur für die Züge und das „Batmobil“.
      Daher wird es die alten wohl auch noch eine Weile geben.
      Zur Zeit gibt es bei Lego auch noch die alten PF zu kaufen – bis auf die AA-Batteriebox.
      Wenn Lego die dann mal als „in Kürze auslaufend“ (oder wie das heißt) kennzeichnet, dann sollte man wohl noch mal zuschlagen.
      Ich habe allerdings noch jede Menge von dem Zeug, durch Sets und auch so noch extra dazu gekauft.
      Und für die alten PFs gibt es ja schon längst so Steuerungen wie SBrick und BuWizz.
      Den original Lego IR-Empfänger kann man ganz gut durch den SBrick ersetzen.

      0
      0
  4. Neuer Akku dürfte so groß wie der alte sein. Und mit bluetooth dürfte es auch möglich sein an sonnigen Tagen drausen zu spielen. Aber nicht mehr mit alten kompatibel, kann man nur hoffen das die alte Zug Fernbedienung noch lange hält, den in (bei mir) 7 Zügen die Akkus und Empfänger (und vllt Motoren mit neuen Steckern?) auszutauschen wird teuer…

    0
    0
  5. Die größte „Nicht-Errungenschaft“ ist wohl, das es wieder Batterie-betrieben ist und kein Akku-Pack den man über USB laden könnte. Das ist halt immer noch Steinzeit. Zumindest steht auf dem Karton „Batteries not included“

    0
    0
    1. Die Sets waren ja eh immer mit Batterieboxen und den Akku gabs einzeln, es gab kein Set mit den alten Akku weil er viel teurer ist(ok außer 3 Kit sets, zb K10194-1). Ein neuer Akku wird bestimmt um die 80 Scheine kosten.

      0
      0
  6. Und wieder einmal Batterieverschleiss bis zum Abwinken. Da wird es in manchen Familien am Sonntag wieder knatsch geben wenn ein Elternteil losziehen muss um Batterien zu kaufen. Playability heist es immer bei Lego – voll verpasst! Die Folgekosten der Batterien sind bei den aktuellen und und wieder bei den neuen Eisenbahnsets völlig unterschätzt. LEGO GEBT UNS DEN TRAFO UND DIE ELEKTROMOTOREN ZURÜCK. Diese schlappen Batteriemotoren sind einfach nur zum abheulen. Mir ist komplett schleierhaft wie die AFOL’s diese Sets gutheissen können! Es ist mir ein Rätsel! Wo bleibt der Aufschrei?

    0
    0
    1. Finde das neue system mit Akku und Fernbedienung schon besser, weil weniger Kabel, man kann mehr zur gleichen zeit fahren lassen. Und die Motoren haben schon kraft, nur die Räder keine Traktion (tipp: Plastikreifen der Zugräder durch die kleinen weißen Gummibänder von Lego ersetzten). Möchte das Zeug nicht missen!

      0
      0
      1. Ja stimmt was in dem Bericht steht, Li-ion Akkus können explodieren. (Auch wenn es zum Glück äußerst selten ist) Da aber der Handelsübliche AA bzw. AAA Akku ein NiMH (Nickelmetalhydrid) ist und diese so “gefährlich” sind wie eine normale Batterie, ist es auch für jede Familie empfehlenswert Akkus zu benutzen, um unsere Umwelt wenigstens ein kleines bisschen zu schonen

        0
        0
  7. Klingt ganz interessant, selbst für mich der (noch) keine Eisenbahn besitzt. Hoffe mal das man die Technik auch in den neuen Hogwarts Express einbauen kann. Aber vermute mal das es nicht möglich sein wird. Sonst hätte LEGO da auch schon auf der Verpackung mit beworben.

    0
    0
  8. Ist das Protocol über Bluetooth eigentlich dokumentiert? Das wäre cool, dann kann man die Züge und andere Modelle endlich mal vernünftig programmieren. Ging zwar auch schon mit den alten PF war aber auf Grund der Infrarot Technologie eher unzuverlässig.

    0
    0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren