chat   

LEGO Originals Wooden Minifigure: Erstes Bild, Preis und Teile

Inhaltsverzeichnis

Am ersten und zweiten November 2019 hat LEGO ausgewählte Fans zu einem LEGO Pop-up Gallery Event in den Londoner Covent Garden eingeladen und wird bei der Gelegenheit eine exklusive LEGO Sammelfigur aus Holz vorstellen. Und es klingt so, als ob LEGO künftig in der Reihe LEGO Originals noch weiteres “Holz-Spielzeug” für Sammler herausbringen möchte.

LEGO Wooden Minifigure macht den Auftakt

Die Webseite VJGamer aus Hongkong hat neben einem erste Bild von der Holz-Figur auch den Preis erfahren. Demnach soll die Sammelfigur in London 109,99 Pfund (umgerechnet rund 128 Euro) kosten. Die Altersempfehlung liegt bei 12+ Jahren. Interessant: Die Holzfigur besteht aus 30 Teilen und muss demnach vom Käufer zusammengebaut werden.

Beitrag teilen

Kommentare

40 Antworten

  1. Ich glaube da ist ein Übersetzungsfehler drin .. auf der Packung steht 30 Stück. Ich sehe auch keine 30 Teile an der Figur, und die Maserung des Holzes lässt ganz gute Rückschlüsse auf die Größe ziehen .. aber mal sehen .. vielleicht hat ja der Autor recht 🙂

    0
    0
      1. Kopf + rechter Arm + linker Arm + rechte Hand + linke Hand + Hüfte + rechtes Bein + linkes Bein = 8 Teile.
        Es sei denn sie haben innen drin noch Herz, Hirn, Leber, rechter Lungenflügel, linker Lungenflügel, Milz, Dickdarm, Dünndarm, rechte Niere, linke Niere .. ich komm immer noch nicht auf 30 Teile .. 🙂

        0
        0
        1. Rechnen kannst Du! Aber wie werden Deiner Meinung nach die beweglichen Teile gehalten?
          Richtig! mit den übrigen Teilen die im Torso verbaut bzw. eingesteckt werden.

          0
          0
      2. Es bleibt erstmal missverständlich. Die Einheit ist ausnahmsweise in deutlich mehr Sprachen angegeben als das sonst übliche “pcs/pzs” und davon kann “Stck” eigentlich nur eine Abkürzung für das deutsche “Stück” sein (oder LEGOs Drucker verschluckt Umlaute, was mich auch nicht weiter wundern würde…)

        Wenn es denn tatsächlich eine einzelne Figur aus 30 Teilen ist dann besteht der Torso vermutlich aus mindestens Vorder- und Rückseite, damit man die Arme mit entsprechenden Zapfen oder Dübeln dazwischen bekommt. Ich denke nicht dass man sich dabei auf die “Klemmkraft” von Holz verlassen muss. Die Aufnahmen (Pins) für die Beine könnten auch eigene Teile sein aber wie schon Benny komme auch ich nicht auf die 30 Teile.

        0
        0
        1. Evtl. wird das Ding zum Zusammenschrauben sein und die Gelenke sind mit Schrauben und Muttern (inkl. Unterlegscheiben) versehen?! Dann könnte das mit den 30 Teilen hinkommen?! 🙂

          0
          0
    1. 30 Teile? Gar nicht so abwegig: Ein paar Brettchen, ne Laubsäge, maßstabliche Skizze, ne Tube Holzleim, zwei kleine Schraubzwingen, Bleistift, Schleifpapier, Maßbändchen und für die Hände noch zwei Gußformen, ein Säckchen gelbes Kunststoffgranulat, ein kleiner Brenner und 12 Bögen Aufkleber, um der Figur den passenden Gesichtsausdruck zu verpassen – LEGO® ist schließlich Konstruktionsspielzeug.

      0
      0
  2. Die Minifigure auf dem Bild scheint “normal” groß (wie halt eine Minifigur groß ist) zu sein! Also eher klein. Mal gespannt was für den Preis noch so alles dabei ist.

    0
    0
  3. Unnötig. Genauso wie die Holzente mit der LEGO angefangen hat. Die wird es dann wohl auch bald geben, wenn man sich die “Prints” im VIP Bereich anschaut. Ein Grund dann die Hersteller legal auszuschalten die bis jetzt genau solche Holzfiguren verkauft haben. Ist das Patent für die Minifigur überhaupt nur auf Plastikspielzeuge angemeldet oder zählt jedes Material und jede Größe die dieses Design anwendet?

    0
    0
    1. Es gibt kein Patent auf die Figur, dafür eine eingetragene Marke u.a. im Bereich Spielzeug, glaube ich. Es ist aber auf jeden Fall egal ob Holz oder Plastik und welche Größe, es geht um die Form an sich, wenn ich das richtig verstanden habe…

      0
      0
  4. Wer weiß vielleicht ist es gar nicht auf die Stückzahl in der Figur bezogen sondern darauf dass es nur 30 Stück davon geben wird und dass damit eine Rarität sein wird !

    0
    0
  5. LEGO modifiziert Ideas-Entwürfe, damit sie sich für den Massenmarkt eignen: “Buuh LEGO, immer wird kindgerecht abgespeckt – denkt doch mal an die AFOLs!”

    LEGO bringt eine Holzfigur für erwachsene Sammler: “Buuh LEGO, das braucht ja wirklich keiner! Und so teuer!”

    Ihr seid sie mir.

    0
    0
    1. Was hat die überteuerte Holzfigur mit den gewünschten Sammlersets zu tun?

      Ich mag und sammle das Produkt und will nicht der Firma mit unnötigem Markenmerch huldigen.

      0
      0
    2. Wenn wir FOWFs (Fans of wooden figures) wären, würden wir in Oberstdorf handgeschnitzte Holzfiguren einkaufen gehen. Wir sind aber AFOLs. Gelle, immer mal bissel langsam mit den Rundumschlägen. Ich brauch jedenfalls keine übeteuerten Kaminscheite (weil ich halt auch keine Oldtimergarage hab in der ich heizen muss s.o.)

      0
      0
    3. Also den an den Haaren herbeigezogenen Zusammenhang siehst auch nur du.
      IDEAS ist nunmal eine Serie für Erwachsene. Oder glaubst du ernsthaft ein Kind reicht dort einen Entwurf mit 10.000 Stimmen ein? Also kein Grund dann die Sets kindgerecht aufzubereiten.

      Und was das mit einem überteuerten unnötigen Holzlegomännchen zu tun hat? Nix! So was interessiert einfach kaum einen AFOL. Die wollen coole Sets haben und bauen. Und nicht jeden mit Lego gebrandeten Sammelmist von Bettwäsche bis Erwachsenenwindel für den Fanboy.

      0
      0
    4. … und die Antworten auf meinen – freilich bewusst überspitzten – Kommentar sind ein weiterer Beleg für die ihm zugrunde liegende These: LEGO-Fans meckern viel und gerne.

      Ihr habt ja nicht unrecht, aber ihr müsst schon zugeben: Egal was die Kollegen aus Billund machen, gezetert wird fast immer.

      0
      0
      1. @Sebastian:
        Natürlich wird (fast) immer irgendjemand irgendwas nicht gefallen.
        Andererseits, brauchen “wir” wirklich Holzfiguren?

        @Maxxx:
        Produkte für Kinder müssen nicht unbedingt von Kindern entworfen werden. Ich glaube aber, die einfach gehaltenen Anleitungen haben nichts mit dem Alter zu tun, sondern sind für Leute mit wenig Lego-Erfahrung.

        0
        0
      2. Das ergibt sich automatisch aus der Binsenweisheit, dass man es nie allen gleichzeitig recht machen kann.

        Du könntest Dich genausogut beschweren, dass egal was Lego tut, es immer jemandem gefällt.

        ^^

        0
        0
      3. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ständig Leute meinen andere darauf hinweisen zu müssen, dass Beschwerden über Lego wegen was auch immer vollkommen ungerechtfertigt sind…
        Bei dem Produkt geht es aber nicht um das Produkt “Lego/Klemmbausteine”, sondern um reines Merchandising. Wenn man also Fan der Marke selbst ist, mag das für manche interessant sein. Für Leute, die lediglich das Produkt “Lego/Klemmbausteine” mögen, ist es aus der Fraktion “überteuerter Tand & Plunder”.

        0
        0
      4. Was für’n Quatsch. “Lego-Fans meckern viel und gerne gerne.”
        Jeder meckert, wenn ihm was nicht gefällt. Und wenn viel gemeckert wird, hat das meistens auch seinen Grund. Und bei LEGO gibt’s zur Zeit halt auch ein paar Gründe. Vielleicht auch ein paar mehr.
        Klar gibt’s immer Leute, die nie meckern und immer alles schönreden. Manche halten nun mal noch die andere Wange hin, wenn sie veräppelt werden. Das ist aber bei allen Fanboys so, wenn es um ihre heilige Kuh geht, egal ob Mercedes, Thermomix, Apple, T-Mobile, etc.

        0
        0
  6. btmanufacture wollte 2016 schon große Holzfiguren herstellen. Weiß aber nicht, was draus geworden ist.

    Und die sahen echt gut aus. Inkl. Holzhände

    0
    0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren