Nun geht es weiter in unserer kleinen Model-Team-Classic-Review-Reihe. Im Jahr 1991 kam nur ein Set auf den Markt. Es war der Rally Van mit der Nummer 5550. Mit 525 Teilen ein eher kleines Modell dieser durchaus beliebten Reihe.
Auf meiner Packung klebt noch ein alter Preis-Sticker: Das Set kostete damals im freien Handel 69,50 Deutsche Mark (DM). Das entspricht einem Einzelteilpreis von über 13 Pfennigen, also rund sieben Cent. LEGO war also auch vor 27 Jahren kein billiges Spielzeug.
Christian Andersch hat in seinem schier unendlichen Katalog-Archiv wieder zwei Werbeprospekte aus dieser Zeit gefunden. Beim Idee & Spiel-Prospekt bin ich allerdings über die Preisgestaltung überrascht. Der Heli-Transport 5590 war günstiger als der kleine Van?!
Auf der Rückseite der Packung gibt es einige Bilder des Vans und der weiteren baubaren Modelle. Das C-Modell ist wie üblich nicht in der Bauanleitung erklärt.
Die Teile befinden sich in einem Sortier-Inlay und konnten beim Aufklappen des Deckels schon im Laden bestaunt werden. Unter diesem Inlay waren die Bauanleitung, ein Prospekt und die Ersatzteilliste. Die Teile aus dieser Liste hatte der Fachhändler vor Ort in der Regel auf Lager!
Mein Set habe ich vor einiger Zeit gebraucht gekauft. Die Sticker sind alle schon angebracht und glücklicher Weise noch gut erhalten. Teilweise gehen sie über mehrere Bausteine, was den Bau eines B- oder C-Modells nicht gerade erleichtert.
Natürlich hat so ein 27 Jahre altes LEGO Set Gebrauchsspuren und auch manchmal die eine oder andere Verfärbung. Mich stört das bis zu einem gewissen Maß nicht, aber darüber hat jeder sicherlich seine eigene Meinung und Vorlieben.
Der Zusammenbau
Kommen wir zum Bau des Vans. In der Anleitung, die im DIN-A4 Format 20 Seiten umfasst, werden pro Bauabschnitt viele Teile verwendet.
Oben ein Beispiel, wie der Bauabschnitt fünf mit 34 Teilen gemacht wird. Auf dem Bild habe ich sogar noch eine graue 2x10er Platte vergessen.
Nach 25 dieser großen Schritte ist der komplette Rally Van zusammengebaut. Das Fahrgestell besteht aus vielen Technic Elementen und wird dadurch sehr stabil. Ich mag diesen Mix aus Technic und klassischen LEGO Elementen.
Der Vorbesitzer dieses Model Team Sets hat die Teile in der Waschmaschine von Schmutz und Staub befreit. Bei 30 Grad im Schonwaschgang mach ich das auch manchmal. Allerdings solltet ihr darauf achten, dass nicht alle Teile diese Methode gleich gut vertragen.
Diese Leitern sind aus einem anderen Material als der übliche LEGO Stein. Leider sehen sie dadurch nun sehr mitgenommen aus. Im späteren Modell fällt es nicht mehr so stark auf, ich werde sie aber dennoch austauschen.
Wie es sich für einen Van gehört hat er mehrere Sitzplätze. Mehr Details hat der Innenraum leider nicht.
Das Highlight sind natürlich die Flügeltüren.
Das fertige Modell
Der fertige Rally Van ist ca. 24 cm lang, 10 cm breit und 14 cm hoch. Er hat eine funktionierende Lenkung, die über das Ersatzrad am Dach gesteuert wird. Die Türen lassen sich alle öffnen.
Mein Fazit
Der Rally Van ist nicht mein Lieblingsset der Model Team Reihe. Aber eines hat er mit den anderen Sets dieser Reihe gemeinsam: Er sieht auch in der Vitrine toll aus – und da er sehr stabil ist, kann er auch gut bespielt werden. Funktionen dazu hat er: So lassen sich alle Türen auf- und zumachen. Auch die Lenkung funktioniert. Mir fehlt eine Motorhaube zum Öffnen, unter der eine kleine Nachbildung des Motors ist, und mehr Details im Innenraum.
Wenn ihr so ein Modell auf dem Flohmarkt oder bei Verkaufsplattformen im Internet seht, achtet auf die Teile mit den Aufklebern, wenn diese vergilbt oder verdreckt sind, wird es schwierig mit Ersatz. Eine Alternative wäre dann ein Custom-Sticker-Bogen.
Steckbrief:
Artikelnummer: 5550
Set- Name: Rally Van
Baureihe: Model Team
Teilezahl: 525
Erscheinungsjahr: 1991
Altersfreigabe: Ab 10 Jahre
Verkaufspreis: ca. 69,90 DM