chat   

LEGO Kipplaster (371) von 1971 im Classic-Review

Inhaltsverzeichnis

Eine meiner liebsten LEGO Modell-Serien sind die Lenklaster aus den Ende 60er und Anfang 70er Jahren. Ganz besonders ins Herz geschlossen habe ich den Kipplaster von 1971 – und genau den möchte ich im Rahmen meines nächsten LEGO Classic Review näher vorstellen.

Vielleicht auch deshalb, weil es als Kind der erste und einzige Lenklaster in meinem Besitz war. Die Set-Verpackung ist wie damals üblich reichlich bebildert und muss zum Öffnen nicht zerstört werden, sondern kann nach dem Spielen immer wieder sauber verschlossen werden.

Interessant finde ich, dass sich die Setnummer damals nur seitlich am Karton befand.

Mit LEGO Transport Truck (335) von 1967 habe ich schon mal ein Fahrzeug aus dieser Serie vorgestellt. Bis 1970 hatten diese Laster noch eine graue Grundplatte und weiße Achssteine. Dieser “Tipper Truck” war 1971 bei der ersten Welle der modernen Lenklaster dabei. Damals war der 1x6er Stein mit Scheinwerfer und Kühlergrill neu. Ab dieser Zeit war auch die Grundplatte und der Achsstein schwarz.

Der Zusammenbau der 47 Bauteile wird in der Bauanleitung in sechs Schritten erklärt.

Am Ende der Anleitung findet sich noch ein Hinweis, wie der Laster motorisiert werden kann.

Bei einem so alten LEGO Set ist es mir wichtig, dass alle Teile auch alt sind. Das bedeutet, dass auf der Unterseite der “Pat.pend.” Schriftzug zu sehen ist.

Nur in diesen Modellen gab es eine 6x5er Grundplatte mit Loch.

Dadurch wurde die Lenkachse gesteckt, was den Lastwagen letztendlich den Namen gab.

Im Foto von der Unterseite des Kipplasters könnt ihr noch einmal sehr schön die Spezialgrundplatte und die Lenkachse sehen. Normalerweise ist in dieser schwarzen Grundplatte noch ein Zunge eingegossen, die die Lenkung immer wieder in die Mittelstellung zurückziehen soll. Aber wie bei den meisten Platten ist diese auch hier abgebrochen.

Der Spielwert war für mich damals als Kind enorm. Ein Laster zum Lenken, mit Türen, die geöffnet werden können, und eine kippbare Ladefläche!

Bis zum Ende der Serie 1973 entstand so eine Vielzahl von solchen Lenklaster-Sets. Ein paar Eigenkreationen kamen bei mir im Laufe der Zeit auch noch dazu.

Beitrag teilen

Kommentare

6 Antworten

  1. Interessantes Modell. Ich erkenne am Kippaufsatz die Teile des späteren Technik-Kettenbaggers. Ich hatte einen dieser Laster mit dem Gabelstapler. Einiges davon ist noch in meiner alten Legokiste. Die Lenkstange hat leider nicht überlebt.

    0
    0
  2. Schöne Review. Danke. Bezüglich den Verpackungen, da finde ich die heutigen nicht mehr so schön. Früher haben mich die vielen Bilder immer neugierig gemacht (oder bei den grösseren Sets, wo der Deckel zum Aufklappen war oder eine “Pappschale” zum herausziehen, aber auch die Tatsache, dass man die kleineren Kartons nicht beim Öffnen beschädigen musste). Genau wie bei den alten Bauanleitungen mit den Alternativvorschlägen, die hab ich meistens zuerst gebaut, weils viel mehr Spaß gemacht hat, da dort meisst nur 1-2 Bilder waren und man musste selbst schauen, welche Teile man braucht. Auch wenn meine “aktive” Spielzeit zwischen ’88 – ’95 war, habe ich viele ältere Sachen oft vom Flohmarkt bekommen, teilweise mit OVP und BA.

    0
    0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren