Gerade einmal wenige Stunden ist das Ende der dritten LEGO Ideas Review Phase 2020 her, da erreicht auch schon der nächste Entwurf die 10.000 Unterstützer. Mit “The Shire, the Hobbithole of Frodo and Bilbo Baggins” eröffnet eine weitere Umsetzung der bekannten Hobbithöhle aus J.R.R. Tolkiens Werken das LEGO Ideas Jahr 2021.
Der Entwurf von Fandesigner TB Brickcreator erinnert an das Bag End von saabfan alias Felix Stiessen, über dessen Umsetzbarkeit aktuell die LEGO Designer entscheiden. Auch bei LEGO direkt erschien anlässlich der Hobbit-Trilogie im Jahre 2012 eine Umsetzung der Hobbithöhle. Das Set 79003 An Unexpected Gathering enthielt neben Bilbo Beutlin und Gandalf auch vier Zwerge und kostete 69,99 Euro.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Auch wenn The Shire eine durchaus gelungene Umsetzung der Szenerie darstellt, so ist eine Umsetzung des Sets wenig wahrscheinlich. Denn: Auf der einen Seite handelt es sich um ein Lizenzthema, zu dem LEGO bereits Sets entworfen hat, andererseits ist eine Veröffentlichung einer Herr der Ringe Serie auf Amazon Prime für das Jahr 2021 angekündigt. Sollte LEGO also den Plan haben, neue Herr der Ringe Sets auf den Markt zu bringen, so wird man sich wohl erst einmal an der Serie orientieren und eventuell Neuauflagen älterer Sets veröffentlichen. Eine Veröffentlichung der Hobbtihöhle unter der LEGO Ideas Themenwelt kann man damit also eigentlich ausschließen.
LEGO Ideas The Shire im Überblick













Wie gefällt euch der Entwurf der bekannten Hobbithöhle von TB Brickcreator? Könnt ihr euch eine Umsetzung des Sets vorstellen? Oder hofft ihr lieber auf Sets zur angekündigten Herr der Ringe Serie auf Amazon Prime?
9 Antworten
Vielleicht gibt das einen Schub für “Bag End” https://ideas.lego.com/projects/0cb1ea6d-d727-4d25-b95d-d5a8b5961138,
welches gerade im Review steckt, siehe auch
https://brickset.com/article/57152/25-projects-qualify-in-latest-lego-ideas-review-period
Den Vorschlag von Bag End (saabfan) sehe ich deutlich besser an als diesen neuen (Brickcreator). Auch den Titel “The Shire” finde ich unpassend.
Darüber haben wir auch berichtet: https://www.promobricks.de/lego-ideas-dritte-review-phase-2020/114603/
Spricht für die Popularität der Vorlage. Richtig umgesetzt würde Mittelerde laufen wie geschnitten Brot. Das tolle Hobbithölen-Set war damals ja auch schon ein Renner… im Gegensatz zur “Orc Forge” und Co. Könnte ich mir eine neue Setreihe Wünschen, wäre es zum Hobbit und der Lotr-Trilogie.
Die neue Amazonserie wird offenbar die Abenteuer des jungen Aragorn thematisieren… Eine Phase zu der Tolkien selbst nur wenige Seiten geschrieben hat. Damit wird es für mich komplett uninteressant, denn der Quark, den sich andere für Tolkiens Werk bisher komplett neu ausgedacht haben, ist vom Tauriel-Love-Triangle-Plot bis hin zu dem furchtbaren Machwerk “Mordor: Shadow of war” durch die Bank weg auf verstörende Weise schlecht… Sollte da was von Lego kommen, wird es bestenfalls als Quasi-Nicht-lizenzset interessant.
zumindest das mit dem jungen aragorn ist mittlerweile wohl schon dementiert worden.
die serie wird scheinbar im zweiten zeitalter spielen und damit vermutlich tausende jahre vor aragorn.
Na, das‘ja ma chic, würde ich so kaufen. Jetzt darf Lego nur nicht den Fehler machen, die vielen Details aus Kostengründen wegzusparen…so wie es ist ist es perfekt.
seh ich in dem fall anders. im prinzip ist es schön gemacht. aber die unzähligen gleichen pflanzenteile lassen das grün irgendwie viel zu regelmäßig erscheinen.
da finde ich das bag end aus der gerade abgelaufenene ideas-phase, das fast nur aus grünen steinen statt aus pflanzenteilen gebaut ist, deutlich harmonischer. aber das ist vermutlich eher eine geschmacksfrage.
Seh ich auch so. Außerdem brechen die doofen Bambusteile nach einigen Monaten an der frischen Luft ab wie dürre Christbaumnadeln. Eins meiner Hassteile, direkt nach jeglichen Clipsteilen in reddishbrown.
Wird niemals ausgewählt. außerdem wäre es nach Legos “Anpassungen” ohnehin nicht mehr zu erkennen…
Ist jetzt nichts besonderes, es ist natürlich okay soweit. Aber das Grünzeug wird so niemals funktionieren, da müsste Lego neue Teile als Ersatz für das Grünzeug produzieren. So wie es hier gebaut ist, fällt es bei leichten anschauen auseinander, jeder der diese Grünteile in Masse verbaut hat, weiß, dass diese Teile ständig abfliegen, gestapelt noch viel häufiger – Frust ist da vorprogrammiert.