Seit heute Morgen um 9.45 Uhr ist das LEGO Harry Potter Hogarts Castle (71043) in den LEGO Brand Stores sowie im LEGO Online-Shop im Rahmen des VIP-Vorverkaufs erhältlich. Die offiziellen Set-Bilder dürften den meisten PROMOBRICKS Lesern bekannt sein und wer die letzten Tage in einem Brand Store war, hatte vielleicht die Gelegenheit, sich das mit 6.020 Teilen bis dato zweitgrößte LEGO Set einmal aus der Nähe anzuschauen.
Meine Meinung
Doch zurück zum Thema, das Hogwarts Schloss ist seit heute für kaufwillige Inhaber einer LEGO VIP-Kundenkarte für 399,99 Euro zu haben. Obwohl ich ein großer Fan des LEGO Harry Potter Sets bin, habe ich mich entschieden, das Set erst einmal nicht zu kaufen.
Erstens war der August mit zahlreichen Neuerscheinungen und Sommerurlaub teuer genug – und zweitens hat mich das Set bisher noch nicht so begeistert, dass ich direkt bereit bin, dafür 400 Euro auf den Tisch des dänischen Spielwarenherstellers zu legen. Die Gründe für meine Zurückhaltung habe ich gestern Abend mit Henry in unserem LEGO Fan Talk live diskutiert. Ich finde das Set von vorne wirklich imposant und durchaus interessant. Die Rückansicht ist trotz vieler Details und bekannten Szenen aus den Harry Potter Filmen für mich weniger gelungen. Hauptgrund dafür ist, dass viele Details allein durch die Vielzahl an Aufklebern zu Stande kommen, die dem Set beiliegen. Verwendet man diese nicht, wirken die einzelnen Räume und Szenen trotz vieler kleiner LEGO Steine ziemlich langweilig.
Und das sagen die Kollegen
Bei Brickfinder und Brothers Brick sind auch bereits die ersten ausführlichen Reviews zum Hogwarts Schloss online. Und das ist deren Meinung:
Für den Brickfinder lohnt sich die Anschaffung des Sets, insbesondere dann, wenn ihr große Harry Potter Fans seid. Für einen Kauf spricht: das Set ist aktuell das größte LEGO Microscale Set, das schöne Design, vier exklusive Minifiguren und ein Haufen Mikrofiguren, neue Bogenelemente – und es ist halt das Hogwarts Schloss. Gegen einen Kauf spricht, dass das Modell ein reines Display-Modell ist, welches aufgrund der Größe auch ziemlich zerbrechlich sei. Zudem fehle ein Quidditch-Match und die Hauswappen seien nicht bedruckt.
Auch die Kollegen von Brothers Brick kommen in ihrem Review schwärmen, zeigen aber auch einige Schwachpunkte auf. Demnach sei die Fassade (gemeint ist die Ansicht von vorne) wirklich atemberaubend. Zudem habe das Set eine fast perfekte Silhouette. Leider sie die Rückseite des Sets aber nicht auf dem hohen Niveau der Frontansicht. Viele Details würden allein durch die Verwendung von Aufklebern erreicht. Auch der Mikrofiguen-Maßstab sei nicht immer konsequent eingehalten worden, wie in einigen Szenen deutlich zu sehen sei. Allerdings gäbe es auch super gestaltete Bereiche das Innere der Großen Halle mit den bunten Fenstern oder die Kammer des Schreckens.
Trotz einer gewissen Unvollkommenheit sei das Hogwarts Schloss aber ein erstaunlich exzellentes Set, welches selbst erfahrene LEGO Baumeister noch ein paar Bautechniken beibringen kann. Das 400-Euro-Set sei auch alles reines Teilepaket zu empfehlen, da es hier für alle Fans der LEGO Architecture Reihe neue Elemente in großen Stückzahlen zu einem guten Preis gebe.
Vielen Dank an Brickfinder und Brothers Brick, die uns ein paar Bilder aus ihren Reviews zur Verfügung gestellt haben.