chat   

LEGO Eisenbahn (14) – Das Jahr 1989: Ein Facelift für die Verpackungen

Inhaltsverzeichnis

Genauer gesagt, für die Eisenbahn Zubehörpackungen: Weichen, Signale, etc. erhielten neu designte Kartons ohne Styroporeinsatz, stattdessen mit Pappeinschub und teilweise mit transparentem Kunststoffeinsatz im Stil der anderen LEGOLAND Sets. Auch die Verpackungen der Gleise und Stromschienen wurden verkleinert. Erkennbar sind diese Versionen daran, dass nach dem Copyright-Symbol zwei Jahreszahlen genannt werden: 1980, 1989.

Aus heutiger Sicht ist diese Änderung nur dadurch erklärbar, dass die Entscheidung für das 9-Volt-System erst später gefallen sein muss. Andernfalls hätte man wohl nicht diesen Aufwand betrieben, sondern das alte Verpackungsdesign die restlichen beiden Jahre einfach weitergeführt.

Die nachfolgenden Beiträge zur Geschichte der LEGO Eisenbahn sind eine chronologische Zeitreise durch die Jahre 1978 bis 1991, mit Ausblick in beide Richtungen. Fortsetzung folgt …

Eine Übersicht aller LEGO Eisenbahn Artikel gibt es hier.

Beitrag teilen

Kommentare

2 Antworten

  1. Herzlichen Dank Christian für deine Lego 1980er Eisenbahn Reviews. Diese sind sehr lesenswert!
    Ich selbst (Jahrgang 1979) habe zu Weihnachten 1985 den Güterzug 7735 bekommen. Er war mein absolutes Lieblingsspielzeug meiner Kindheit! 2012 habe ich mich dieser Zeit zurück erinnert und sammle seit dem alles, was mit der grauen 12V und 4.5V Ära Lego Eisenbahnmäßig zu tun hat.
    Noch eine Anmerkung zu dem Review “das Jahr 1989: Ein Facelift für die Verpackungen”: Ich besitze neben zahlreichen losen 7864 Transformatoren auch einen neuwertigen in der Originalverpackung. Die Teile für den Bau des Steuerhebels noch original eingeschweißt, Anleitung und Serviceprospekt neuwertig faltenfrei. Der Originalkarton hat zwar die gleichen Maße, wie seit 1980, aber trotzdem dürfte irgend etwas überarbeitet worden sein. Im Inneren sind nur noch Pappeinlagen (kein geformtes Plastik, wie z.B. beim 7860 Signal ab 1989) Außen am Karton steht “1980, 1990 Lego Group” Also nicht wie bei den anderen 1989. Der Trafo selbst und auch die beigelegten Legoteile dürften mit jenen seit 1980 ausgelieferten Trafos ident sein. Allerdings hat sich das Kabel geändert: Es hat auf der einen Seite den breiten Doppelstecker für den Anschluss an den Trafo und an der anderen Seite den normalen Standardstecker (wie er z.B. bei den E-Weichen verwendet wird). Der Anschluss direkt an den Stromschienen ist ja nicht mehr erforderlich, weil den Sets 7735 und 7745 seit ca. 1986 bereits eine Anschlussschiene mit fix angebrachtem Kabel mit breitem Doppelstecker beigelegt wurden.

    0
    0
    1. Hallo Harald,

      danke für das Feedback! Vom Trafo 7864 gibt es in der Tat mindestens 3 verschiedene Verpackungsversionen.
      Die erste ist von 1980, man erkennt sie daran dass der schwarze Hebel oben keine Platten für die Abdeckung hat.
      Die zweite ist von 1982. Die Verpackung hat die gleiche Größe, allerdings hat der schwarze Hebel jetzt Platten für die obere Abdeckung.
      Die dritte und letzte Version ist von 1990 und hat auch das erwähnte Doppel-Copyright. Allerdings hat diese Verpackung andere Abmessungen als die vorherigen Versionen, die Grundfläche ist quadratisch.

      0
      0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren