chat   

LEGO deckt eigenen Energiebedarf aus erneuerbaren Energien

Inhaltsverzeichnis

Nach vier Jahren und Investitionen von umgerechnet rund 810 Millionen Euro in zwei Offshore-Windparks hat die LEGO Gruppe ihr Ziel erreicht, 100 Prozent ihres Energiebedarfs mit Energie aus erneuerbaren Ressourcen zu decken. Dies teilte der dänische Spielwarenhersteller in einer aktuellen Pressemitteilung vom 17. Mai 2017 mit.

Demnach sei die Energieleistung, die die LEGO Gruppe mit ihren Investitionen in erneuerbare Energien generiert, nun höher als der weltweite Energiebedarf aller LEGO Produktionsstandorte, Geschäfte und Bürogebäude zusammen. Im Jahr 2016 habe die LEGO Gruppe rund 360 Gigawattstunden Energie verbraucht, um 75 Milliarden LEGO Steine herzustellen, die weltweit über das Jahr verkauft wurde. Das Unternehmen habe damit einen weiteren Meilenstein erreicht und das sogar drei Jahre früher als geplant, betont LEGO CEO Bali Padda.

Höchstes LEGO Windrad der Welt gebaut

Um diesen Anlass entsprechend zu feiern, hat der dänische Spielwarenhersteller gemeinsam mit drei LEGO Certified Professionals aus Frankreich, Ungarn und Großbritannien das bislang höchste LEGO Windrad der Welt gebaut und damit einen Guinness-Welt-Rekord erzielt. Das Windrad besteht aus insgesamt 146.000 LEGO Steinen und ist stolze 7,5 Meter hoch. Derzeit steht das Modell in Liverpool vor dem dortigen LEGO Brand Store und wird in wenigen Wochen in das LEGOLAND Windsor Resort umziehen.

Beitrag teilen

Kommentare

2 Antworten

  1. Einerseits schön, andererseits auch nicht.
    Was kostet dieser Eingriff in die Natur?
    Und wieviel CO² entsteht durch die Fabriken in denen Steine hergestellt werden?
    Am Ende kommen wir doch wieder in den roten Bereich.

    0
    0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren