Es ist Mitte September, draußen hat es 25 Grad und ich darf das diesjährige LEGO Winter Village Set bauen. Seit dem Winter 2009 gibt es jedes Jahr ein neues weihnachtliches Set. Heuer erfreuen wir uns also über das mittlerweile 10. Set dieser Reihe. Allerdings sind es nur neun verschiedene, da der Winter Toy Store aus dem ersten Erscheinungsjahr 2015 wieder neu aufgelegt wurde, was damals auch einen ziemlichen Sturm der Entrüstung lostrat. Aber alles vergessen, diese Weihnachtspackungen sind immer ein Highlight im LEGO Jahr, so auch dieses Mal. Die Winter Village Fire Station mit der Nummer 10263 ist seit dem 13. September 2018 für LEGO VIP Karteninhaber erhältlich – und ab dem 01. Oktober für den Rest der LEGO Welt. Die Feuerwache kostet 89,99 Euro und ist vorerst nur im LEGO Online-Shop sowie im im LEGO Store erhältlich.
Die Verpackung
Die Box ist 47x28x9cm groß und mit 1.166 Teilen sehr gut gefüllt. Wie bei vielen anderen Weihnachtssets ist auch hier ein Leuchtstein dabei.
Auf der Rückseite sind wie immer einige Szenen vom gebauten Modell abgebildet.
An der Seite ist wie bei allen LEGO Creator Expert Sets eine Abbildung aller 1.166 Teile.
Der Inhalt
Insgesamt kommen nach dem Öffnen der Packung zehn Beutel und ein Teiletrenner zum Vorschein. Erfreulich viele dunkelrote Teile sind dabei, beige und hellgraue Teile werden ja auch immer gebraucht.
Eines haben fast alle Creator Modelle gemeinsam: ein Feuerwerk an neuen Teilen dürft ihr in dieser Reihe nicht erwarten. So konnte ich auch hier kein einziges neues Teil entdecken. Lediglich die sechs Noppen lange Stange gibt es jetzt in beige und zwei Oberkörper haben eine neue Nummer, die wohl auf den Druck zurückzuführen ist.
Die Bauanleitung
Als ich die beiden Bauanleitungen in der Hand hielt, war ich erst mal sehr erstaunt, wie dünn die Hefte mit 52 und 84 Seiten sind. Sofort kam bei mir die Befürchtung auf, dass der Zusammenbau mit vielen Wiederholungen glänzt. Dies war aber völlig unbegründet, wie sich beim Bauen dann herausstellte.
Auch der Stickerbogen ist mit zehn Aufklebern erfreulich klein geblieben.
Im ersten Heft werden alle Randszenen um die Wache erklärt.
Die Beutel zwei und drei werden dann für den Bau der eigentlichen Feuerwache benötigt.
Die Minifiguren
Mit der Statue, die am gefrorenen Teich steht, und dem Baby sind es acht Minifiguren und ein Hund. Alle Köpfe sind nur einseitig bedruckt. Alle Feuerwehr-Frauen und -Männer haben sowohl eine Frisur als auch einen Helm dabei. Das hat mir besonders gefallen, so müssen sie nicht ständig mit Helm herumlaufen.
Lediglich drei Torsos haben einen Rückendruck.
Der Zusammenbau, Teil eins
In der kleinen ersten Bauanleitung werden die Nebenschauplätze und das Feuerwehrauto erklärt. Als erstes kommt der kleine Schlitten dran, der mir mit den goldenen Ninjago Schwertern als Kufen schon sehr viel Freude bereitet.
Eine Parkbank mit schwarzer Laterne darf auch hier nicht fehlen. Ich weiß nicht, wie viele Bänke ich schon bei Creator Modellen gebaut habe …
Der Weihnachtsbaum wird aus vier gleichen „Flügeln“ gebaut. Das ist auch schon eine der sehr wenigen Wiederholungen beim Zusammenbau.
Im Vergleich mit dem Baum aus dem LEGO Seasonal Christmas Town Square (40263) Set aus dem letzten Jahr ist dieser größer und mit dem Stern oben drauf auch – wie ich meine – schöner.
Die Eislauffläche ist 12×18 Studs groß und natürlich kinderleicht zu bauen. Den Sinn oder die Funktion der grauen Feuerwehrstatue bleibt mir leider verborgen. Dem Hockey-Spieler war es aber scheinbar egal, er hat Spaß, auch wenn er alleine spielen muss. Zu einem zweiten Spieler konnte sich die dänische Spielwarenfirma leider nicht durchringen.
Ein erstes Highlight war für mich natürlich das Feuerwehrauto. Ein offener Wagen im Stil der alten US-Firefighter-Cars. Etwas ähnliches hatten wir schon einmal beim Creator Expert Feuerwache (10197) Modularhaus.
Der Abschluss der vorderen Kotflügel ist mit einer relativ neuen abgeschrägten Fliese gebaut.
Die Leiter kann etwas ausgezogen, aufgestellt und natürlich gedreht werden. Auf dem Nummernschildsticker am Heck des Wagens sind die Initialen des Designers LJ für Lars Joe aufgedruckt sowie die Nummer des Sets.
Das Feuerwehrauto passt vom Maßstab zum Bus aus dem Winter-Set vom Vorjahr. So 100 Prozent gefallen will mir das Auto allerdings nicht. Irgendwie fehlt da irgendetwas.
Der Zusammenbau, Teil zwei
In der zweiten Bauanleitung ist die eigentliche Feuerwache beschrieben. Wie bei den vielen Weihnachtssets vorher ist auch dieses Gebäude hinten zum Spielen offen. Die Hausfront ist auch hier außerordentlich gut gelungen. Hier haben die für dieses Set verantwortlichen LEGO Designer ein sehr gutes Händchen bei der Farbgestaltung gehabt.
Der Bau beginnt mit dem rechten Teil des Hauses.
Wie gesagt, das Dunkelrot mit dem Hellgrau und die später hinzugefügten Beigen Elemente sind eine sehr schöne Farbzusammenstellung.
Nachdem die andere Hälfte des Untergeschosses hinzugefügt ist, werden die beiden Tore eingeclipst.
Nachdem die Teile aus den Tüten mit der Nummer zwei verbaut sind, steht das Erdgeschoss der Wache. Das Obergeschoß setzt sich aus den Teilen der letzten Tüten zusammen. Hier ist mir die Farbe eines Teils negativ aufgefallen.
Leider gibt es diese Platte nicht in Dunkelrot und wurde auch nicht extra für dieses Set neu eingefärbt. Wie mir Jamie Berard auf der Inside Tour einmal im Spaß sagte, bekommen nur Star Wars Designer neue Teile 🙂
Mit einer schönen Bautechnik ist ein Teil des Turmes gelöst.
Das Dach ist abnehmbar, um den ausgebauten ersten Stock besser bespielen zu können. Ich kann mich nicht erinnern, jemals so viele 1er Plates mit Clip in einem Set verbaut zu haben. 58 Stück sind von den beigen Teilen insgesamt verbaut.
Die fertige Wache ist ca. 23,5cm hoch, 13cm tief und 22,5cm breit.
Auch dieses Mal sind viele Kleinteile übrig, die wandern bei mir immer in den Teilebestand.
Das fertige Modell
Nach zweieinhalb gemütlichen und kurzweiligen Stunden war ich mit dem Zusammenbau der Feuerwache fertig.
Das Obergeschoss hat eine Küche, einen Tisch zum Brotzeit machen und eine Schlafgelegenheit.
Die obligatorische Stange, um schnell von oben nach unten zu kommen, darf hier natürlich nicht fehlen.
Der Hund hat auch seinen Stammplatz. Er ist scheinbar ein hochgelobtes Tier, über ihm ist das Bild einer Urkunde.
Eine witzige Idee ist das Klappbett.
Da die Szene kurz vor Weihnachten spielt, muss die Feuerwehr nicht wegen eines Brandes ausrücken, sondern darf die Spitze auf dem Weihnachtsbaum anbringen.
Leider konnte ich die festliche Stimmung, die der Leuchtstein zaubert, mit der Kamera nicht perfekt einfangen.
Er beleuchtet die Glocke und scheint noch etwas hinter den Fenstern des ersten Stocks hervor.
Mein Fazit
Die LEGO Creator Expert Modelle sind ausnahmslos ein guter Kauf. Vor allem die Weihnachtssets haben mittlerweile eine große Fangemeinde. Auch die Winter Village Fire Station ist ein gelungenes Weihnachtsset, auch wenn es bei LEGO nicht so heißen darf. In wie weit eine Feuerwehrstation zum Weihnachtsthema passt, dürft ihr selber entscheiden. Durch die schöne Farbgebung und mit den winterlichen Details passt sie auf jeden Fall gut zu den bisherigen Gebäuden. Beim Feuerwehrauto hätte ich mir etwas mehr Mühe vom verantwortlichen Designer gewünscht.
Der Steckbrief:
Artikelnummer: 10263
Set- Name: Winter Village Fire Station
Baureihe: Creator Expert
Teilezahl: 1.166
Bauzeit: ca. 2,5 Stunden
Erscheinungsjahr: 2018
Altersfreigabe: ab 12 Jahren
Verkaufspreis: 89,99 Euro