Da mir die aktuellen LEGO Creator 3in1 Gebäude nicht besonders gut gefallen, habe ich einmal nach älteren Häusern aus dieser Reihe gesucht. Seit Anfang der 2000er Jahre gibt es diese Creator Sets, aus denen verschiedene Modelle gebaut werden können. Hier möchte ich euch das Haus 4956 aus dem Jahr 2007 vorstellen. Leider war bei meinem Flohmarktfund keine Setverpackung dabei.
Der Inhalt
Insgesamt hat das Set 750 Teile.
Meist sind es Standardteile. Nur eine Tür und die Fenster sind etwas Besonderes.
Die rechte Tür wird auch im Modular Haus Market Street (10190) verwendet, deshalb können dafür gebraucht schon mal über zehn Euro fällig sein. Die schwarzen Fensterrahmen sind aus dem LEGO Zug Programm, wurden aber später durch neuere Rahmen ersetzt. Der schwarze Zaun ist zwar nicht selten, aber immerhin schon seit 1967 im Programm und wird heute noch verwendet!
Diese Teile bleiben übrig, wenn ihr das erste Modell gebaut habt.
Die Bauanleitung
Es können drei verschiedene Häuser gebaut werden. Dazu sind zwei Bauanleitungen dabei mit insgesamt über 150 Seiten. Mir gefällt jedes Haus, vorstellen möchte ich hier aber nur zwei Modelle.
Wie man sehen kann, wurde mit dieser Anleitung schon ausgiebig gebaut.
Der Zusammenbau
Um es vorweg zu nehmen, besondere Bautechniken habe ich wenig gefunden. Alles ist recht konventionell gebaut. Mich erinnert das Haus an die alten Bauten aus den 70er Jahren, wohl auch wegen der Farbgebung.
Das Garagentor wird mit Technik-Elementen umgesetzt. Um die “falsche” Farbe des Technic- Steins zu kaschieren, sind zwei Lüftungsgitter davor angebracht. Schöne Idee, wie ich finde. Nach rund einer Stunde Bauzeit steht dann auch schon das Erdgeschoss.
Das Dachgeschoss besteht aus sehr vielen klassischen Steinen.
Das macht die Konstruktion sehr stabil.
Das fertige Modell
Das Haus überzeugt nicht durch filigrane Bautechniken, sondern durch schlichte Schönheit.
Die Veranda und die Dachkonstruktion ist in den klassischen Farben rot und weiß gehalten. Das passt prima in die Stadt oder in die Eisenbahnanlage.
Die Rückseite ist hingegen sehr langweilig, wer das Haus nicht an den Rand stellt, sollte unbedingt hinten noch zumindest Fenster einbauen. Das Gleiche gilt auch für die rechte Seite des Gebäudes.
In die Garage passt gerade so ein zehn Stud langes Auto.
Übrigens ist das Auto nicht beim Bausatz dabei.
Ein Alternativmodell
Das zweite Haus, welches ich zusammengebaut habe, ist eigentlich das Hauptmodell. Auch bei diesem Haus bleiben Steine übrig. Das hat mich doch etwas überrascht, normalerweise werden alle Steine für das Hauptmodell verbaut. Die weiteren Bauwerke müssen mit den vorhandenen Steinen auskommen.
Auch hier ist das Erdgeschoss zügig gebaut, besondere Bautechniken konnte ich nicht finden.
Die Garage ist genau so lang wie beim anderen Haus. Das Dach ist dieses mal etwas wuchtiger und wird mit Firststeinen abgeschlossen.
Auch hier ist das Obergeschoss wieder sehr stabil konstruiert.
Das fertige Modell
Wieder überzeugt das fertige Haus nicht durch besonders verzwickte Techniken beim Bau, sondern durch die schöne Form.
Wie schon weiter oben geschrieben, erinnern mich diese Häuser an die frühen LEGO Bauten aus den Ende 60er bis Mitte 70er Jahren. Später wurden die Häuser zum Aufklappen gebaut und danach nur noch als hinten offene Variante. Die Dachsteine sind auch immer noch die gleichen wie damals.
Die Rückseite ist noch karger wie beim anderen Haus, wenn es an der Wand steht ist das natürlich kein Problem. Die allseits geschätzten Modular-Häuser haben auf der Rückseite auch nicht so viele Details, vor allem am Anfang der Serie.
Mein Fazit
Obwohl die Modelle recht anspruchslos im Bau sind, gefallen mir zumindest die Vorderseiten sehr. Ein einfaches Haus, das sicherlich prima in eure LEGO Landschaft passt. Die etwas kurze Garage, die kargen Rückseiten und das fehlende Auto trüben etwas die Freude. Dafür könnt ihr das Set noch günstig gebraucht bekommen oder bei Bedarf auch sehr leicht rebricken. Einzig die rechte Tür ist ein Preistreiber, aber ob hier unbedingt diese eingebaut werden muss oder ob es die deutlich günstigere linke Tür auch tut, muss jeder selbst entscheiden. Seht euch auch noch das dritte Modell an. Ich habe schon einige Anlagen gesehen, auf der alle drei Varianten standen.
Steckbrief
Artikelnummer: 4956
Set-Name: House
Baureihe: Creator 3in1
Teilezahl: 750
Erscheinungsjahr: 2007
Altersfreigabe: 7-12 Jahre
Verkaufspreis: 49,99 Euro
6 Antworten
Und vor allem noch auf ner schönen Grundplatte. 😉
Dieses Haus gibt eine bessere Steinebox ab als die heutigen Steineboxen. Und genug Dachteile, um ein komplettes Dach zu bauen und nicht nur eines anzudeuten. Was war damals los?
Habe ich vor gut einem Jahr auch entdeckt. Ich hatte zwar die OVP, aber die Bauanleitungen fehlten. Ein wirklich schönes Set, das man noch um einige Inneneinrichtungen ergänzen könnte.
Danke fürs Review, kannte ich nicht.
Wunderbare Steinebox mit großem Potential für eigene Kreationen der Kinder.
Was das Set im Detail (Sonderteile, Innenleben, Figuren) zu wenig hat, haben heutige Sets dann leider zu viel, die sind meist zu festgelegt.
Eine gesunde Mischung würde mir gefallen.
Hallo Wolfgang,
Ich bin der Michael von der Lego Börse in Treuchtlingen.
Hier ist der link zu meinem YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC3ws8AdrwU5OVCKUD_ILY8w
(Tolles Review!)
Warum gibt es für LEGO City heute kein normales Wohnhaus im modernen look zu kaufen? Einiges erschließt sich mir nicht.