Vor wenigen Tagen hat der dänische Spielwarenhersteller ein weiteres LEGO BrickHeadz Paar aus der Harry Potter bzw. Fantastic Beasts Reihe vorgestellt: Newt Scamander & Gellert Grindelwald (41631). Dank des Shops im LEGOLAND Discovery Centre Berlin, wo das Set bereits für 20 Euro verkauft wird, kann ich beide Figuren schon aufbauen und euch in einem Review genauer vorstellen.
Verpackung und Inhalt
Die Set-Verpackung ist von den bereits offiziell veröffentlichten Produktfotos soweit bekannt. Der Inhalt der kleinen Box jedoch noch nicht. Dieser unterscheidet sich aber auch nicht groß von anderen LEGO BrickHeadz Doppelpacks. Jede Figur ist in einem Beutel mit den jeweiligen Einzelteilen verpackt. Auch zwei Bauanleitungen – für jede Figur eine – sind dabei.




Bauphase: Newt Scamander (BrickHeadz Nummer 76)
Wir beginnen mit dem Hauptdarsteller der Fantastic Beasts Filme: Newton (“Newt”) Artemis Fido Lurch Scamander. Er ist Zauberer und Autor des Buches “Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind”. Zu Newts Utensilien gehört ein Zauberstab sowie der bekannte Koffer.
Der Inhalt des Teilebeutels ist natürlich überschaubar, denn für die Figuren reichen meist knapp 100 Teile aus, um sie zusammen zu stecken. Neben den beiden Augen gibt es bei Newt nur ein weiteres Teil, welches bedruckt ist.



Der Aufbau der ersten beiden Elemente (Torso und Kopf) entspricht dem Standardaufbau einer BrickHeadz Figur. Interessanter wird es dann bei der Gestaltung des Kopfes von Newt, genauer gesagt der Frisur.



Bauphase: Gellert Grindelwald (BrickHeadz Nummer 77)
Nach Newt Scamander ist Gellert Grindelwald an der Reihe. Er ist in beiden Fantastic Beasts Filmen jeweils der böse Gegenspieler von Newt. Somit passt es ganz gut, dass beide LEGO BrickHeadz Figuren in diesem Doppelpack angeboten werden.
Der Beutelinhalt sieht auf den ersten Blick etwas dürftiger aus als bei Newt. Dies kann jedoch auch an der anderen Farbgebung der Steine liegen. Von den Farben einmal abgesehen gibt es nur einen Unterschied bei den beiden Figuren und dies ist die Gestaltung der Haare. Wer sich die Steine genau anschaut, wird feststellen, dass es hier neben den Augen (in grau und schwarz) auch noch zwei zusätzlich bedruckte Teile gibt.



Der Zusammenbau der Figur klappt fast ohne Bauanleitung, weil der Torso und die Grundkonstruktion des Kopfes auch hier genau dem BrickHeadz-Standard entsprechen. Einzig die Gestaltung des Kopfes bzw. der Haare sind hier unterschiedlich. Dabei werden nicht ganz so viele kleine Einzelteile wie bei Newt verwendet.

Rundumschau der beiden BrickHeadz
Beide Figuren sind in nur wenigen Minuten aufgebaut und können dann gemeinsam bestaunt werden.
Mein Fazit
Der dänische Spielwarenhersteller zielt auch mit den neuesten LEGO BrickHeadz auf die Zielgruppe der Filmfans und LEGO BrickHeadz Sammler ab. Die insgesamt 247 Teile werden bei beiden Figuren ganz unspektakulär zusammengebaut. Besondere Bautechniken oder ein langes Bauerlebnis wird hier vergebens gesucht. Jedoch gefällt mir das Ergebnis ganz gut und ich würde diese beiden Figuren zu den besser umgesetzten BrickHeadz zählen. Zum Preis der Figuren muss nicht viel erzählt werden, dieser entspricht der bisherigen Preisgestaltung von knapp zehn Euro je Figur.
6 Antworten
Omg Lego was soll das täglich immer nur diese blöden brickheadz aber nie mal irgendwas neues zu Lego Overwatch mein Gott diese blöden brickheadz will niemand haben
Wenn man jahrelang den Pop Vinyl fad verpennt hat, muss man sich eben besonders beeilen, wenn man noch ein paar Krümel vom Kuchen abhaben will.
Vorteil der Brickheads ist zumindest, das man die Teile in 20 Jahren auch noch anders verbauen kann. Die Pops werden dann in großen Mengen längst auf Müllkippen, in Verbrennungsanlagen oder in den Ozeanen gelandet sein.
Ich bin heute froh, dass ich den Ghostbusters Doppelpack mit Slimer damals in keinem Geschäft habe stehen sehen. Mit dem hatten sie mich fast.
Ich bin voll deiner Meinung. Seid dem release von dem Teaser. freue ich mich riesig auf die Overwatch sets.
Www. Warten warten warten. Bin gespannt wann die neuen brickheadz zu kaufen sind.
Ich finde die klasse
Mal ne Frage
Hat jemand Erfahrung mit dem Evo3 Set 31313?
Lohnt sich das Set?Spielspass… etc?
Ich finde das Set sehr gelungen. Habe es gestern selbst aufgebaut und ich finde das Newt sehr gut getroffen ist. BrickHeadz muss man halt mögen. Wie Frank schon richtig erkannt hat “das man die Teile in 20 Jahren auch noch anders verbauen kann”. Funko POP! und Co. reizen mich gar nicht, weil man damit nichts weiter anfangen kann. Das ist bei den BrickHeadz jedoch anders.
Finde es nur immer schade, dass sich in den Kommentaren 90% Gegner der BrickHeadz äußern. Aber so ist das halt im Netz.
Wenn etwas gut ist – hört man nichts.
Wenn etwas nicht gefällt – wird gemeckert.
Ich werde die kleinen KlotzKöppe fleißig weiter sammeln!