LEGO Hidden Side ist im letzten Jahr mit viel “TamTam” beim dänischen Spielwarenhersteller gestartet. Und leider sorgt die neue und erste Setwelle in 2020 nicht gerade für Luftsprünge. Aber eine Set, welches mir persönlich von den Produktbilder her schon gut gefallen hat, ist es Wert, in einer Review genauer betrachtet zu werden. Die Rede ist vom Set 70431 – Der Leuchtturm der Dunkelheit.
Dieses Set wurde mir freundlicherweise durch unserer Partnershop LuckyBricks zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle vielen Dank dafür. Im Online-Shop von LuckyBricks gibt es für unsere Leser einen speziellen Leser-Rabatt mit dem Coupon-Code promobricks. Also einfach einmal vorbei schauen.
Kommen wir nun zum LEGO Hidden Side Leuchtturm und sehen einmal, ob sich das Set nicht nur für die Fans der Hidden Side Reihe und passender App lohnt.
Verpackung und Inhalt
Auch bei der aktuellen Setwelle wird auf der Vorderseite der Setverpackung nur eine gezeichnete Version des Sets dargestellt. Auf der Rückseite ist dann das Original-Set zu sehen. Natürlich mit dem großen Hinweis auf die LEGO Hidden Side App. Wie immer sind die Darstellungen der Minifiguren auf der seitlichen Karton-Verpackung interessant. Hier werden alle Minifiguren mit Namen vorgestellt (Jack, Parker, ein Skelett, Jennie Napo und Claus Stormward). Sogar der nur in der App erscheinende Geisterboss Joe Ishmael!
Nachdem ich die Verpackung vorsichtig geöffnet habe, kommen genau vier Tüten mit den LEGO Einzelteilen zum Vorschein. Diese enthalten 540 LEGO Steine, diese werden mit einer UVP von 49,99 Euro verkauft – was somit einen Teilepreis von 9,2 Cent ergibt.
Des weiteren sind die Bauanleitung mit 152 Bauschritten und über 150 Seiten sowie ein Aufkleberbogen mit neun Stickern enthalten. Damit kann der Aufbau problemlos starten.
Abschnitt 1 – erster Teil der Insel
Der Aufbau beginnt, wie bei LEGO immer mit der ersten Minifigur, somit haben die Kinder sofort etwas zum Spielen und können das Set also auch etappenweise aufbauen. Oder der Papa darf es vollenden. Hier ist die erste Minifigur: Jack – und dieser bekommt auch gleich ein Geisterjäger-Jetski spendiert. Mit den restlichen Teilen, wird dann auch der erste Teil der Insel zusammengebaut. Neben einem kleinen hölzernem Steg entsteht ein großer Felsen, der auch gleich eine “Geisterfunktion” inne hat. Und schnell sind die ersten LEGO Steine verbaut und es kann die nächste Tüte geöffnet werden.
Abschnitt 2 – die Insel wird vervollständigt
Zuerst werden Parker und ein Skelett zusammengesteckt. Dann geht es auch direkt mit der Insel weiter. Mit einigen größeren grauen Formteilen ist die Insel auch schnell fertig gestellt. Dies hätte man aus meiner Sicht auch mit mehren Kleinteilen darstellen können, aber es ist ein 8+ Set und somit nehme ich auch die Felsen-Formteile so hin. Die Insel erhält auch hier schon die ersten “bunten” Steine, welche später für den Einsatz der App nötig sind. Schön finde ich die vom Designer dargestellte Lösung, wie der Leuchtturm später nicht gerade auf der Insel stehen wird – sonder etwas schräg. Aber auch die Einzelteile der Tüte Nummer 2 sind leider nicht endlos und somit geht es eigentlich recht schnell weiter – der Leuchtturm wartet schon.
Abschnitt 3 – Erdgeschoss des Leuchtturms
In den ersten beiden Bauabschnitten wurde die Insel erbaut. In Abschnitt 2 / Tüte 3 geht es dann also mit dem Turm los. Aber bevor der Eingang zum Leuchtturm erstellt wird, darf wieder eine Figur gebaut werden – dieses Mal ist es Claus Stormward, welcher durch einen zusätzlichen Kopf und Bart zum Geist mutiert. Zu den Minifiguren kommen wir aber später noch einmal.
Der Aufbau des Turms kann beginnen und geht auch recht schnell voran. Der Turm ist hinten offen, damit dieser besser bespielt werden kann. Dabei enthält er aber auch eine Funktion: die Seiten öffnen , um somit in der Geisterwelt zu landen.
Neben dem Erdgeschoss des Leuchtturms sind in Tüte Nummer drei auch die ganzen Neon-Trans-Teile (Gloom) enthalten. Welche dazu genutzt werden können, dass Set am Ende in die Geistervariante umzugestalten.
Abschnitt 4 – Vollendung des Turms
Und schon geht es an die letzte Tüte und man bemerkt wieder einmal, dass die 540 Teile doch recht schnell verbaut sind. Aber nun kann der Leuchtturm vollendet werden. Denn hier gibt es noch zwei weitere Etagen. Aber zuerst wird die letzte Minifigur zusammengesetzt – Jennie Napo.
Nachdem die mittlere Etage und die Aussichtsplattform erbaut sind, können die drei Module des Leuchtturms zusammengesteckt werden. Und damit sind dann auch die letzten Einzelteile verbaut.
Das fertige Set
Nun steht der Leuchtturm und die Insel vor einem und nach dem Zusammensetzen der beide Teile ist das Set fertig. Dabei muss ich gestehen, dass ich es mir nicht in dieser Größe vorgestellt hatte. Wie bereits erwähnt finde ich hierbei den leicht schräg aufgesetzten Turm super in Szene gesetzt. Nur noch die Insel mit den Minifiguren besetzen und alle Geisterfunktionen einmal durch testen.
Die Minifiguren
Hier nun noch einmal die Minifiguren in der Übersicht, denn wie ich finde geben sich die Designer dabei sehr viel Mühe. Bis auf das Skelett haben alle Figurentorsos einen beidseitigen, aufwendigen Druck. Bei Jack, Paker und Jannie gibt es neben dem beidseitig bedrucktem Kopf auch Aufdrucke auf den Beinen.
Die Hidden Side App: Neu mit Multiplayer Modus
Über die LEGO Hidden Side App hatte Daniel aus unserem Team bereits im letzten Jahr ausführlich berichtet. Aber die App wird immer weiter entwickelt und mit den neuen Sets wird auch der neue Multiplayer Modus beworben. Auch wer eigentlich nur die LEGO Hidden Side Sets zusammenbauen möchte, sollte zu mindestens einmal die App testen. Bei der jungen Zielgruppe kommt diese natürlich gut an.
Der Leuchtturm im Vergleich
Bevor ich nun zum eigentliche Fazit komme, möchte ich noch einen kleinen Vergleich ziehen. Natürlich ist der LEGO Hidden Side Leuchtturm nicht der Erste seiner Art. Aber mich haben die Produktbilder sofort an das LEGO Scooby Doo 75903 Spukender Leuchtturm Set erinnert. Somit musste ich es aus meinem kleinen Archiv holen und wieder einmal aufbauen. Und dabei musste ich feststellen, dass einem die Erinnerungen manchmal täuschen. Denn ich wäre fest davon ausgegangen, dass der Scooby Doo Leuchtturm größer wäre. Dem ist aber nicht so. Auch wenn ich noch immer großer Scooby Doo Fan bin, muss ich gestehen, der neue Turm gefällt mir viel besser. Somit steht wohl mal ein Mash-Up beider Sets auf dem Plan.
Mein Fazit
Vielleicht konnte es der eine oder andere Leser bereits zwischen den Zeilen lesen. Mir persönlich gefällt dieses LEGO Hidden Side Set sehr gut. Es hat gutes Potential zum Spielen für die Kids, der Turm selbst sieht gut aus und ist auf der Insel passend plaziert. Dazu noch die fünf Figuren im passenden Design. Was möchte man mehr – natürlich könnte es einmal solch ein Set mit doppelter oder dreifacher Teileanzahl geben, jedoch wäre es dann mit Sicherheit nicht mehr für die Zielgruppe 8+. Aber als AFOL kann man sich das Set ja auch mehrfach kaufen und selbst kreativ werden. Kommen wir zum Preis der 540 Einzelteile, für knapp 50 Euro (UVP) kann man es kaufen – muss man aber nicht. Denn die neuen LEGO Hidden Side Sets gibt fast überall mit Rabatt und dann wird das Set auch wieder interessant für Leute, die sonst keine LEGO Hidden Side Sets ihr Eigen nennen. Für alle, die sich bisher vor solchen Sets gegruselt haben, probiert es mal aus – auch LEGO Hidden Side kann Spaß machen.
14 Antworten
Den Leuchtturmwärter und die Taucherin finde ich genial. Das sind mal Figuren mit Charakter! Der Rest ist eher so-lala. Die Krallenmechanik ist einfach ein schlechter Witz und der Turm sieht eigentlich nur gut aus, wenn er geschlossen ist. Das Innere hat gar nix Gruseliges. Mich hat beim Aufbau genervt, dass besonders beim Felsen da ewig einzelne Teile nur an ein oder zwei Noppen flattern, bis man oben Querbalken oder Platten drauf macht und es sich stabilisiert. Außerdem fehlt ganz dolle eine Möve mitsamt Nest. Die Viecher sind schon so garstig und dann erst noch im Böse-Modus… Wäre cool gewesen.
Leider sind die Vögel auch garstig teuer geworden um sie nachzukaufen
Gefällt mir ausgesprochen sehr gut der Turm. Auch wenn er nichts für mich ist, werde ich ihn mal mit Rabatt zulegen und ihn für meinen Knirps, für später, wegpacken
Wie ich schon seit Anfang der Hiddenside Serie gesagt habe, die Sets sind liebevoller und interessanter gestaltet als die “normalen” City Set und selbst SW könnte sich eine Scheibe davon abschneiden. Ich persönlich kann halt mit dem ganzen App Kram nichts anfangen. Aber jedem das seine. Aber hey, ist das ein oranger Airtank und Helm bei der Taucherin? Oder sogar eine weitere Farbe?
Zu Anfang war ich von den neueren Sets nicht ganz so angetan, eigentlich fand ich nur den Leuchtturm wirklich interessant, aber sobald man die Sets mal in Natura erlebt überzeugen sie deutlich mehr.
Der Helm und die Druckflaschen sind Dark Orange.
50€ hätte ich wohl nicht bezahlt, aber mit Rabatt habe ich das Set für ca. 35€ bekommen. Zusammen mit dem Fischkutter aus der letzten Hidden-Side Reihe ist es nun eine schöne und auch von der Farbgestaltung passende Ergänzung zum alten Angelladen. Ein oder zwei Möwen hätten aber tatsächlich gut gepasst.
Bei Smyths Toys aktuell für 36,99 Euro zu bekommen. Guter Preis!
Danke für den Hinweis…. Ich war gerade bei smyth (Berlin Neukölln) und dort stehen noch einige EOL s zum UVP rum. Z.b.
Ninjago City,Sanctum sanctorium, jurassic World,
Und das batmobile für 240 euronen
“Denn ich wäre fast davon ausgegangen DASS der Scooby Doo Leuchtturm größer wäre…”
Ihr seid doch schon große Jungs. Wollt ihr euch da nicht mal was überlegen? Ich mag euren Content, aber es liest sich gelegentlich, als ob die Artikel von einem 8-Jährigen verfasst worden wären…
Das ist halt ein nicht mehr ganz kurzer Text, da kann sowas schonmal durchrutschen, auch wenn man es besser weiß (auch beim Gegenlesen).
Schau doch, wie kurz Dein Post ist und wenn ich klugscheißen wollte, könnte man da auch Sachen kritisieren.
Das kann man doch entspannter sehen. ^^
Wenn ich aufgeregt bin und über lego erzähle bin ich auch erst acht Jahre alt…. das ich 43 bin spielt in diesem Moment keine Rolle.
Wenn man schon Fehler aufdeckt, sollte man es dann aber auch ganz richtig korrigieren, nicht nur halb. So aus Prinzip.
@ Der Neue
Vielen Dank für den Tipp. Habe gerade in Neuköln angerufen und Ninjago City reservieren lassen. Hole das morgen. Sehr geil!
Das ist genau mein Plan. Warten bis der Leuchtturm etwas günstiger ist, zwei davon kaufen und dann zu meinem Ninjago Movie Hafen einen schönen Leuchtturm bauen. Außerdem gefällt mir der Geister-Leuchtturm-Wärter total gut. Habe den Fischkutter und der gefällt mir sehr gut. Passt auch hervorragend zu Ninjago City Hafen 😉