chat   

LEGO 60229 City Mars Expedition Raketen-Transport: Offizielle Bilder

Inhaltsverzeichnis

Das offizielle Bildmaterial zu den kommenden LEGO City Mars Expedition Sets, die ab dem 28. Mai 2019 exklusiv bei allen Vedes-Partnern erhältlich sein werden, haben wir euch schon vorgestellt. Nun haben wir auch die Bilder vom LEGO City Mars Expedition Raketen-Transport (60229) vorliegen. Dieses Set dürfte mit 1.055 Teilen (darunter sind auch sieben Minifiguren) das bisher größte Set der Reihe sein.

Einen UVP zu diesem Set haben wir leider noch nicht vorliegen. Ich gehe allerdings davon aus, dass das Set zwischen 120 und 130 Euro kosten wird. Ein Blick auf die Detailbilder lohnt, hier sind einige teils auch neue Teile zu sehen.

Beitrag teilen

Kommentare

23 Antworten

  1. Das Set sieht ganz cool aus. Besonders der Transporter gefällt mir. Schade ist, dass es nicht mehr Space Sets für die großen Lego Fans gibt.

    0
    0
  2. Wunderschön, Ganz tolles Set meiner Meinung nach. Passt perfekt zu den anderen und man kann eine Schöne Raumfahrterweiterung zu seiner Legostadt machen :).

    0
    0
  3. WOW – ein Super-Set, aber ich möchte meine Kritik bzgl. des Mottos “Inspired by NASA” wiederholen: Da ist wohl die Inspiration mit der NASA durchgegangen.
    Wenn es die Absicht war, aus realer Science fikive Fiction zu machen, dann ist das LEGO gelungen. Ich habe kein Problem mit unrealistischem Spielzeug (Stichwort: überall Shuttles, auch dort, wo man mit Flügeln [Mond, Mars] nichts anfangen kann), aber bei dem Motto hatte ich für diese Reihe etwas Anderes erwartet.
    Fazit: Wenn ich das Motto ignoriere (weil ich es evtl. auch falsch verstanden habe), eine tolle Reihe innerhalb von City!

    0
    0
    1. Dazu kommt noch: die”Menschen” haben alle gelbe Gesichter mit Noppen,keine inneren Organe,keine Nasen, die gesamte Spielzeugwelt ist eher Eckig dargestellt. Die Fahrzeuge besitzen keine funktionierende Motoren, null Antrieb bei den Raketen-wie sollten die fliegen? Dann noch das “Inspiriert!?”. Also ohne 100% Vorbild. Alles sehr unrealistisches Spielzeug. ABER mir gefällts, wird gekauft. 🙂

      0
      0
      1. Naja, mit der Saturn V wurde die Latte von Lego ja wirklich hoch gehängt – allerdings ist die ja nun auch kein Spielset. Aber wenn man schon “NASA” vorn draufschreibt, ist die Erwartungshaltung entsprechend…

        0
        0
  4. Also mir gefällt das Set – so wie der Rest der Reihe – ausgesprochen gut, und ich freu mich schon drauf, die Gebäude (z.B. Kontrollstation und Forschungslabor) zu erweitern. Auf der Suche nach Anregungen für eigene Kreationen bin im Netz auf “lego neo space” gestoßen. Da gibt es tolle Bauwerke. Kombiniert mit den neuen Teilen müsste das ein großer Bauspaß werden.

    0
    0
  5. Super Set. Die Reihe werde ich mir wohl komplett kaufen 🙂
    @legosteve Danke für den Hinweis, möchte die Sets auch gerne erweitern um eine zusammenhängende Station zu erzeugen.

    0
    0
  6. Eine Mischung aus einer Proton-Rakete und dem “Dreamchaser” – dieses Set wird wohl (im Zuge einer Rabattierung) auch den Weg in meine Sammlung finden ☺

    0
    0
  7. Das set hat sicherlich viel richtig gemacht, aber manches gefällt mir aus technischer Sicht nicht. Der Transporter trägt das Gewicht nicht am Schwerpunkt, etc… der lastkran würde auch in ein frachtterminal passen.

    Ach ja, obwohl die marsathmosphäre dünn ist,so ist sie doch vorhanden, also macht ein gleiter vielleicht doch sinn.

    Das set ist eine super ergänzung zum kontrollzentrum

    0
    0
    1. Der Luftdruck auf der Marsoberfläche ist ca. so hoch wie in über 30 km Höhe auf der Erde. Da bräuchte man schon eine ziemlich große Spannweite…

      Ich geh davon aus, dass man sich hier wirklich lediglich grundsätzlich hat inspirieren lassen – mit viel künstlerischen Freiheiten. Die Unterstufe ähnelt tatsächlich einer Proton-Rakete. Der Mechanismus der Startrampe sieht aus wie bei der Sojus. Dann ein Shuttle oben drauf und fertig ist die Inspiration.

      0
      0
      1. Korrektur:
        Der russische Startrampenmechanismus bezieht sich auf das Kontrollzentrum. Die Rakete dort ist dann aber ähnlich der amerikanischen SLS.

        0
        0
  8. Der Techniker für den Reinraum gefällt mir und auch die beiden Fahrzeuge. Schade das man nicht eine größere Basis Platte benutzt für die Kontrollräume, so wirkt das Drumherum ziemlich klein. Insgesammt eine tolle Themen Serie.

    0
    0
  9. Danke für die Bilder!
    Das Set hat echt etwas. Dennoch werde ich es mir nicht kaufen. Erstens ist irgendwo mal das Budget und auch der Platz für Lego nicht beliebig. Und zweitens finde ich die einzelnen Bestandteile echt gut, jedoch stören mich einige Details massiv – v. a. dass das Rover Lab, was richtig schick eingerichtet ist, nur große Türen zum Öffnen hat, ansonsten aber komplett geöffnet ist. Wenigstens an der Seite, wo der Roboter befestigt ist, hätte man eine Wand oder Glasfassade hinsetzen müssen!

    0
    0
  10. Hätte mir als Kind sehr gut gefallen diese Serie.

    Hätte mich allerdings mehr über eine realistische Serie gefreut die zur Saturn V passt. Hätte sehr gerne ein Shuttle in der Größe oder eine schöne ISS.

    Als ich noch klein war gab es die Discovery Serie sowas würde ich mir wieder einmal wünschen.

    0
    0
  11. Warum laufen Kettenfahrzeuge neuerdings zusätzlich auf Rädern? Wenn man es genau betrachet, hängen die Ketten in der Luft und das Fahrzeug fährt auf Rädern (das andere hängt wohl nicht sichtbar hinter dem Führerhaus). Das ist doch mehr als bescheuert. Wenn die Ketten zu viel Gripp und Reibung erzeugen um das Fahrzeug sanft zu bewegen, dann sollten evtl. mal neue, leichtgängigere Elemente produziert werden anstatt so einem Fake.

    0
    0
  12. Man sieht eindeutig das die Ketten brickbuild nur als Attrappe dienen, denn es gibt keine Umlenkrollen. Da werden wieder schön viel Teile für die Optikt verschwendet. Wenn ein Kind auf der Schachtel so ein riesiges Kettenfahrzeug sieht, dann will das Kind auch den Truck auf Ketten durch die Stube rollen. Allein diese Fake-Ketten machen das Set zum Nogo. Natürlich können auch im City-Theme vernünftige Modelle auf Ketten gebaut werden, wenn zum einen die Ketten sehr leichtgängig sind und zum anderen die Gummipins für den Gripp geliefert werden. Aber nein man spart das lieber weg und setzt Räder in die Mitte.

    0
    0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren