Bis jetzt haben wir euch drei von insgesamt 16 LEGO Model Team Sets vorgestellt. Als Nächstes ist der große Sattelschlepper 5590 aus dem Jahr 1990 an der Reihe. Im Original heißt das Set übrigens „Whirl N´Wheel Super Truck“. Dieses Set übersteigt zum ersten Mal in der Serie die 1.000-Teile-Grenze. Insgesamt sind im Bausatz 1.063 Steine enthalten.
Auch diese Schachtel ist wieder mit aufklappbaren Deckel ausgestattet.
Leider ist der Zustand meiner Box nicht mehr besonders gut. Auch das Inlay fehlt, wo sonst alle Teile entsprechend einsortiert sind.
Auf der Rückseite sind wieder zwei weitere Varianten abgebildet. Das C-Modell hat es mir dieses Mal angetan. Die B-Variante ist nicht so mein Fall, das Bauen dieses Modells überlasse ich gerne euch.
Auch auf der Bauanleitung ist das Bild des US-Trucks zu sehen, aber wie immer gibt es zum C-Modell keine weiteren Informationen.
Lediglich für den, sagen wir mal Future Truck, ist der Zusammenbau beschrieben. Den Hubschrauber-Transporter habe ich fertig gebaut bekommen. Ich wollte ihn nicht extra zerlegen, deshalb habe ich hier keine detaillierten Bilder vom Aufbau.
Wie alle LKWs aus der Model Team Reihe handelt es sich auch hier wieder um einen US-Truck. Die Zugmaschine mit den getönten Scheiben und dem Dachspoiler gefällt mir richtig gut.
Auch von hinten macht der Sattelschlepper eine gute Figur. Die Designer, die das Set damals kreiert haben, möchte ich gerne einmal persönlich kennenlernen. Beim genaueren Hinsehen habe ich übrigens einen Baufehler an meinem Truck gefunden. Wer erkennt ihn?
Der Aufleger ist recht einfach gehalten, ist aber mit einer Stütze ausgestattet, um ihn auch abstellen zu können.
Der Hubschrauber ist wie der Laster mit den seltenen „Eisenbahn“-Türen ausgestattet, inklusive einem Aufkleber. Oft sind diese auch noch nach fast 30 Jahren in einem gutem Zustand.
Auch an die Inneneinrichtung wurde gedacht. Die Dachsteine für das Cockpit sind bedruckt!
Dieses Modell war wohl damals weit verbreitet. Ich kenne viele Erwachsene, die das damals hatten. Das Set hatte in Deutschland einen UVP von 119 DM, was für damalige Verhältnisse kein Pappenstiel war. Christian hat mir freundlicherweise einen Scan des Spielzeugring Kataloges zur Verfügung gestellt.
LEGO Model Team C-Modell von 5590
Das C-Modell finde ich auch hier wieder schöner als die vorgeschlagenen Alternative von LEGO. Ich habe mir die Anleitung über BrickLink von einem Händler für zehn Euro schicken lassen. Am Ende der Bauanleitung ist eine Teileliste. Nach dieser habe ich alle Teile zusammengesucht und konnte dann endlich mit dem Zusammenbau beginnen.
Hier seht ihr schon, dass der Truck relativ groß wird.
Die Bauschritte sind teilweise nicht perfekt nacheinander folgend, aber es ist zu schaffen.
Die Ladepritsche ist sehr einfach gehalten und hat auch keine Funktionen. Dafür reichten dann wohl die Teile vom Hauptmodell nicht.
Der fertige Lastwagen gibt aber dennoch ein klasse Bild ab. Leider hat er wenige Funktionen. Lediglich eine Lenkung wurde eingebaut und die Türen lassen sich öffnen.
Wer die Teile rumliegen hat, sollte die zehn Euro in die Bauanleitung investieren. Ich hatte viel Spaß beim Bauen, aber er kommt an das Hauptmodell nicht ran. Das ist um Welten besser!
Der Heli-Truck war übrigens das einzige Set, welches in der Model Team Reihe im Jahre 1990 entstanden ist. Das nächste Set ist dann ein Jahr später auf den Markt gekommen: Der Custom Rallye Van (5550).