Die Zusammenarbeit mit Disney hat uns im LEGO Universum schon einige interessante Sets beschert. Ob der dänische Spielwarenhersteller es nötig hat, diese teuere Lizenz zu nutzen oder mehr mit seinen eigenen Ideen glänzen sollte, bleibt jedem selbst überlassen. Ich sehe die Entwicklung zu 18+ und mehr großen Sets positiv. Wenn ich mich an die Zeit zurückerinnere, als die sogenannten “dark ages” bei mir vorbei waren, finde ich die jetzige, schon fast unübersichtliche Auswahl an Großsets toll. Ihr solltet euch allerdings damit abfinden, dass es mittlerweile eigentlich nicht mehr möglich ist, alles zu sammeln oder gar zu bauen. Aber genug der einleitenden Worte, hier das neue Display Set LEGO 43179 Disney Mickey & Minnie Mouse im Review.
LEGO 43179 Disney Mickey & Minnie Mouse
Ich habe mir das Set gekauft, um es im Wohnzimmer auf- und auszustellen. Genau für diesen Zweck wurde es gemacht. Ich darf schon soviel verraten, diesen Zweck erfüllt es perfekt, es ist ein grandioser Hingucker, für den sogar ein Teil meiner UCS Sammlung weichen musste.
Die Verpackung
Als ich die Box sah, bin ich fast etwas erschrocken, wie groß die Schachtel ist. Mit 58x38cm ist sie von der Frontfläche so groß wie zum Beispiel die Box des LEGO 76139 Batmobile 1989. Für ein Set mit 1.739 Teilen fand ich das etwas übertrieben groß.
Die Teile
Eigentlich bin ich immer noch überrascht, wo die 1.739 Teile in den Figuren verschwunden sind. Die Tüten sind auf neun Bauabschnitte aufgeteilt, eins bis vier für Mickey Mouse, fünf bis acht für Minnie Mouse und die Tüte mit der Nummer neun enthält das Zubehör.
Es sind unheimlich viele neue oder neu eingefärbte Teile dabei.
Ein paar neue Formen habe ich auch entdeckt. Am Auffälligsten ist natürlich die halbe Satellitenschüssel, die hier jeweils mit den Augenpaaren der Mäuse bedruckt ist. Als bedrucktes Teil wird es wahrscheinlich wenig andere Verwendung finden, wenn es einmal ohne Druck kommt, wird der eine oder andere “MOCer” sicher Verwendung dafür finden. Die anderen Teile sind schon eher sofort brauchbar.
Die Bauanleitung
Gleich zwei schmucke Hefte sind dem Set beigefügt. In Heft eins wird der Zusammenbau von Mickey erklärt, im zweiten der von Minnie und dem Zubehör. Natürlich dürfen am Anfang der kleinen Hefte nicht die Erklärungen und die Vorstellung der Designer fehlen. Ollie Gregory ist für das Set verantwortlich. Da es bei diesem Modell zahlreiche neue Teile gibt, braucht es auch einen Element Designer. Dafür war Yoel Mazur zuständig. Schlussendlich hat Lauren Cullen King noch noch die Grafiken dazu beigesteuert.
Auf einem Bild im ersten Heft seht ihr ein altes Holzspielzeug von LEGO und das alte Hobby Set 396 Thatcher Perkins. Ganz links steht wahrscheinlich ein Vorentwurf von Mickey Mouse, noch sehr noppig und leider nur von hinten sichtbar.
An den Figuren sind alle Dekorteile bedruckt, sehr löblich! Lediglich für das kleine gebaute Fotoalbum werden vier Aufkleber benötigt. Ein Tribut an die wahrscheinlich vielen neuen erwachsenen Kunden und Rückkehrer aus den Dark Ages: Der Steinetrenner ist noch einmal anschaulich erklärt.
Der Zusammenbau von Mickey Mouse
Begonnen wird mit Mickey. Das Set ist darauf ausgelegt, es zu zweit zu bauen. Sehr geschickt von LEGO. So kann der ein oder andere Fan vor allem bei diesem Motiv vielleicht seine Partnerin oder den Partner dazu überreden, mitzubauen. Die Bodenplatte ist wie eine Art Filmstreifen gehalten, witzige Idee, die Unterschrift auf der Platte ist schön gemacht, aber diese Figuren brauchen eigentlich keine Beschriftung – denn wer kennt sie nicht.
Danach geht es von unten nach oben weiter. Zum Größenvergleich habe ich eine Minifigur neben den Fuß gestellt. Sehr beeindruckend wie ich finde.
In der Anleitung von Mickey erklärt der Designer, wo die Figur angefasst werden kann und wo besser nicht. Nachdem ich die Füße mit dem Rumpf verbunden habe, weiß ich nun auch warum. Lediglich an zwei Clips rechts und links hält der ganze schwere Körper mit dem großen Kopf an den Beinen. Dafür ist Mickey zum Schluss dann doch sehr stabil.
Die kniffligste Aufgabe für den Designer dürften wahrscheinlich die Rundungen des Kopfes gewesen sein. Ich finde das ist vor allem hinten sehr gut gelungen. Das bunte Innenleben hat mich bis dahin nicht gestört, als allerdings eine bunte Platte hervor scheint hätte hier spätestens auf die Außenfarbe gewechselt werden sollen.
Wie auf der Packung schon beschrieben ist die Maus ca. 39cm hoch, sehr beeindruckend!
Der Zusammenbau von Minnie Mouse
Mit den nächsten vier Tüten wird die Minnie Mouse gebaut. Die Grundplatte ist ähnlich aufgebaut wie bei Mickey, an der Unterseite werden lediglich teilweise andere Farben verwendet.
Auch dieser Rumpf wird sehr bunt, aber auch hier zum Teil mit andere Farben. Meine ursprüngliche Befürchtung, dass Minnie genau so gebaut wird, war unbegründet. Bei der Dame ist doch einiges anders gemacht.
Die Schuhe werden mit einem kleinen Kugelkopf angeclipst und dann um das Bein herumgebaut.
Auch an diesem Kopf scheint die Unterbau- Farbe etwas durch. Das seht ihr allerdings nur, wenn ihr die Figur von unten anseht. Die großen bedruckten halbrunden Platten machen natürlich das Gesicht einfacher zu bauen. Ich bin mir noch nicht sicher, ob es mir so gefällt, oder ob ich mir lieber ein “gebautes” Gesicht gewünscht hätte. Was meint ihr zu den großen Platten?
Mir gefällt Minnie noch besser als Mickey. Allein das rote bedruckte Röckchen macht schon einiges her.
Der Zusammenbau des Zubehörs
Zu den Figuren kommt ein Blumenstrauß für Minnie, eine Gitarre für Mickey, ein Fotoalbum und ein alter Fotoapparat dazu. Der Bau des Fotoapparates hat mich am Meisten begeistert. Hier sind auch die neuen schönen Ecksteine verbaut, die hoffentlich bald noch in anderen Farben erscheinen.
Mickey und Minnie Mouse
Die fertigen Mäuse gefallen mir sehr gut. Der Zusammenbau war kurzweilig und ist auch anpruchsvoll, aber nicht so schwer, dass es nervt. Genau richtig für meinen Geschmack.
Auch auf dem Sideboard im Wohnzimmer können sich die zwei Disney Stars sehen lassen. Hier seht ihr im Größenvergleich die beiden LEGO Brickheadz Figuren aus dem Jahr 2018.
Mein Fazit
Wie ihr vielleicht gemerkt habt, mich hat LEGO mit den Disney Figuren erreicht. Ich kann mich sogar mit dem Preis von 179,99 Euro anfreunden. Immerhin sind viele neue Teile dabei, teilweise extra für dieses Set gemacht und wohl auch nicht anderweitig einsetzbar wegen des speziellen Aufdrucks. Die vier Aufkleber kann ich verschmerzen, vor allem weil ich vom Steindrucker weiß, dass die Fliesen mit seitlichen Noppen schlecht zu bedrucken sind, da der Druckkopf nicht nah genug an die Oberfläche heranfahren kann. Wem die zwei durchscheinenden 2x3er Platten stören, der legt sich vor dem Bauen die Teile in schwarz zu, dann ist dieser Kritikpunkt direkt aus der Welt geschafft.
Der Steckbrief
Artikelnummer: 43179
Set-Name: Mickey & Minnie Mouse
Baureihe: Disney 18+
Teilezahl: 1.739
Erscheinungsjahr: 2020
Bauzeit: ca. 6 Stunden
Altersfreigabe: ab 18 Jahren
Verkaufspreis: 179,99 Euro
15 Antworten
Sehr schöne und nicht zu lange Review. Der Größenvergleich, zwischen dem Schuh und der Minifigur ist wirklich beeindruckend und im Großen und ganzen gefällt mir das Set auch gut, wenn ich auch den Preis doch noch deutlich zu hoch finde…
Die vielen neue Teile, Druck etc.pp. dürfen nicht den Preis rechtfertigen – das ist immer wieder der fatale Fehler. Ein Set wird nicht besser, wenn der Kritiker Gründe sucht. Die Ausreden sollte Lego liefern, eigentlich aber gute Gründe. Lego hat schließlich die Entscheidung getroffen und den Preis festgelegt.
Ich selbst kann mit Disney nicht so viel anfangen, daher war das Krokodil gesetzt und bei den Mäusen sagte ich mir, ich schaue sie mir an, wie sie in natura auf mich wirken. Ich war übrigens mit einem eingefleischten Disney-Fan im Store, wir schauten das Set an, schauten uns an, und sagten klar nein, nicht für knapp 170 Euro. Und so sahen es auch andere, denn jeder hatte das Krokodil unterm Arm, nur einer die Mäuse.
Lizenz hin, Druck her und neue Teile geschenkt (die kommen auch noch in anderen Sets zum Einsatz), Lego kann problemlos 4 Cent pro Teil im Schnitt liefern und macht trotzdem Gewinn. Dann sind wir bei 70 Euro. Mit 6 Cent bei 105 Euro.
Mein Gefühl sagt mir 50 Euro pro Figur und so hätte man es, also als zwei Sets, auch anbieten sollen und es würde weg gehen wie frisch geschnittenes Brot.
Und die Info, wann genau Lego mit welchem Preis pro Teil Gewinn macht, hast Du woher? Gefühlt, geträumt, Fox News?
Nebenbei: Mir gefallen die beiden Figuren nur mittelmäßig, würde sie aber trotzdem gerne bauen. Sollte mal eine 20%-Aktion kommen, lass ich vielleicht mit mir reden…
LEGO® Classic 11011 LEGO Bausteine – Spaß mit Tieren
1500 Teile für 58 Euro – Ich zitiere mal: “Noch Fragen, Kienzle?”
3.87 Cent pro Teil – Lego und Händler verdienen daran.
Ich finde das Set auch teuer, aber dein Vergleich zieht nicht, da Lizenz, exklusive Steine und Drucke fehlen, mal abgesehen von den Entwicklungskosten des Produkts. Manche wollen eben gerne nicht nur ein LEGO, sondern ein Disney-Produkt und die sind nun mal teuer. Die das nicht wollen können dann ja zur von dir genannten Steinebox greifen. Ist doch okay.
Es ging nicht um die Steinebox, sondern darum das Martin mich diffamieren wollte (Gefühlt, geträumt, Fox News?), darum Postwendend ein Beispiel. Das erste das ich fand, ich weiß das es auch eines gibt, wo du bei 2 Cent warst. Aber wie gesagt, das ist nicht das Thema. Es sollte doch jedem klar sein, das der Teilepreis real nicht 10 Cent beträgt.
Ich schrieb doch selber das ich 50 Euro pro Figur okay finde, da bist du gut 40 Euro drüber. Das sollte doch für die Lizenz und Drucke reichen.
Übrigens gibt es keine exklusiven Steine. Die werden auch woanders eingebaut. Die Zahnkränze für den Bagger sind auch nicht exklusiv. Drucke und Farbe sind beliebig austauschbar. Also bitte nicht immer irgendwelche Gründe suchen. Der fakt ist und bleibt, das Lego die Preise extrem angezogen hat und dadurch das eigentlich vorhanden Kaufinteresse bei vielen im Keim erstickt. Ich verstehe nicht, wie man das gut finden und verteidigen kann, aber gut, das ist dann wohl Markentreue und das Gefühl zu einer besonderen Gruppe gehören zu dürfen.
Die Rechnung geht aber nicht auf, wenn beide zusammen 179€kosten sollen
Verstehe aber was du meinst
Mit dem von Lego,mittlerweile beigelegten Mittelfinger (Teile in Farben die wirklich keine sau brauch) bin ich eh mal gespannt wie Lange, außer Lego, Smith und Kaufhof,die Händler, Lego noch anbieten werden.
Komme mir schon wie ein Richtiger Afol Alman vor, wenn ich zum Händler meines Vertrauens gehe und mir ein /paar Sets hole mit +1 auf man verdient nichts Tran.
Ist irgendwie semi produktiv (ich kauf hier gerne ein, weil sie freundlich, kompetent sind und pleite gehn???
Support für lego, weil man eh woanders mit 30% und Insolvenz einkauft, alles klar.
Mir blutet das Herz, wenn ich diese bedruckten Teile sehe – wenn es stimmt, dass Lego eine Jahresquote an bedruckten Teilen hat, dann fehlen mir diese bei anderen Sets. Warum?
Nebenbei ist Minnie obenrum nackig – warum das durchgerutscht ist?
Ach ja – mir gefallen sie nicht, und es gibt Sets die ich lieber hätte.
“Nebenbei ist Minnie obenrum nackig”, haha, als ich das gelesen hab war ich eben auch erstmal schockiert.^^
Aber wenn man sich die Darstellungen der beiden anschaut, wird sie immer so dargestellt. Sind halt Mäuse und keine Menschen, da ist nichts zum verdecken.
Das ist nicht durch gegangen, man merkt einfach das du nicht ein Disney Fan bist. In den alten Cartoons war Sie obenrum wirklich so und in der neusten Stilrichtung ist dies ebenso gewesen. Befasse dich doch mehr mit der Thematik bevor du grundlos versuchst etwas zu kritisieren. 😉
Abseits des Reviews und des Preises des Sets. Empfinde ich Pluto hier klasse! ^^
Interessant, woher hast du die Info mit der „Jahresquote“, habe ich noch nie gehört. Bei den letzten großen Sets wurde ja häufig viel bis alles gedruckt (Pirate Bay, Sian, Krokodil (bis auf Schild).
Tolles Review. Aber für mich trotzdem viel zu teuer! Kann Lego behalten! Ich werde die Finger davon lassen. Irgendwann ist auch mal gut, bei mir. Vielleicht geht es einigen von Euch auch so?!
Im Lego Store Leipzig steht beides nebeneinander, im Schaufenster, das Disney Schloss und dieses Set. Das Schloss kostet 165,75Euro mehr. Lieber das Schloss.
“Die kniffligste Aufgabe für den Designer dürften wahrscheinlich die Rundungen des Kopfes gewesen sein. Ich finde das ist vor allem hinten sehr gut gelungen.”
Vorne leider überhaupt nicht. Das ist mein Hauptkritikpunkt und abschreckender Faktor: die beiden sind leider ein bisschen hässlich, weil sie zu viele steinige Kanten im Gesicht haben.
Die Bautechniken sehen cool aus, aber das würde ich mir für den Preis nicht kaufen und aufgrund der Optik nicht hinstellen.
Mittlerweile sind Beiden ja ooch schon ordentlich betagt. Da darf man ruhig paar Kanten und Falten im Jesicht haben…