chat   

LEGO Technic 42121 Hydraulikbagger gräbt sich ins Review

Inhaltsverzeichnis

Einige Baumaschinen gibt es bei LEGO Technic regelmäßig im Sortiment. Mobile Kräne und Radlader gehören auf jeden Fall dazu. Eine weitere Baumaschine, die es regelmäßig gibt, sind Bagger in unterschiedlichen Ausführungen. Die neueste Iteration stammt aus dem letzten Jahr und trägt den Namen LEGO Technic 42121 Hydraulikbagger. Wenn man bei diesem Modell Hydraulik oder Pneumatik erwartet, wird man allerdings enttäuscht. Dafür sind zwei kleine lineare Aktuatoren enthalten.

Infos

Set-Nummer: 42121
Thema: Technic
Bezeichnung: Hydraulikbagger
Teilezahl: 569
Erscheinungsjahr: 2021
Empfohlenes Alter: 8+
UVP: 39,99 Euro
Preis pro Teil: ca. 7 Cent

Die Verpackung

Die Verpackung ist 28 cm breit, 7,5 cm tief und 26 cm hoch.

Bei diesem Set handelt es sich um einen typischen LEGO Technic Baustellen-Karton. Eine ähnliche Hintergrundgrafik hatte bereits der Betonmischer. Hier sind ein paar Steine bei der Schaufel dazu gekommen. Außerdem fällt rechts oben das orangene „2 in 1“-Logo in den Blick.

Die Rückseite ist geteilt: oben werden die Funktionen des Modells präsentiert. Unten gibt es ein Bild von dem B-Modell. Im Gegensatz zu dem Betonmischer gibt es hier keine Übersicht über die Maße des Modells.

Der Inhalt

Nach dem Öffnen findet man in dem Karton sechs Tüten, eine Bauanleitung und einen Bogen mit Aufklebern. Für den dritten Bauabschnitt gibt es drei Tüten. Die restlichen Schritte haben jeweils eine große Tüte.

Auf dem Aufkleberbogen befinden sich 13 Aufkleber. Keines der Teile in dem Set ist bedruckt. Selbst das Armaturenbrett ist ein Aufkleber. Teilweise finde ich die Aufkleber sehr großzügig ausgeschnitten. Dadurch wird es schwer, sie gerade aufzubringen. Ich entschuldige mich für etwaige schiefe Aufkleber.

Es gibt drei neue Teile: einen roten Technic Pin (in einer anderen Version gab es ihn bereits in rot), eine gelbe „Erweiterung“ für Panele und die Schaufel, die sich bereits in der ersten Tüte befindet.

Die Bauanleitung

Obwohl dieses Set ziemlich genau halb so viele Teile wie der Betonmischer hat, gibt es auch hier vier Bauabschnitte. Am Anfang der Bauanleitung wird gezeigt, was in welchem Abschnitt gebaut wird. Das Set lässt sich für einen halbwegs erfahrenen Bauer gut ohne die Bauabschnitte bauen.

Die Anleitung hat 119 Seiten und umfasst 141 Bauschritte. Am Ende gibt es außerdem Werbung für andere Sets aus dem 1. Halbjahr 2021 und Werbung für „Rebuild the World“. Auch eine zweiseitige Teileliste ist enthalten.

Die Bauanleitung für das B-Modell ist leider nicht enthalten und muss aus dem Internet heruntergeladen werden. Ich habe das A-Modell auch anhand der digitalen Anleitung gebaut.

Aufbau

Der Aufbau des 42121 Hydraulikbagger war gewohnt einfach. Zwischendurch gab es Hinweise in der Anleitung, dass man bestimmte Funktionen testen kann.

Bauabschnitt 1

Der Arm des Baggers wird direkt am Anfang gebaut. Damit die Energie auf die Aktuatoren übertragen werden kann, gibt es vier Kardanwellen. Direkt an der Schaufel gibt es leider keinen dritten Aktuator. Es wäre vermutlich schwierig gewesen, eine weitere Stange durch den Arm zu führen. Pneumatikzylinder hätten das Problem durch die Schläuche nicht gehabt. Dafür gibt es ein interessantes Stangenkonstrukt, durch das sich die Schaufel bewegt wenn der obere Aktuator bedient wird. Zum Spielen reicht das vollkommen aus. Ich hatte den Eindruck, dass eine Technic- Achse beim Spielen langsam aus dem Fake-Aktuator gezogen wird. Allerdings dürfte die Reparatur selbst wenn sie ganz rausrutschen sollte kein größeres Problem darstellen.

Die blauen Pins im Arm bleiben von außen gut sichtbar.

Nach dreimaligem Absuchen des Bodens bin ich mir relativ sicher, dass ein Teil gefehlt hat. Dafür war eine weiße 1×2 Plate zu viel dabei. Die Bestellung der Ersatzteile geht über das Online-Formular sehr einfach und nach wenigen Tagen war der Ersatz da.

Bauabschnitt 2

Im zweiten Bauabschnitt wird der Hauptteil des Aufbaus zusammengesteckt. Es gibt ein paar Zahnräder und Stangen, um den oberen Aktuator von der Rückseite des Modells aus bedienen zu können.

Diese werden allerdings schon in diesem Bauabschnitt verkleidet. Die Seiten bleiben erst einmal noch offen.

Bauabschnitt 3

Hier werden die Ketten, die aus 43 Gliedern bestehen, mitsamt ihren Halterungen gebaut und mit dem Drehteller verbunden. Bei Letzterem, genauer gesagt in Bauschritt 86, wurde eine Bautechnik verwendet, die sich ohne Werkzeug nur schwer auseinander bauen lässt – problematisch, wenn man das B-Modell bauen möchte. Damit die Ketten ordentlich rollen sollte die Oberfläche übrigens etwas rau sein.

Am Ende des Abschnitts wird der Drehteller an den Aufbau gebaut.

Bauabschnitt 4

Es fehlen nur noch Seitenverkleidung und Führerhaus. Das innere des Baggers ist bis auf eine Achse leider relativ leer. Es gibt kein Getriebe.

Zum Schluss werden die Pylone zusammengebaut. Als Aushub sind 20 Liftarme enthalten. Ohne Hilfe lassen sich diese allerdings nicht in die Schaufel befördern.

Das fertige Modell

Wenn man den fertigen Bagger vor sich stehen hat und ihn mit den Vorgängern vergleicht, dann fällt schnell auf, dass das Set deutlich besser verkleidet ist, als es bei älteren Baggern der Fall war. Dafür sind die Kraftübertragungen relativ direkt. Ein Getriebe oder ähnliches hat der Bagger nicht.

Neben ein paar Kleinteilen bleiben vier Kettenglieder übrig. Da es beim Spielen passieren kann, dass sich die kleinen Haken der Kette auseinanderziehen und die Kette nicht mehr richtig funktioniert, sind mehrere Ersatzteile sinnvoll. Eine andere Erklärung könnte sein, dass die Ketten aus den zwei zusätzlichen Tüten von Bauabschnitt 3 kommen. Damit wären es pro Extratüte nur noch zwei zusätzliche Kettenglieder. Eine Tüte enthält insgesamt 45 Glieder.

Die weiße 1x2Fliese ist kein reguläres Ersatzteil und kommt nicht im Set vor. Entweder hat sie sich beim Aufbauen dazwischen geschummelt oder sie ist der Grund, weshalb ein Teil gefehlt hat.

Die Funktionen

Neben den auf rauen Oberflächen rollenden Ketten und dem Drehteller, an dem sich das Modell frei drehen lässt, gibt es zwei Zahnräder zum Bedienen des Modells. Mit Beiden lassen sich die Aktuatoren ansteuern, um den Arm zu bewegen. Es ist sogar möglich, den Arm tiefer als das Modell zu bewegen. Dadurch könnte man z.B. eine Grube graben oder den Kran „aufbocken“. In die andere Richtung geht der Arm leider nicht so weit: er kann Geröll maximal 6cm über den Boden heben ohne dass es ausläuft. Insgesamt kann er die Schaufel 14-15cm über den Boden heben.

Der obere lineare Aktuator nutzt leider nicht den gesamten Weg aus.

B-Modell

Verfechter des kluftigeren Technic-Looks kommen bei einem kleinen Highlight des Sets auf ihre Kosten: dem B-Modell. Es lässt sich neben dem 42121 Hydraulikbagger nicht ein generischer Dragster oder ein Buggy bauen, sondern ein Raupentraktor mit Heckbagger. Dieser hat sogar mehr Funktionen als das Hauptmodell. Allerdings könnte man sagen, dass er etwas unförmiger ist. Nichtsdestotrotz gibt es einige Details zu entdecken, die man normalerweise nicht an einem B-Modell erwartet.

Den Bau des Zweitmodells fand ich etwas komplizierter als beim Hauptmodell. Die Extrateile, die beim A-Modell für den Aushub vorgesehen waren, sind hier verbaut. Sie sollten also nicht weggelegt werden.

Es ist vorgesehen, dass die Aufkleber angebracht sind und größtenteils stören sie auch nicht. Das Armaturenbrett, das als Rückspiegel fungiert, fällt bei genauerer Betrachtung allerdings schon auf.

Kommen wir zu den Funktionen: Der Heckbagger lässt sich über die zwei Aktuatoren in Höhe verstellen und zugreifen, ähnlich wie bei dem Hauptmodell. Dadurch, dass die Aktuatoren relativ direkt gesteuert werden, muss man viel drehen, um eine relevante Bewegung zu bekommen. Mir ist aufgefallen, dass die Konstruktion zum Zugreifen relativ viel Spiel hat.

Zum Lenken ist die Drehscheibe in das Modell eingebaut. Sie lässt sich leider nur direkt drehen, eine „Hand of God“-Steuerung gibt es nicht. Damit kommen wir zu den „neuen“ Funktionen.

Vorne hat der Traktor eine Motorhaube, die man aufklappen kann. Und wo man eine Motorhaube aufklappen kann, da gibt es für gewöhnlich einen Motor. In diesem Fall ist es ein 4-Zylinder Reihenmotor, der beim Drehen der Ketten angetrieben wird. Damit das ordentlich funktioniert, muss der Untergrund allerdings relativ rau sein, zum Beispiel eine Decke. Der Betonmischer hatte den Motor übrigens im Führerhaus. Da ist mir die aufklappbare Motorhaube deutlich lieber.

Insgesamt ist der Raupentraktor ein sehr funktionsreiches B-Modell, dessen Aufbau sich auf jeden Fall lohnt. Außerdem finde ich Raupentraktoren cool. Mit ein paar Anpassungen würde sich ein Raupentraktor bestimmt auch gut als Hauptmodell eignen.

Mein Fazit zum LEGO Technic 42121 Hydraulikbagger

Da mir von Anfang an bewusst war, dass der LEGO Technic 42121 Hydraulikbagger Aktuatoren und keine Pneumatik hat, wurde ich nicht enttäuscht. Von dem Ausgangspunkt aus würde ich sagen, dass das Set okay ist – es gibt keine positiven oder negativen Überraschungen. Der Kran selbst hätte vielleicht ein, zwei mehr Funktionen vertragen um weniger Luft zu umschließen. Es ist aber ein Kran, der gut bespielbar ist und gut aussehen tut er auch – es sei denn man stört sich an blauen Pins.

Nach dem Bau des B-Modells hat mich das Set vollends überzeugt. Man bekommt zwei ziemlich gleichwertige Bauoptionen, die sich aufgrund der Funktionen auch zum Spielen eignen. Außerdem sind viele faszinierende Teile enthalten: ein Drehteller, eine Menge Kettenglieder, vier Kardanwellen und zwei Aktuatoren.

Beitrag teilen

Kommentare

3 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren